Anzeige

Chandler Ltd. Little Devil Preamp Test

Chandler Limited hat sich seinen Namen vor allem mit Neve- und EMI-TG-Clones gemacht, aber mit den Little Devils haben sich die Amerikaner nun endgültig freigeschwommen: Auch diese Eigenentwicklungen liefern allerhöchste Qualität. Engineers überall auf der Welt sind sich einig, dass die Neve-Clones von Chandler sich gegenüber ihrer zahlreichen Konkurrenz mehr als gut behaupten können. Auf dem Feld der EMI-TG-Technik macht dem amerikanischen Hersteller ohnehin niemand etwas vor: Chandler Ltd. bietet diese Produktlinie exklusiv in Kooperation mit dem Abbey Road Studio an.

chandler_devil_pre_01


Schon die Germanium-Reihe war ein erster Schritt von Chandlers Mastermind Wade Goeke in Richtung eigener Produktdesigns, die sich von direkten Vintage-Vorbildern lösen. Aber dabei kommt Chandler natürlich das in vielen Jahren gesammelte Know-How zugute. Wades Welt besteht aus Transistor-Schaltungen in Class-A-Technik, diskret aufgebaut und mit Ein- und Ausgangsübertragern abgeschlossen, und genau dies ist der Humus, auf dem auch seine eigenen Entwicklungen gedeihen: Klassische Analogtechnik, wie sie in den ausgehenden 60er-Jahren üblich war.
Typisch sowohl für die Germanium- als auch für die Little-Devil-Reihe sind die bisweilen einfach schlauen, hin und wieder aber genial-ungewöhnlichen Kniffe, die die Wade Goeke seinen Designs verpasst. Und da macht auch das erste Modul der Little-Devil-Serie, der Preamp keine Ausnahme. Also ran an den Speck!

Details

Aus seinem voll diskreten Aufbau holt der Little Devil bis zu 66 dB Gain. Das liegt in einem guten Mittelfeld, kommt zwar an die 80 dB von Neve nicht heran, bietet aber für die allermeisten Anwendungen locker ausreichende Reserven.Der besondere Trick bei diesem kleinen Teufelchen ist das ausgesprochen flexible Gainstaging, das eine breite Soundpalette erschließt und auf die Möglichkeiten des hauseigenen Germanium-Preamps noch mal eine Schippe drauflegt. Grundsätzlich ist alles ganz einfach, muss aber erst einmal verstanden werden, da drei Potis direkt Einfluss auf den Ausgangspegel haben.

Kleiner Teufel: Für diese 500-Reihe hat Chandler eine Signalfarbe gewählt
Kleiner Teufel: Für diese 500-Reihe hat Chandler eine Signalfarbe gewählt

Feedback/Bias ist maßgeblich klangbestimmend

Dieses Prinzip, beispielsweise auch von gerackten Neve-Kassetten bekannt, öffnet schon mal ein weites Feld an Sound-Optionen und wird durch das Feedback/Bias-Poti sogar in ungeahntem Maße erweitert. Man kann hier gleichzeitig sowohl die Gegenkopplung als auch den Ruhestrom beeinflussen, und damit nimmt man Einfluss auf praktisch alle klanggestaltenden Parameter einer Preamp-Schaltung. Vor allem die Gegenkopplung spielt eine wichtige Rolle: In den meisten Verstärkerschaltungen wird ein Teil des Ausgangs phasenverkehrt wieder auf den Eingang geführt (engl. „negative feedback“). Das führt dazu, dass sich zwar der Ausgangspegel verringert, aber die speziellen klangfärbenden Eigenschaften des Preamps ebenso, da sie sich ja nun durch die Phasendrehung auslöschen. Kurz: Generell kann man sagen, dass ein Preamp mit viel Gegenkopplung zwar straffer und sauberer klingt, einer mit wenig Gegenkopplung mehr Pegel ermöglicht aber auch stärker den Klang färbt – was ja in bestimmten Fällen sehr gewünscht werden kann. Das Bias/Feedback-Poti greift also tief in den Klangcharakter ein, es beeinflusst den Frequenzgang vor allem in den Bässen und Höhen, es steuert den Anteil an harmonischen Verzerrungen, den Charakter des Clippings und es beeinflusst selbstverständlich auch den Ausgangspegel. Kurzum – man hat hier eine ganze Klangwelt unter den Fingerspitzen, die von relativ sauberen, offenen Ergebnissen bis zu extrem herzhaft clippenden Aufnahmen reicht, wie man sie beispielsweise von alten Funk- oder Soul-Platten kennt (Stichwort: Motown-Vocals…).

Extrem wandlungsfähiger Mikrofon-Preamp
Extrem wandlungsfähiger Mikrofon-Preamp

Gute Ausstattung: HPF, Pad, Impedanz, 48V, Mic/Line und “Bright”

Dazu bietet der Little Devil noch reine Reihe von Schaltfunktionen: Ein Trittschallfilter, das relativ hoch bei 100 Hz ansetzt, Phasendrehung und Phantomspeisung sowie zwei Schalter zur Anwahl der Eingangsquelle. Hier gibt sich der kleine Teufel sehr flexibel: Er frisst sowhl Mic- und Line-Signale über die frontseitige, hochohmige Klinkenbuchse. Schließlich verfügt der Preamp noch über einen Impedanzwahlschalter, der sowohl bei Mic- als auch bei Line-Signalen aktiv ist. Mehr als nur eine nette Zugabe ist schließlich der Bright-Schalter, der nochmals ein bisschen Offenheit in den Höhen herauskitzelt, in dem er die Bedämpfung des Ausgangsübertragers verringert.

Innenleben mit Carnhill- und Altran-Übertragern

Konstruktiv ist die Kassette über alle Zweifel erhaben. Während die ersten Neve-Clone-Serien von Chandler vor vielen, vielen Jahren noch mit vergleichsweise klapprigen Gehäusen daherkamen, hat Wade längst seine Hausaufgaben gemacht. Mit seinem geschlossenen Vollmetall-Gehäuse liegt das Modul schwer in der Hand – es wirkt wie für die Ewigkeit gebaut. Auch das Innenleben kann sich sehen lassen, es wurden viele hochwertige Ingredienzien verbaut. Am Eingang liegt ein Carnhill-Transformer (derselbe Hersteller, der auch Neve beliefert), am Ausgang einer von Altran. Das Gain-Poti stammt von Alpha, und der Preamp holt seine Kraft aus zwei diskreten Operationsverstärkern, die stilecht aus Einzeltransistoren aufgebaut wurden – was man bei einem der beiden aber nicht sehen kann, da er vergossen wurde; auch eine Möglichkeit, ein Betriebsgeheimnis zu wahren…

Fotostrecke: 3 Bilder Insignien klassischer Analogtechnik im Gehäuse des Little Devil Preamps

Insgesamt sieht die Schaltung weniger aufgeräumt aus als ein aktuelles Design auf Basis von ICs und SMD-Bauteilen, aber das ist mitnichten ein Nachteil: So sieht klassische Analogtechnik nun einmal aus, und auf dem Papier bringt der Little Devil schon mal all das mit, was Class-A-Liebhaber für gut und schön befinden.

Anzeige

Praxis

Flexibilität zahlt sich aus

Und von diesem Punkt an geht es nur noch um persönlichen Geschmack und um Soundvarianten, die in einer gegebenen Situation mal besser, mal weniger gut passen können. Trotz allem bleibt ein gewisser Grundcharakter immer erhalten: Der Little Devil klingt warm, dick, cremig und fett – ohne dabei indifferent wegzusumpfen. Der Klang bleibt also immer schön konturiert und „vorne“.
Bei Vocal-Aufnahmen beispielsweise erhält man ein dichtes Signal mit wunderschön eingebundenen, niemals hervorstechenden Zischlauten, zudem werden der Charakter sowohl des Mikrofones als auch des Vokalisten fein transportiert. Der Little Devil kriegt es hin, einerseits feine Nuancen weiterzureichen, und andererseits trotzdem selbst einen Charakter hinzuzufügen. Und dieser erinnert (was nicht ganz von ungefähr kommt) durchaus an den Sound eines diskreten Class-A-Neve. Vielleicht ist der Chandler nur eine Spur weniger reibelig und etwas tighter, also gewissermaßen mit einem Quäntchen des Charakters ausgestattet, den wir von TG-Preamps oder auch von diskreten Kassetten aus der deutschen Tonregietechnik kennen – hier kommt mir etwa der Siemens V276 in den Sinn.

Audio Samples
0:00
KM184 Output Gain voll aufgedreht, viel FB KM184 Output Gain voll aufgedreht, wenig FB, Bright an KM184 wenig FB, Output Gain heruntergedreht KM184 FB und Gain in mittleren Settings CMV563/M7s FFB und Gain in mittleren Settings

Je nach Mikrofon kann der Devil Pre ganz unterschiedliche Grundrichtungen unterstützen. Mit einem modernen, recht nüchternen Kleinmembrankondensatormikrofon wie dem Neumann KM184 kombiniert, klingt der Chandler recht sauber und offen, aber trotzdem rund. Gepaart mit einem Röhrenmikro wie dem Neumann CMV563 mit einer klassischen M7-Kapsel öffnet er das Spektrum zu deepen, jazzigen Timbres.
Und nun das Feedback/Bias-Poti: In der Tat greift es drastisch ins Klanggeschehen ein. Man kann damit dem Preamp einen guten Teil seiner Attitüde austreiben (wenngleich er sie niemals komplett vergisst) und auch richtig heftig auf den Putz hauen. Gerade im Zusammenspiel mit einem weiter aufgedrehten Gain- und einem zurückgenommenen Output-Poti lassen sich herzhafte Clippings provozieren, ja sogar satte Distortions. Kombiniert mit einem passenden Mikro – und natürlich im richtigen Zusammenhang eingesetzt – ergibt dies einen richtiggehend „heißen“ Sound, wie man ihn auf vielen alten Platten liebt. Das rockt und knarzt, dass es eine helle Freude ist!

Anzeige

Fazit

Der Little Devil Preamp gehört mit einem Straßenpreis von rund einem Riesen zu den teureren Vorverstärkern im 500-Segment – ganz sicher aber auch zu den besten. Sein dicker, cremiger Charakter hat all die analoge Herrlichkeit, an der sich auch modernste DAWs immer noch die Zähne ausbeißen. Wer in dieses Teil investiert, der erhält einen wandlungsfähigen, vielseitigen Preamp auf dem qualitativen Niveau der besten Neve-Klassiker – einen Vorverstärker, in dessen Vergleich sich auch ausgewiesene 19“-Highlights äußerst warm anziehen müssen. Auf dieser Qualitätsstufe geht es nicht mehr um besser oder schlechter, sondern um persönlichen Geschmack. Und wer den Little Devil mag, der kann sich hiermit einen Freund fürs (Recording-)Leben gönnen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hervorragende Klangeigenschaften
  • große Soundpalette
  • vielseitige Gainstaging-Optionen
Contra
Artikelbild
Chandler Ltd. Little Devil Preamp Test
Chandler Little Devil Preamp: Moderner Vorverstärker mit klassischen Eigenschaften
Chandler Little Devil Preamp: Moderner Vorverstärker mit klassischen Eigenschaften
Technische Spezifikationen
  • bis zu 66 dB Gain
  • zwei verschiedene Eingangsimpedanzen
  • Instrumenteneingang
  • Trittschallfilter und Phasendrehung
  • Feedback/Bias-Poti beeinflusst den Klangcharakter
  • Bright-Schaltung für zusätzliche Höhen
  • Preis: € 1239,- (UVP)
Hot or Not
?
Kleiner Teufel: Für diese 500-Reihe hat Chandler eine Signalfarbe gewählt

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)