Cameo Flash Matrix 250 Test

Der Cameo LED Flash Matrix 250 kombiniert Strobe, Chaser und Blinder in einem Gerät, vereint also Variabilität mit Lichteffizienz. Er verfügt über eine angenehm großflächige Front, mit der auch größere Bereiche mühelos in Szene gesetzt werden können. Mit imposanten Blindings, rasanten oder auch zurückhaltenden Strobe-Effekten setzt er als szenisches und dramaturgisches Highlight Akzente. Die Chases inklusive Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und Symbolen dienen als abwechslungsreicher Blickfang.

10_Cameo_Flash_Matrix_250_Mood_02
Cameo LED Flash Matrix 250

Details

Aufbau und Konstruktion

Hinter der Frontblende aus glasklar transparentem Kunststoff befinden sich 25 COB-LEDs, die im Schachbrettraster mit fünf Feldern waagerecht und senkrecht unter quadratischen Frontfeldern angeordnet sind. Dabei ist jede LED in reflektierende Flächen eingefasst. Eine Überblendung der Lichtstrahlen im Gerät selbst bzw. auf der Front kann nicht stattfinden.
Der Korpus ist aus Metall gefertigt und hinterlässt einen stabilen Eindruck. Auch die durchdachte Verschraubung fällt auf, die nur an den wirklich wichtigen und tragenden Stellen vorgenommen wurde. Das erleichtert den hoffentlich nie eintretenden Servicefall. Gleiches gilt für die Frontblende aus Kunststoff, neben den LEDs das einzige Verschleißteil. Muss es gesäubert oder gar ausgetauscht werden, sind dafür nur wenige Schrauben zu lösen. Alles sehr übersichtlich und pragmatisch konzipiert.
Die Rückseite ist ebenfalls simpel und übersichtlich aufgebaut. Sie beherbergt das vierstellige Display mitsamt den Bedientastern Mode, Enter, Up und Down sowie das Mikrofon für die Musiksteuerung. Für einen soliden Eindruck sorgt, dass die Metallplatte oben und unten übergangsfrei in das in das Bodenfeld mit Ventilatoren und Lüftungsschlitzen und auf der anderen Seite direkt in das Top-Feld übergeht.

Fotostrecke: 3 Bilder Cameo LED Flash Matrix 250 von vorn.

Auf dem Anschlussfeld befinden sich von rechts nach links Power-In, On-/Off-Schalter und Power-Out, über den weitere Geräte mit Spannung versorgt werden können. Daneben sind dreipolige XLR-Buchsen für DMX-In und DMX-Out verbaut. Außerdem gibt es die beim Riggen und Trussen wichtige Sicherungsöse, in der die vorgeschriebenen Sicherungsseile bei der Überkopfmontage fixiert bzw. durchgeführt werden. Die Anschlüsse sind allesamt in ABS-Kunststoff eingefasst. Darüber liegen fast über die gesamte Breite die Belüftungsschlitze.

Anschlüsse in ABS-Kunststoff eingerahmt.
Anschlüsse in ABS-Kunststoff eingerahmt.

Verbleibt ein Blick auf die beiden Seiten. Zunächst auch hier wieder die Auslassschlitze für warme Luft. Links und rechts wird der im Lieferumfang enthaltene Montagebügel fixiert. Die Schraubgriffe sind willkommen großzügig und ergonomisch gestaltet. Sie unterstützen das zeitsparende Handling beim Auf- oder Abbau. Ein Überdrehen ist kaum möglich. Durch die Unterlegscheiben aus Gummi liegt der Doppelbügel nicht direkt am Korpus auf. Ein Versuch zeigt, dass die Seiten sich auch mühelos kontern lassen.

Seiten mit Fixierung für den Doppelbügel.
Seiten mit Fixierung für den Doppelbügel.

Praxis

Bereits beim Einschalten fällt auf, dass der Flash Matrix 250 hinsichtlich der Lichtausbeute keine Kompromisse eingeht. Warum ich trotz der Warnung im Manual zunächst direkt ins Licht schaue, weiß ich auch nicht, denn der 250er ist wirklich so hell, wie es die Leistungsdaten mit 25 6-W-LEDs bei 3730 lx @ 1m / 9200 lm prophezeien.
Das Display ist gut ablesbar und ausreichend groß bemessen. Die darunter liegenden Bedientaster führen unkompliziert und haptisch angenehm durch das gut strukturierte Menü. Mit einem Druck auf den Mode-Taster geht’s ins Hauptmenü, die angewählten Parameter werden mit der Enter-Taste bestätigt. Komfortabel geht es per Up und Down auf die Reise durch den simpel nachvollziehbaren Menü-Baum.
Interessant an dieser Stelle: Während bei manchen Geräten zuerst zahlreiche Knöpfe gedrückt werden müssen, bevor überhaupt das Licht angeht, startet der LED Flash Matrix von Cameo nahezu unmittelbar. Selbstprüfungsprogramme und Resets in der Aufwärmphase hat er offensichtlich nicht nötig.

Fotostrecke: 2 Bilder Keine Kompromisse hinsichtlich der Lichtausbeute …

Steuerung
Der FX LED Flash Matrix 250 kann als Master oder Slave angesprochen werden, als Standalone-Gerät arbeiten oder auch ganz einfach musikgesteuert. Beachtlich sind die DMX-512-Varianten. Hier lässt sich zwischen 1-Kanal, 2-, 3-, 5-, 9, 25- oder auch 30-Kanal-Modus wählen, wobei die 30-Kanal-Variante natürlich die detaillierteste Steuerung erlaubt.
Der FX LED Flash Matrix 250 stellt 11 Autoprogramme und Auto-Modus off bereit. Der Strobe lässt sich in Geschwindigkeiten zwischen 1 und 30 Hz und per Zufallsgenerator nutzen. Die Blitzdauer beträgt zwischen 0 und 510 ms, was vielfältigen Einsatz ermöglicht. Selbstverständlich lässt sich die Intensität über den Masterdimmer vorwählen.
Sehr geschmackvoll für szenische Darstellungen und beispielsweise Messepräsentationen ist das Buchstaben- und Zahlen-Mapping. Dabei handelt es sich um ein Zusammenspiel mehrerer  LEDs, die gemeinsam ein Bild ergeben. Zur Verfügung stehen die Großbuchstaben aus dem englischen Alphabet – also keine Umlaute – sowie die Ziffern von 0 bis 9 und diverse Sonderzeichen. Spaß machen auch die Symbole: Pfeile, die großflächig in verschiedene Richtungen zeigen können – und das statisch oder in der gewünschten Lauflichtgeschwindigkeit. Ein toller Effekt auf der Bühne, wenn die Blicke des Publikums an eine besondere Stelle gelenkt werden sollen. Die LEDs können einzeln angesprochen und miteinander geclustert werden. Dadurch lassen sich immer neue grafische Formen zusammenstellen, die auf- oder absteigend, von rechts nach links oder umgekehrt über die Matrix geschickt werden können.
Flüsterleise
Der Hersteller wirbt mit leisen Lüftern. Und das scheint zunächst übertrieben. Wie ich nämlich höre, höre ich erst einmal nichts. Erst nach kurzer Aufheizzeit setzt die Lüftung ein. Und die ist angesichts der Leistung des Geräts wirklich nicht störend und würde selbst im Theater nicht auffallen.

Das Display in der Nahaufnahme ...
Das Display in der Nahaufnahme …

Fazit

Cameo LED Flash Matrix 250 beweist sich als hocheffektives und flexibles Gerät. Es unterstützt die Lichtshow mit prägnanten, abwechslungsreichen und hellen Blinder-, Strobe- und Chase-Effekten. Dabei bietet es sich für den Einsatz bei unterschiedlichsten Events und in vielen Locations an. Geeignet ist der Lichteffekt für die Rock-, Metal- oder Pop-Bühne, ebenso wie für die Großraum-Disco oder die vierköpfige Showband. Mit den verschiedenen Chases inklusive Buchstaben- und Zahlenmapping sowie Symbolkombinationen lassen sich immer wieder neue Akzente setzen. Unterm Strich steht ein Gerät ohne Firlefanz, ein echter Kandidat für professionelle Ansprüche. Angesichts der Effektivität und simplen Bedienbarkeit ist der niedrige, budgetfreundliche Preis erstaunlich. Aber das müssen wir dem Hersteller ja nicht unbedingt auf die Nase binden.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • 3 Lichteffekte in 1: Strobe, Chaser und Blinder
  • sehr hell
  • Verarbeitung
  • Steuerungsmöglichkeiten
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Cameo Flash Matrix 250 Test
Für 269,00€ bei
Cameo LED Flash Matrix 250
Cameo LED Flash Matrix 250
Hot or Not
?
Cameo LED Flash Matrix 250

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)