Anzeige

Boss WL-20 und WL-20L Wireless System Test

Mit den Boss WL-20 und WL-20L Wireless Systemen steigt der japanische Traditionsherstellerin in die Funktechnologie ein und bietet verschiedene Drahtlos-Übertragungssysteme für unterschiedliche Einsatzzwecke, mit dem WL-50 auch für das Effektboard. Alle zeichnen sich durch ein kompaktes Äußeres und laut Hersteller durch ein unkompliziertes Handling aus.

Boss_WL_20__WL_20L_TEST Bild


Boss geht noch weiter und verspricht, dass die eigenen Funkstrecken frei von allen Problemen sind, die es üblicherweise bei Drahtlos-Systemen gibt. Das, und wie es mit der Klangtreue auf dem Funkweg aussieht, werden die beiden Varianten WL-20 und WL-20L im folgenden Test beweisen müssen.

Details

Beide Systeme, WL-20 und WL-20L, besitzen identische Gehäuse aus Hartplastik, wobei die Empfänger jeweils etwas größer ausfallen und im Vergleich zum Sender eine fast rechteckige Form besitzen. Einziger Unterschied farblicher Natur ist der Empfänger des WL-20L, der nicht schwarz, sondern grau eingefärbt wurde.
Wie es in der Natur von Drahtlos-Systemen liegt, besteht ein solches aus einem Sender und einem Empfänger, die sich bei unseren Testkandidaten außer durch die eingestanzte Aufschrift auch durch die Anzahl der LEDs voneinander unterscheiden.

Fotostrecke: 4 Bilder Nun stellt Boss neben seinen bekannten Effektpedalen, Amps etc. auch Sendeanlagen für Gitarre her.

Schauen wir uns den Empfänger einmal etwas genauer an.
Dessen Abmessungen betragen 87 x 25 x 38 mm und er bringt 60 Gramm auf die Waage.
Zudem besitzt er nicht nur den integrierten Klinkenstecker, sondern auch eine Klinkenbuchse, deren Funktion ich im Laufe des Tests noch näher beleuchten werde. Besagte zwei LEDs, die jeweils in unterschiedlichen Farben leuchten, geben folgende Informationen preis:
Power Anzeige:

  • leuchtet orange – die Batterie ist voll aufgeladen
  • blinkt grün – Ladevorgang ist abgeschlossen und der Sender auf Standby geschaltet.
  • kurzes Blinken in Rot – beim Laden ist ein Fehler aufgetreten

Receive Anzeige:

  • leuchtet blau – Drahtlos-Übertragung ist aktiv
Fotostrecke: 9 Bilder Der Empfänger sitzt in einem kompakten Kunststoffgehäuse,…

Die Abmessungen des Senders betragen etwas kleinere 87 x 22 x 36 mm und er wiegt 43 Gramm. Dazu besitzt er nur eine LED, die folgende Informationen bereithält:
Battery Anzeige:

  • blinkt orange – System überprüft für 10 Sekunden den lokalen Status des 2,4 GHz Drahtlos-Spektrums und stellt automatisch die optimale Verbindung her (Auto Wireless Connection)
  • leuchtet orange – automatisches Aufladen der Batterie
  • blinkt grün – Ladevorgang abgeschlossen
Fotostrecke: 7 Bilder Die Abmessungen des Senders betragen 87 x 22 x 36 mm und er wiegt 43 Gramm.

Boss verwendet beim Sender und beim Empfänger Lithium-Ionen-Akkus, die zum vollständigen Aufladen drei Stunden benötigen und mit einer Batterieladung laut Handbuch eine Laufzeit von rund 10 bis 12 Stunden ermöglichen.
Was den Ladevorgang anbetrifft, kann man aus zwei Möglichkeiten wählen:
1. Sender und Empfänger werden individuell mit jeweils einem Mikro-USB-Kabel geladen.
Oder
2. Man steckt den Sender in die Klinkenbuchse des Empfängers und lädt beide mit nur einem Micro-USB-Kabel gleichzeitig auf, das natürlich Teil des Lieferumfangs ist.
Als Ladegerät kommt jeder handelsübliche USB DC-Adapter (5 V/0,5 mA oder höher) oder USB-Port eines Computers in Frage. Der Sender schaltet sich nach einer Stunde Nichtbenutzung ab und spart so Energie. Sobald wieder ein Signal anliegt, dauert es ca. zwei Sekunden, und die Funkstrecke ist wieder aktiv.

Intern arbeiteten die Drahtlos-Systeme mit einem Dynamikumfang von 110 dB bei einer Latenz von 2,3 ms. Der Frequenzbereich überdeckt 20 Hz – 20 kHz. Boss gibt an, dass bis zu 14 Funkenstrecken parallel betrieben werden können, dabei suchen sich die Systeme ihre Frequenzen selbstständig, sobald Sender und Empfänger ineinander gesteckt werden. Dieser Suchvorgang dauert 10 Sekunden, anschließend wird auf einem freien Frequenzbereich im 2,4 GHz Bereich gefunkt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem WL-20 und dem WL-20L ist das Einsatzgebiet. Das WL-20L wird vom Hersteller für den Einsatz mit Akustikgitarren, aktiven Pickups und Instrumenten, die einen Line-Level ausgeben, empfohlen. Das WL-20 hingegen ist für den “normalen” Gitarristen und Bassisten mit passiven Pickups gedacht und besitzt gegenüber dem WL-20L eine Kabel-Simulation, die laut Hersteller den kapazitativen Einfluss eines drei Meter langen Gitarrenkabels simuliert, was sich in einer leichten Höhendämpfung und damit einem wärmeren Klang zeigen soll. Aber natürlich kann auch das WL-20L System zusammen mit passiven Gitarren eingesetzt werden.
Insgesamt hinterlassen die beiden Funkstrecken einen soliden Eindruck, aufgrund der Plastikgehäuse würde ich allerdings auf wildere Bühnenexzesse verzichten und beim Transport für eine stabile Behausung sorgen.

Anzeige

Praxis

Leider empfinde ich die Bauweise des Senders als nicht optimal, da er bei Klinkenbuchsen an der Oberseite einer Gitarre oder auch in der Zarge heraussteht und mir die Sorge vermittelt, leicht abbrechen zu können.
Was die Sende- und Empfangsfähigkeit anbetrifft, kann ich nur Gutes berichten. Da mein Studio Teil eines weitläufigen Komplexes ist, bin ich einfach mal losgegangen und habe während des Spaziergangs gespielt und dies aufgenommen. Erst, nachdem ich eine Tür und eine Abbiegung hinter mir gelassen hatte, begannen die Aussetzer. Eine Sende-/Empfangsleistung, die für den normalen Bühnenbetrieb vollkommen ausreicht, solange man sich nicht auf die Reise macht. Auch was das Nutzen von Mobiltelefonen betrifft, zeigt sich das System bei einkommenden und ausgehenden Telefonaten nicht störanfällig.

Das Boss WL-20 und WL-20L Wireless System klingt gut und bietet eine kurze Latenz.
Das Boss WL-20 und WL-20L Wireless System klingt gut und bietet eine kurze Latenz.

Für die folgenden Aufnahmen verwende ich eine Les Paul, stecke den Empfänger direkt in mein Marshall JVM 410 Topteil und beginne mit dem WL-20. Zum direkten Vergleich lasse ich das WL-20 und das WL-20L gegeneinander antreten. Ersteres besitzt die Cable-Tone-Modifikation.

Audio Samples
0:00
Boss WL-20 mit Cable-Tone-Modifikation Boss WL-20L

Im Vergleich erscheint mir das WL-20 leicht bedämpft in den Höhen und wirkt somit etwas wärmer. Die Attacks werden bei beiden Systemen sauber übertragen und auch was die Latenz anbetrifft, gibt es rein gar nichts zu bemängeln. Das Spielgefühl ist ausgesprochen natürlich.
Ich wiederhole den Vorgang, schalte aber nun in den High-Gain-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Boss WL-20 – High Gain Boss WL-20L – High Gain

Auch im Zerrkanal des Amps sind die aus den Beispielen zuvor gehörten Charakteristika herauszuhören. Das WL-20 zeigt sich im Vergleich zum WL-20 etwas wärmer, was an der Höhenbedämpfung liegt, ansonsten kann ich, was das Spielgefühl betrifft, keinerlei Unterschiede bemerken.

Anzeige

Fazit

Mit den Boss WL-20 und WL-20L Drahtlos-Systemen präsentieren sich zwei interessante und vor allem gut klingende Funkstrecken. Beide unterscheiden sich lediglich im Einsatzgebiet, das WL-20 ist ganz herkömmlich für E-Gitarren gedacht, das WL-20L für die Nutzung mit aktiven Pickups, Akustikgitarren oder Instrumente, die ein Line-Level ausgeben.
Die akustischen Unterschiede sind für meinen Geschmack marginal. Einzig die Bauform des Senders konnte mich nicht hundertprozentig überzeugen, aber abgesehen davon bekommt man für verhältnismäßig wenig Geld eine sehr gut klingende und zuverlässig arbeitende Funk-Lösung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • keine hörbare Sound-Beeinflussung
  • einfachste Bedienung
  • kurze Latenz
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Sender steht im Betrieb ab
Artikelbild
Boss WL-20 und WL-20L Wireless System Test
Für 184,00€ bei
Mit den Boss WL-20 und WL-20L bekommt man für verhältnismäßig wenig Geld ein sehr gut klingendes und zuverlässiges Drahtlos-System.
Mit den Boss WL-20 und WL-20L bekommt man für verhältnismäßig wenig Geld ein sehr gut klingendes und zuverlässiges Drahtlos-System.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Boss
  • Bezeichnung: WL-20, WL-20L
  • Typ: Drahtlos-System
  • Herstellungsland: China
  • Abmessungen Sender: 87 x 22 x 36 mm
  • Abmessungen Empfänger: 87 x 25 x 38 mm
  • Gewicht Sender: 43 Gramm
  • Gewicht Empfänger: 60 Gramm
  • Sendefrequenz: 2,4 GHz
  • Kompatible Kanäle: 14
  • Reichweite: ca. 15 Meter
  • Latenz: 2,3 ms
  • Dynamikumfang: 110 dB und mehr
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Ladezeit: 3 Stunden
  • Laufzeit pro Ladung: ca. 12 Stunden
  • Besonderheiten: Kabel-Simulation im WL-20
  • Ladenpreis WL-20/WL-20L : 174,00 Euro / t.b.a.
Hot or Not
?
Mit den Boss WL-20 und WL-20L bekommt man für verhältnismäßig wenig Geld ein sehr gut klingendes und zuverlässiges Drahtlos-System.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!