Anzeige

Boss DD-8 Test

Das Boss DD-8 wird vom renommierten Pedalhersteller als bisher umfangreichstes Delay-Pedal der hauseigenen Kompaktserie beworben. Tatsächlich kommt dieses Pedal in Standardgröße mit gleich elf Delay-Modi, einer zusätzlichen Looper-Funktion und Stereo-Ein- und Ausgängen.
Die Boss Digital-Delay-Serie hatte in letzter Zeit einige Updates zu bieten, beispielsweise in Form des etwas größeren Boss DD-200

Boss_DD_8_Digital_Delay_TEST

, das wir ebenfalls im Test hatten. Beim neuen Boss DD-8 setzt der Hersteller augenscheinlich wieder auf eine simplere Bedienung. Ob das Pedal klanglich ebenfalls zu überzeugen weiß, soll der heutige Test zutage fördern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang/Gehäuse

Geliefert wird das Boss DD-8 in einem Pappkarton, der neben dem Pedal auch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung bereithält. Sehr schön aufbereitet findet der Käufer die Informationen zu diesem Pedal aber auch auf der Website des Herstellers. Im Lieferumfang befindet sich außerdem auch gleich eine 9V-Batterie, die bereits unter dem Fußschalter eingesetzt wurde. Herstellertypisch muss zum Wechseln der Batterie einfach nur die Schraube vorne am Fußschalter gelöst werden. Alternativ lässt sich das Pedal aber auch mit einem optionalen 9V-Netzteil betreiben. Das DD-8 kommt ansonsten in der vertrauten Standardgröße, misst dabei 73 x 129 x 59 mm (BxTxH) und bringt mit verbauter Batterie 443 g auf die Waage.

Fotostrecke: 3 Bilder Trotz kompakter Ausmaße kommt das Boss DD-8 Delay mit elf Delay-Modi,…

Anschlüsse

Wie schon das DD-7, kann das DD-8 komplett in ein Stereo-Setup integriert werden. Dafür befinden sich an der rechten und linken Seite jeweils zwei Ein- und Ausgänge. Trotz des kompakten Aufbaus wurde an der rechten Seite außerdem ein mit Tempo/Exp betitelter Anschluss untergebracht, der für hauseigene Fußschalter oder Expression-Pedale vorgesehen ist. Das Netzteil wird an der Stirnseite angeschlossen.

Fotostrecke: 8 Bilder Beginnen wir mit den Anschlüssen auf der rechten Gehäuseseite des Pedals.

Bedienelemente und Funktionen

Fotostrecke: 3 Bilder Zur Steuerung und Bearbeitung der Effekte stehen vier Potis zur Verfügung.

Auch wenn viele Gitarristen nach dem Auspacken wohl erst einmal das Gefühl haben, einen alten Bekannten in der Hand zu halten, kann das DD-8 mit einigen Updates aufwarten. Auf der Oberseite des Pedals stehen drei Potis zur Steuerung des Delay-Sounds zur Verfügung plus ein Drehwähler zum Ansteuern von insgesamt elf unterschiedlichen Effekt-Modi. Die mit E.Level, Feedback und Time beschrifteten Regler kümmern sich dabei um den Anteil des Delay-Effekts und um die Länge und das Tempo der Wiederholungen. Eine genauere Betrachtung der elf Delay-Modi des Drehschalters verspricht dann eine große Vielseitigkeit. Hier kommt eine Übersicht mit Beschreibungen des Herstellers:

Boss DD-8 Delay Modi
Boss DD-8 Delay Modi

Wie von Boss gewohnt, arbeitet auch das DD-8 mit einem gepufferten Bypass. Mittels eines kleinen Schalters an der Stirnseite kann der Anwender wählen, ob die Wiederholungen beim Deaktivieren des Pedals ausklingen sollen oder nicht. Hält man den Fußschalter länger gedrückt, springt das Pedal in den Tap-Tempo-Modus, bei dem das Delay-Tempo anschließend über den Fußschalter eingegeben werden kann. Über eine Befehlskombination wird dabei vorab eine gewünschte rhythmische Unterteilung zu den eingegebenen Viertelnoten angewählt. Auch wenn das DD-8 im Erscheinungsbild sehr simpel aufgebaut ist, lassen sich für die Anbindung mit einem Expression-Pedal oder zusätzlichen Fußschaltern noch einige weitere Optionen konfigurieren. Nach vorheriger Zuweisung können so beispielsweise auch Potifunktionen einzeln oder auch zusammen mit dem Expression-Pedal gesteuert werden. Hat man einen passenden zusätzlichen Fußschalter zur Hand, lässt sich außerdem die sogenannte TWIST-Funktion verwenden, bei der ein starker Rotations-Effekt erzeugt wird.

Anzeige

Praxis

Zum Warmspielen betreibe ich das Pedal ganz simpel in Mono. Wie sich bei der ersten Kennenlernrunde zeigt, sind die einzelnen Delay-Modi gut abgestimmt, sodass bei mir erst einmal nicht das Gefühl aufkommt, bestimmte Parameter anpassen zu wollen. Bei elf verschiedenen Modi auf so engem Raum muss man beim Anwählen allerdings schon ganz genau hinschauen. Sowohl vor einem clean eingestellten als auch im Einschleifweg eines zerrenden Amps macht das Pedal eine absolut tadellose Figur, wie ihr in den ersten beiden Beispielen hören könnt.

Audio Samples
0:00
Mode: +RV – Strat (Mono) Mode: TAPE – ES 335 (Mono)

Ein Überblick über die verschiedenen Stereo-Optionen

Auch wenn wir Gitarristen im Live-Alltag oft nicht in den Genuss kommen, unsere Modulationseffekte in Stereo zu fahren, lohnt es sich sehr, diese Option beim DD-8 genauer unter die Lupe zu nehmen. Da das Pedal auch über zwei Eingänge verfügt, läuft es erst einmal im einfachen Stereomodus. Dieser Modus empfiehlt sich vor allem, wenn man das Pedal schon mit einer Stereoquelle beispielsweise aus einem anderen Effektpedal oder von einem Tasteninstrument kommend ansteuert. Nutzt man den Standard-Stereomodus allerdings mit dem einfachen Monosignal der Gitarre, hat dies in den meisten Modi keine Auswirkungen im Stereo-Panorama. Mit einer Befehlskombination am Pedal lässt sich aber ganz einfach der Panning- oder der Wide-Stereo-Mode aktivieren.
Hier geht dann wirklich die Sonne auf! Für die Stereobeispiele im Test betreibe ich das Pedal an einem Line 6 HX Stomp und habe hier auch unterschiedliche Amp-Typen angewählt. Welcher Stereomodus aktiviert ist, könnt ihr an den Beschriftungen ablesen.

Audio Samples
0:00
Mode: MOD – ES 335 (Stereo) Mode: TAPE – ES 335 (Wide Stereo) Mode: ANALOG – Bariton (Wide Stereo) Mode: STANDARD – Strat (Wide Stereo) Mode: SHIM – Strat (Wide Stereo) Mode: REVERSE – Strat (Wide Stereo) Mode: WARP – Tele (Panning Stereo)
Das Boss DD-8 Delay-Pedal liefert eine absolut überzeugende Klangqualität.
Das Boss DD-8 Delay-Pedal liefert eine absolut überzeugende Klangqualität.

Mein anfänglicher Eindruck, dass die Modi geschmackvoll abgestimmt wurden, bestätigt sich nach diesen Aufnahmen erneut, wobei das Pedal beispielsweise auch im Warp-Modus zusätzliches kreatives Potential bereithält. Wer aber sein Tape-Delay gern abgenutzter mag oder auch den Shimmer-Effekt vordergründiger einsetzen möchte, wird bei diesem kompakten Konzept nicht fündig.

Die drei neuen Modi des DD-8

Boss hat dem DD-8 drei neue Modi mit auf den Weg gegeben. Im Detail sind dies das +RV Delay, das Warm Delay und das GLT Delay. Beim anfangs gehörten +RV Delay erklingt, wie schon der Name verrät, ein zusätzlicher Reverb-Effekt, der bei hohem Effektanteil besonders deutlich wird, was aber auch zur Folge hat, dass die Wiederholungen sehr offensiv wiedergegeben werden. Das Warm Delay klingt schön rund und bleibt ansonsten unauffällig. Je nach Tempoeinstellung lässt sich mit dem GLT-Delay außerdem eine sehr kurze Sequenz loopen, solange der Fußschalter gehalten wird.
Auch hierzu sollen natürlich drei Hörbeispiele nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Mode: +RV – Strat (Wide Stereo) Mode: WARM – Tele (Panning Stereo) Mode: GLT – ES 335 (Mono)

Ein simpler und einfach zu bedienender Looper

Der Looper des DD-8 verzichtet auf zusätzliche Funktionen, ist absolut intuitiv zu bedienen und bietet eine gute Aufnahmequalität. Für das abschließende Beispiel habe ich das Pedal wieder im Einschleifweg des Amps geparkt und mit einem angezerrten Sound mehrere Overdubs aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Mode: Loop – ES 335 (Mono)
Anzeige

Fazit

Das kompakte Boss DD-8 Delay-Pedal setzt auf eine einfache Bedienung und ist mit seinen elf Modi dennoch sehr variabel aufgestellt. In Sachen Klangqualität konnte mich auch dieses Pedal der japanischen Traditionsmarke absolut überzeugen. Wer auf zusätzliche Parameter zum Formen der Sounds verzichten kann und lieber schnell zum Ziel gelangen möchte, wird hier bestens bedient. Der Preis ist mehr als ausgeglichen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • hohe Klangqualität
  • einfache Bedienung
  • Variabilität
  • Anschlussmöglichkeiten und Routing-Optionen
Contra
  • keins
Artikelbild
Boss DD-8 Test
Für 179,00€ bei
Das Boss DD-8 Delay-Pedal punktet mit Variabilität, hoher Klangqualität und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und Routing-Optionen.
Das Boss DD-8 Delay-Pedal punktet mit Variabilität, hoher Klangqualität und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und Routing-Optionen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Boss
  • Modell: DD-8
  • Typ: Digital Delay Pedal
  • Fertigungsland: Malaysia
  • Anschlüsse: Input A&B , Output A&B, Tempo/Exp, Netzteil
  • Regler/Schalter: On/Off/Tap Tempo, E. Level, Feedback, Time, Delay Mode,
  • Carryover On/Off
  • Stromversorgung: optionales 9V Netzteil oder 9V Batterie (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 65 mA
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Abmessungen: 73 x 129 x 59 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 443 g
  • Ladenpreis: 158,00 Euro (März 2020)
Hot or Not
?
Das Boss DD-8 Delay-Pedal punktet mit Variabilität, hoher Klangqualität und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und Routing-Optionen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!