Mit dem BlueAmps Cubo stellt der deutsche Hersteller eine aktive Full-Range-Lautsprecherbox vor, die speziell zur Verstärkung von Amp-Modelern oder Multieffektgeräten konzipiert ist. Extrem kompakt, in Stereo und mit einer 2 x 140 Watt starken Endstufe, die die beiden 8“ Koaxial-Speaker befeuert. Laut Hersteller soll der Cubo nicht etwa nur für den Hausgebrauch geeignet sein, sondern auch ordnungsgemäß die Bühne beschallen können. Wir haben uns den kleinen Kerl angeschaut und angehört. Was er kann, erfahrt ihr in diesem Test.

Kompaktes Gehäuse
Der BlueAmps Cubo kommt mit sehr kompakten Maßen von 500 x 250 x 250 mm (B x H x T) und seine 10 kg lassen sich am Kunststoffgriff auf der Oberseite ausbalanciert und entspannt auch über längere Strecken tragen. Unser Testmodell ist mit schwarzem Tolex bezogen, vor den Speakern mit schwarzem Mesa Type Small Weave Cane. Alle Ecken werden von schwarzen Metallschonern geschützt und soliden Halt auf glatten Oberflächen garantieren vier Gummifüße. Die Optik ist übrigens variabel gestaltbar, da BlueAmps auf Kundenanfrage fertigt. So kann man aus verschiedenen Angeboten bezüglich Tolex, Frontgrill, Eckschoner, Griff, etc. sein Wunschdesign zusammenstellen. Außerdem gibt es gegen Aufpreis passendes Zubehör wie zum Beispiel ein Amp-Cover oder diverse Kabel.
Class D Endstufe mit 2x 140 Watt RMS
Unser Testmodell ist mit einer Class-D-Endstufe bestückt, und zwar in der optionalen Ausstattung mit aktivem Volume-Poti und Dreiband-EQ. Letzterer regelt bei 100 Hz, 1 kHz und 10 kHz. Die Elektronik arbeitet hier komplett analog und ohne DSP und damit auch ohne Latenz. Lüftergeräusche sind ebenfalls nicht vorhanden, denn die Kühlung der Endstufe erfolgt ausschließlich passiv. Die Endstufe hat eine Leistung von 2x 140 Watt RMS (2x 280 Watt max.), die sie an zwei 8“ Koaxial-Speaker abgibt. Genau genommen handelt es sich um zwei ovale 6x 9“ Speaker. Allerdings sind die laut Hersteller in Frequenzgang, Membranfläche und technischen Daten absolut identisch mit dessen 8“ Speakern und werden daher auch als 8“ bezeichnet. Optisch erinnern mich die beiden Speaker an alte Radios oder aufmontierte Autolautsprecher. Zusammen kommen beide in etwa auf die gleiche Membranfläche wie ein 12“ Lautsprecher.

Rückseite/Anschlüsse
Das Bedienfeld und alle Anschlüsse sind auf der Rückseite angebracht. Es gibt zwei Eingangsbuchsen (6,3 mm – TS), deren Belegung den Betriebsmodus automatisch bestimmt. Ist nur ein Anschluss belegt, schaltet der Cubo auf Monobetrieb und gibt über beide Speaker das gleiche Signal aus. Ein Kaltgerätekabel verbindet den Cubo mit dem Netz und ein PowerCon-Ausgang leitet 230 Volt an andere Geräte weiter. In der oberen Reihe befinden sich die bereits erwähnten vier Regelmöglichkeiten für die Endstufe.