Behringer Video Mic X1 Test

Steigt ein Schwergewicht wie Behringer in ein spezielles Marktsegment wie Mikrofone für Video- und Streaming ein, dann schauen sehr viele genau hin. Preis und Leistung liegen gerade bei Behringer natürlich im Fokus. Die Leistung wird in diesem Test unter die Lupe genommen. Beim Preis bleibt sich Behringer treu und bietet das X/Y-Stereo Richtrohr Video Mic X1 für ganze 49 Euro im Markt an. Das M/S-Stereo-Richtrohr Video Mic MS wechselt für 59 Euro den Besitzer.

Richtrohr-Mikrofon für Kameras von Behringer

Behringer ist seit mehr als 30 Jahren nicht mehr aus dem Musikbusiness wegzudenken und ist aufgrund seiner Produktpolitik nicht unumstritten. Man muss anerkennen, dass Uli Behringer den Markt mit günstigen Produkten ordentlich umgekrempelt hat. Bei vielen Behringer-Produkten stimmt das Verhältnis von Preis und Gegenwert, sodass sie gerade für Einsteiger und schmale Geldbeutel empfohlen werden können. Wieviel Qualität bietet das Video Mic X1 für den aufgerufenen Preis?

Details

Lieferumfang

Obwohl das Behringer Video Mic X1 im unteren Preissegment angesiedelt ist, kommt es nicht alleine bei den Käufern an. Es wird mit einer Transporttasche geliefert, einem Schaumgummi-Windschutz und einer flexiblen Halterung, welche mit der beiliegenden Metallspange auch als Tischstativ funktioniert. Da das Kabel fest am Mikrofon befestigt ist, taucht es in dieser Aufzählung nicht auf. Die Verarbeitungsqualität der Komponenten ist durchweg gut und würde auch bei teureren Videomikrofonen nicht negativ auffallen.

Lieferumfang des Behringer Video Mic X1
Das Behringer Video Mic X1 und das mitgelieferte Zubehör

Anschluss und Bedienung

Angeschlossen wird das Behringer Video Mic X1 mit dem fest verbundenen Spiralkabel, an dessen Ende sich ein dreipoliger 3,5 mm Klinkenstecker befindet.

Die Bedienung des Video Mic X1 ist denkbar einfach, denn es gibt genau einen Schalter mit drei Positionen. In der ersten Position ist das Video Mic ausgeschaltet. In der mittleren Position ist das Hochpassfilter aktiv und in der dritten Position arbeitet das Mikrofon ohne Filter, was hier mit Flat gekennzeichnet ist.

Schalter des Behringer Video Mic X1
Das einzige Bedienelement des Behringer Video Mic X1

Stromversorgung

Da es sich beim Behringer Video Mic um ein Kondensatormikrofon handelt, benötigt es Strom, um seine Arbeit zu verrichten. Dabei ist das Video Mic X1 sehr genügsam. Die Stromversorgung kann als Plug-In-Power über das Kabel von der Kamera aus geschehen oder mit einer optionalen LR44-Batterie.

Praxis

Das Video Mic X1 im Einsatz

Mit Hilfe der mitgelieferten Halterung kann das Video Mic X1 schnell und einfach auf Kameras montiert oder Stativen positioniert werden. Mit der beiliegende Metallklammer dient die Halterung auch als Tischstativ, was gerade für Streaming, Voiceover und YouTube hilfreich ist.

Flexible Halterung des Behringer Video Mic X1
Fotostrecke: 3 Bilder Die Halterung des Behringer Video Mic X1 mit Stativgewinde und Blitzschuhadapter


Bei einem Videomikrofon mit gerade mal einem Schalter sollte die Bedienung sehr einfach sein. Leider stieß ich im Test auf konzeptionelle Ungereimtheiten, die dem Nutzer das Leben schwer machen können. Zum einen ist da das Einsetzen der LR44 Batterie. Zuerst muss der hintere Teil des Gehäuses abgeschraubt werden. Dann muss eine Schraube gelöst werden, welche eine Klappe freigibt unter der sich das Batteriefach befindet. Bei dem Exemplar, welches uns für den Test zur Verfügung gestellten wurde, musste diese Schraube sehr weit heraus geschraubt werden. Weit über einen deutlich spürbaren Widerstand. Ansonsten liess sich die Klappe des Batteriefaches nicht öffnen.

Schritt eins zum Einsetzen der Batterie
Zum Einsetzen der Batterie muss zuerst der hintere Gehäuseteil abgeschraubt werden…
Schritt zwei zum Einsetzen der Batterie
…dann muss die kleine Schraube sehr weit heraus geschraubt werden.

Beim Behringer Video Mic MS, welches uns ebenfalls zum Testen zugeschickt wurde, klappte das besser. Leider arbeitete dieses Mikrofon weder mit eingesetzter Batterie noch mit Plug-In-Power. Trotz mehrfacher Kontaktaufnahme mit den Produktspezialisten konnte das Problem nicht gelöst werden. Es wurde lediglich mehrfach erklärt wie eine Batterie eingesetzt wird. Aus diesem Grund wurde das Behringer Video Mic MS nicht getestet.

Eine weitere konzeptionelle Ungereimtheit ergibt sich, wenn der mitgelieferte Windschutz auf eines der Behringer Video Mics aufgesetzt wird. Der Windschutz verdeckt nämlich den Schalter.

Wenn der Windschutz aufgesetzt ist, kommt man nicht mehr an den Schalter
Wie soll der Schalter erreicht werden, wenn der Windschutz aufgesetzt ist?

Klang

Als problematisch stellte sich beim Test der geringe Ausgangspegel des Video Mic X1 heraus. Dieser war bei unserem Testexemplar so gering, dass die Eingangsverstärkung sehr hoch eingestellt werden musste. Das führt allerdings auch immer zu stärkeren Nebengeräuschen und erhöhtem Rauschen.

Gerade an meiner Canon EOS 5D mk III war das Rauschen für eine professionelle Tonspur zu stark. Auch Aufnahmen des Behringer Video Mic X1 mit dem Rode AI-Micro konnten nicht überzeugen. Da das Rode-Interface nur eine Eingangsverstärkung von 24 dB bietet, mussten die Aufnahmen in Wavelab angehoben werden, was wiederum das Rauschen mit verstärkte. Der Ursprung des Rauschens ist nicht das Behringer-Richtrohr selbst. Da aber der Ausgangspegel so gering ist (technische Daten hierzu konnten nicht verifiziert werden) wird das Rauschen bei der Anhebung des Signals ebenfalls verstärkt. Lediglich am Tascam Portacapture X8 konnten bei Aufnahmen in 32 Bit Floating Point, mit einer Eingangsverstärkung von 50 dB, annehmbare Aufnahmen erstellt werden.

Audio Samples
0:00
Behringer Video Mic X1 Sprachaufnahme 15 cm, Flat Behringer Video Mic X1 Sprachaufnahme 15 cm, Low Cut Behringer Video Mic X1 Sprachaufnahme 15 cm mit Windschutz Behringer Video Mic X1 Sprachaufnahme 15 cm, off Axis Behringer Video Mic X1 DSLR Bediengeräusche Behringer Video Mic X1 Eigenrauschen am Tascam Portacapture X8 @ 50 dB Gain

Den Klang empfinde ich als neutral und etwas nüchtern, mit einer leichten Betonung der Höhen zwischen 7 kHz und 10 kHz, was teilweise zu einer Betonung der Zischlaute führt. Bei Sprachaufnahmen mit geringerem Abstand würde ich mir etwas mehr Wärme und Druck bei ungefähr 200 Hz wünschen, was aber gerade bei dem für Richtrohre typischen Nahbesprechungseffekt problematisch sein kann. Vielleicht war genau dies der Grund, diesen Bereich beim Design etwas zurück zu nehmen.

Schnelle Transienten werden für ein Mikrofon dieser Preisklasse gut abgebildet, wobei das Behringer Video Mic X1 Dynamik insgesamt nicht so fein zeichnet, wie andere bereits getestete Videomikrofone. Allerdings liegen die meisten auch in einem anderen Preissegment.

Fazit

Eine rauscharme Eingangsstufe mit genügend Gain im Aufnahmegerät vorausgesetzt, macht das Behringer Video Mic X1 seine Sache gar nicht schlecht und kommt dazu noch mit nützlichem Zubehör. Das alles wandert für einen annehmbaren Preis über die Ladentheke.

Das hört sich nach einem idealen Einsteigermikrofon für Videoton und Streaming an. Aber auch in diesem Bereich, vielleicht sogar gerade in diesem Bereich, kann man erwarten, dass genügend Pegel geliefert wird um die teils mäßigen Eigenschaften der Kamera Eingangsstufen nicht noch hervorzuheben. Hinzu kommen konzeptionelle Ungereimtheiten, die angesichts des Preises vielleicht noch zu verschmerzen sind.

Wenn der Windschutz aufgesetzt ist, kommt man nicht mehr an den Schalter
  • Konzept: Stereo-Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Unidirektional mit 2 Kapseln in X/Y-Anordnung
  • Frequenzgang: 50 Hz bis 18 kHz
  • Empfindlichkeit: -44 dB ±3 dB @ 1 kHz (1 V / Pa)
  • Schalldruck maximal: 120 dB SPL
  • Stromversorgung: Plug-In-Power 1,5 Volt über 3,5 mm Klinke oder LR44 Batterie (nicht im Lieferumfang)
  • Anschluss: 60 cm Spiralkabel mit dreipoliger 3,5 mm TRS Mini-Klinke
  • Abmessungen Mikrofon: 120 x 20 mm (Länge x Durchmesser)
  • Abmessungen mit Halterung und Windschutz: 130 x 35 x 77 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: 123 Gramm mit Halterung, Batterie und Windschutz
  • mitgeliefertes Zubehör: flexible Halterung für Blitzschuh und Stativ mit Spange auch als Tischstativ verwendbar, Windschutz und Transporttasche
  • Webseite: behringer.com
  • Hergestellt in: China
  • Preis: € 49,– (Straßenpreis am 26.7.2022)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • guter Klang
  • flexible Stromversorgung
  • nützliches Zubehör liegt bei
  • gute Verarbeitung
  • günstiger Preis
Contra
  • geringer Ausgangspegel
  • Einsetzen der Batterie fummelig
  • Windschutz verdeckt den Schalter
Artikelbild
Behringer Video Mic X1 Test
Für 49,00€ bei
Hot or Not
?
Richtrohr-Mikrofon für Kameras von Behringer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von kalo

kalo sagt:

#1 - 26.07.2022 um 14:38 Uhr

0

Dass der Windschutz den Schalter verdeckt sehe ich als positiv. Den Windschutz ein wenig nach vorschieben um das Mikro ein oder auszuschalten ist ja kein grosses Hindernis...

    Profilbild von Dirk Wannemacher

    Dirk Wannemacher sagt:

    #1.1 - 26.07.2022 um 19:11 Uhr

    0

    Hallo kalo, danke für Deinen Kommentar. Es stimmt, das ist kein grosses Hindernis. Ich bevorzuge aber den direkten Zugang zu Bedienelementen – auch wegen der Kontrolle. Habe ich "FLAT" eingestellt oder ist das LoCut Filter aktiv? Jeder kann und soll für sich selbst entscheiden ob der aufgerufene Preis die aufgeführten Punkte aufwiegen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1