Anzeige

Behringer 1273 Test

Vor gut zehn Jahren brachte AMS Neve den 1073 DPX auf den Markt – einen modernen Channelstrip mit klassischen Werten, welcher den legendären Sound der 1073-Kassetten ins praktische 19-Zoll-Format überführte. Der Behringer 1273 verfolgt ein anderes Ziel: Er will genau diesen Edel-Fett-Sound für einen Bruchteil des Preises liefern. Statt britischer Manufaktur gibt’s also chinesische Großserie – kann das Klang-Ergebnis da mithalten?

Behringer 1273 Test

Behringer 1273 Highlights

  • zweikanal-Mikrofonvorverstärker mit 3-Band-Equalizer im 1073-Stil
  • diskrete Class-A-Schaltung, Midas-Eingangs- und Ausgangsübertrager
  • 80 dB Gain, verschiedene Eingänge auf XLR, TRS und TS
  • Equalizer-Sektion auf Induktionsbasis mit passivem Hochpassfilter
Affiliate Links
Behringer 1273
Behringer 1273
Kundenbewertung:
(16)

Meistkopierter Preamp der Welt

Kaum ein Studioklassiker wurde so oft nachgebaut wie der Neve 1073. Warm Audio, Heritage Audio, Golden Age – alle versuchen sich seit Jahren am Mythos. Doch so radikal günstig wie Behringer war bisher niemand. Optisch geht der Clone erstaunlich nah ans Original – denn der Ulli ist einfach frecher als all die anderen.

Funktionell gibt es nur wenige Unterschiede zum DPX: ein paar Taster sind anders beschriftet, einige Funktionen fehlen – doch bei einem Straßenpreis von 629 Euro (statt 3.200 € für das Original) stellt sich eher die Frage, was man überhaupt erwarten kann.

Verarbeitung & Aufbau Behringer 1273

Der Behringer 1273 ist ein 2-HE-Channelstrip mit zwei identischen Mono-Kanälen, also ein Dual-Mono-Preamp im klassischen 19-Zoll-Format. Anders als das Original ist er nicht besonders tief gebaut, wodurch er in so jedes Standardrack sowie ggfls. in den Reisekoffer passt. Ein IEC-Anschluss ermöglicht weltweite Stromversorgung.

An Bord sind vollständig diskrete Class-A-Verstärkerstufen, gekoppelt mit Ein- und Ausgangsübertragern von Midas – einer aufgekaufte Behringer-Tochter mit eigenen Wurzeln in der britischen Tontechnik. Das Gewicht fällt moderat aus, die Verarbeitung ist solide, pragmatisch – aber natürlich auch nicht auf aller-feinsten Boutique-Niveau.

Traditionell sehr anschlussfreudig

Pro Kanal bietet der 1273 mehrere Ein- und Ausgänge, wobei diese hier allerdings “recht unprofessionell” intern verbunden sind und damit nicht vollständig umschaltbar wie beim Original sind. Soll heißen: XLR für Mic und TRS für Line kann man gleichzeitig anschließen und vorn auch umschalten.

Rückseite mit Anschlüssen
Die Umschaltung zwischen Line- und Mic-Signal erfolgt über einen Taster auf der Vorderseite.

Allerdings gibt es für jedem Anschluss jeweils zwei Buchsen: einmal in der Combo Buchse vorn sowie hinten als eigenständige Buchse. An beide XLRs oder beide TRSs gleichzeitig etwas anschließen sollte man als nicht unbedingt. Das ist natürlich nicht so richtig Studio-mäßig, aber für zu Hause vollkommen in Ordnung.

Gain, Tone & Insert beim 1273

Mit bis zu 80 dB Gain ist auch der 1273 ein echtes Kraftpaket und lässt sich gern bewusst “angezerrt” nutzen. Der rote und gerasterte Gain-Drehregler liegt dabei angenehm in der Hand.

Daneben sitzt ein Tone-Schalter, der die Eingangsimpedanz des Übertragers zwischen 1200 und 300 Ohm umschaltet – ideal, um z.B. beispielsweise Bändchenmikrofone oder hochohmige Quellen optimal anzupassen bzw. mit dem Sound zu spielen. Ein zuschaltbaren Instrumenten-Eingang kommt ebenfalls hinzu.

Eingänge vorn mit Umschaltung
Eingänge gibt es sowohl vorn als auch hinten – allerdings sind sie teilweise intern verbunden.

Der schaltbare Insert erlaubt wiederum das Einschleifen externer Prozessoren, allerdings hier fix und nur vor dem Equalizer. Der Anschluss des Inserts erfolgt rückseitig per symmetrischer Klinke.

Phantomspeisung (+48 V) und Phasenumkehr sind ebenfalls vorhanden und schaltbar. Etwas unglücklich sind die Taster selbst: sie sind NICHT beleuchtet und ihr eingedrückter/nicht-eingedrückter Zustand wirklich schwer zu unterscheiden.

Passiver EQ mit Charakter

Der 1273 setzt klassisch auf einen passiven 3-Band-EQ mit Spulen – ganz im Geiste des Originals. Die Bedienung erfolgt über konzentrische Doppel-Potis: er innere Regler wählt die Einsatzfrequenz diskret, der Außenring steuert den Gain frei. Beim Original und allen anderen Klonen ist es umgedreht, und hiermit also etwas sehr sonderbar gelöst-

Die Gainregler sind nicht gerastert und fühlen sich einfacher an. Der Nullpunkt liegt bei 12 Uhr und kommt ohne Markierung aus. Die weißen Markierungen auf den Chrom-Ringen selbst ist indes sehr schlecht zu erkennen.

Equalizer des 1273
Die Markierung der Außenringe ist schlecht zu erkennen – gut bzw. eben nicht am Beispiel des oberen Low-Shelfs zu erkennen.

Wie beim Neve beeinflussen sich die Bänder durch die induktive Schaltung minimal, was den EQ lebendig und organisch macht. Eine präzise dB-Angabe ist nicht möglich – ±16 bis ±18 dB sind jedoch realistisch. Jedes Band lässt sich auch deaktivieren, genauso wie sich der gesamt EQ aus dem Signal nehmen lässt. Dieser Taster hat sogar eine LED – sehr gut!

Die Einsatz-Frequenzen des Equalizers im Detail

  • Tiefen (Shelf): 35, 60, 110, 220 Hz
  • Mitten (Bell): 360, 700, 1.600, 3.200, 4.800, 7.200 Hz
  • Höhen (Shelf): 10.000, 12.000, 16.000 Hz
  • Hochpassfilter: 50, 80, 160, 300 Hz (3. Ordnung)

Ausgang und Pegelanzeige

Ein eigenständiger Output-Level-Regler erlaubt die Nachjustierung des Pegels nach dem EQ – sinnvoll, um gezerrte Gain-Stufen abzufangen oder Signale perfekt auf den Wandler oder Band zu bringen. Eine siebenstufige LED-Kette visualisiert auch den Signalpegel pro Kanal.

rechte Seite Behringer 1273
Der Passiver Low-Cut in Combo mit dem Bass-Boost bringt den Ausgangstrafo schön zum singen!

This aint´no OG

Dem Connoisseur dürften es aufgefallen sein: Der Behringer 1273 ist kein 1:1-Klon vom 1073 DPX. Einige Funktionen fehlen einfach: etwa der Kopfhörerverstärker, die Digital-I/O-Optione sowie der Ground-Lift, das Pad und die Pre/Post-Umschaltung für den Insert. Wirklich kritisch ist das alles allerdings nichts.

Schade – weil auch nicht kommuniziert – ist indes die Doppel-Belegung der Buchsen ohne Umschaltung. Daran muss man einfach denken und ggfls. im Mietstudio entsprechend “idiotensicher” verkabeln.

Manche Dinge hat Behringer aber auch durchaus praktischer gedacht: Die EQ-Anordnung folgt beispielsweise dem modernen Layout (Bass links, Höhen rechts) anstatt dem historischen „Kassetten Stil“ von Neve mit der schlecht lesbarer Beschriftungen unter dem Reglern. Auch der erweiterte High-Shelf mit drei wählbaren Frequenzen ist ein Pluspunkt gegenüber dem starren 12-kHz-Band des Originals.

Anzeige

Praxis: Wie klingt der Behringer 1273 ?

Der Behringer 1273 überrascht mich mit einem grundsätzlich angenehm offenen, transparenten Klangbild. Der Preamp rauscht kaum, bildet gut ab und bringt bereits bei niedriger Verstärkung eine sanfte Wärme mit. Wird der Gain weiter aufgedreht, kommt mehr Sättigung hinzu – vor allem in die Output-Stufe hinein klingt das schon lecker!

Die Vorstufenverzerrung wirkt hingegen deutlich ruppiger. Der EQ seinerseits gefällt mit musikalischem Klang und bleibt auch bei kräftigem Boost weitestgehend natürlich. Für chirurgische Eingriffe ist der EQ allerdings nicht gemacht, sollte er aber auch nie sein.

Der 1273 bringt zudem eine nette Eigenkompression mit, die sich besonders bei Rock und Pop positiv auswirkt. Beim Stacken vieler Spuren bleibt der Mix so besser zusammenhängend, da das Signal „verklebt“ ohne auszudünnen – sehr angenehm bei Overdubs von Vocals.

Stimmen und akustische Instrumente profitieren ohnehin besonders von der warmen, erdigen Färbung. Kurzum: Mit dem Behringer 1273 lassen sich absolut professionelle Ergebnisse erzielen!

Audio Samples
0:00
Stereo – EQ on Stereo – EQ off United Fet47 mit EQ United Fet47 ohne EQ Shure SM58 Beta mit EQ Shure SM58 Beta ohne EQ

In der Praxis eignet er sich damit wunderbar zum leichten Formen von Spuren, insbesondere beim Recording. Bei hochauflösenden Bus- oder Master-Anwendungen würde ich aber durchaus zu einem hochwertigeren EQ greifen – hierzu der Beweis, dass sich das “DA/AD-Ausspielen” allein durch den Preamp lohnen kann.

Audio Samples
0:00
FUNKY – FAT EQ’ed FUNKY – DRY FUNKY – “Neve-Inger-ized” only, no EQ E-DRUMS – DRY E-DRUMS – Heavy TONE BASS – DRY BASS – Line2Mic-I/O +5dB Gain – NO EQ

Behringer 1273 – wie nah kommt er dem Neve wirklich?

Die klangliche Richtung stimmt – aber ganz „Neve“ ist es dann doch nicht. Der Grundsound erinnert durchaus an die klassischen 1073-Modelle, ist aber weniger edel, harscher im Trebble sowie zu dick untenrum, was sich mit dem EQ aber auch kompensieren lässt. Der echte Neve bringt mehr Tiefe, vor allem aber mehr Mitten-Fokus sowie dieses sofortige und absolut unstressige „Record-Ready!“-Gefühl.

Behringer nutzt ohnehin hauseigene Midas-Trafos – solide, aber eben auch keine Carnhills. Und genau diese Carnhill-Übertrager machen beim Neve viel des magischen Klangs aus. Nicht vergessen: Auch zwischen Neve und AMS Neve gibt es Unterschiede – ein alter 1073 klingt ebenfalls anders als ein neuer AMS Neve.

Studiostandards: Mic-Preamps Artikelbild
Studiostandards: Mic-Preamps

Mic Pres gibt es viele, doch nur einige Klassiker dürfen sich "Studiostandards" nennen, weil sie oft und gerne benutzt werden. Wir zeigen, welche das sind.

29.10.2019
4,5 / 5

Der Behringer 1273 steht also für sich – mit eigenem Charakter, viel Nutzwert und einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das in dieser Klasse schwer zu schlagen ist. Ein direkter Vergleichstest wird sicherlich noch folgen – heute ging’s mir erstmal um den ersten Eindruck in der Praxis.

Anzeige

Test des Behringer 1273: Fazit

Der Behringer 1273 ist ganz sicher kein vollwertiger Ersatz für den edlen Neve 1073 DPX – dafür fehlt es an dem letzen Quäntchen klanglicher Tiefe, Verarbeitungsqualität sowie den ganzen, modernen Features. Doch er kommt klanglich erstaunlich gut und bietet mit diskreter Class-A-Technik, musikalischem EQ und solidem Aufbau ein bemerkenswert gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Studios mit begrenztem Budget ist er damit ein cleverer Kompromiss – kein Original, aber ein charaktervoller Nachbau. 4 Sterne.

Eingänge vorn mit Umschaltung
Dual Mic Preamp & EQ – Behringer aka Neve-inger 1273

Features

  • Zweikanal-Mikrofonvorverstärker mit 3-Band-Equalizer im 1073-Stil
  • diskrete Class-A-Schaltung, Midas-Eingangs- und Ausgangsübertrager
  • 80 dB Gain, XLR; TRS und Instrumenten-Eingänge
  • Tone-Funktion ändert Impedanz des Eingangsübertragers
  • Schalter für Phase, Tone, Insert, Line, Instrument und Phantomspeisung
  • Equalizer-Sektion auf Induktionsbasis mit passivem Hochpassfilter
  • Anhebung/Absenkung der tiefen Frequenzen bei 35, 60, 110 oder 220 Hz
  • Anhebung/Absenkung der mittleren Frequenzen bei 360, 700, 1.600, 3.200, 4.800 oder 7.200 Hz
  • Anhebung/Absenkung der hohen Frequenzen bei 10.000, 12.000 oder 16.000 Hz
  • 5-stufiger Hochpassfilter pro Kanal: 50, 80, 160, oder 300 Hz
  • LED-Signalpegelanzeige mit 7 Segmenten pro Kanal
  • Format: 19″ / 2 HE
  • Hergestellt in: China
  • WEBSEITE: www.behringer.com/product.html?modelCode=0838-AAW
  • PREIS: € 629 (Straßenpreis am 14.5.25)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • "1073 Sound" für kleines Geld
  • Viele Sound-Optionen, kräftiger Gain
  • musikalischer EQ
Contra
  • I/Os intern verbunden
  • EQ und Übertrager im Grenzbereich nicht sonderlich authentisch
Artikelbild
Behringer 1273 Test
Für 548,00€ bei
Hot or Not
?
review 1273

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Demo – Improvisation (no talking)
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)