Anzeige

AudioEase Altiverb 7 Test

Seit Jahren ist die niederländische Firma AudioEase mit ihrem Software-Reverb Altiverb DIE Instanz, wenn es um die Reproduktion authentischer Raumeindrücke geht. Im Gegensatz zu algorithmischen Prozessoren, die mittels Abstraktionen in Form von Delays und Modulationen den Effekt des „Raumeinflusses“ nachzubilden versuchen und dabei gekonnt übertreiben, erzeugt Altiverb seine Resultate durch die mathematische Operation der Faltung.

Altiverb-01_Aufmacher

Zu Manipulationszwecken kommen zwar auch bei einem Faltungshall Algorithmen zum Einsatz, doch am Anfang steht immer eine aufgezeichnete Impulsantwort. Und dabei ist es egal, ob diese nun von einem „echtem“ Raum oder einem anderem Gerät im weitesten Sinne stammt. Der Altiverb-Untertitel ist daher sehr klug gewählt: „Sampled Acoustics Processor“. Nummer 7 kommt erwartungsgemäß voller netter kleiner Neuerungen, die das GUI vor allem intuitiver und schneller bedienbar machen sollen sowie natürlich – ihr habt es erraten – mit noch mehr Impulsantworten! Na das schauen wir uns doch mal genauer an.

DETAILS

Altiverb 7 ist ein 64-Bit-Software-PlugIn inklusive 32-Bit-Version zur Nachhallerzeugung in den Standardformaten VST, AU, RTAS, MAS und TDM (Altiverb 7 XL) für die Mac OSX Plattform. Als Kopierschutzsystem kommt der iLok zum Einsatz. Windows-Usern bietet sich bisher noch kein Update, es sollte aber folgen. Alle Käufer von Altiverb 6 der Jahre 2010 und später erhalten das Update übrigens kostenlos.


Bevor ich mich auf die wichtigsten Details und vor allem die Neuerungen stürze, möchte ich kurz darauf hinweisen, dass allgemeinere Sachverhalte bereits in unserem älteren Altiverb 6 Test erörtert wurden.

Altiverb in mehreren Ausbaustufen. Die XL-Variante richtet sich vor allem an die Profis der Post-Pro
Altiverb in mehreren Ausbaustufen. Die XL-Variante richtet sich vor allem an die Profis der Post-Pro

Traditionell erhält man Altiverb in mehreren Ausbaustufen: Altiverb 7 und Altiverb 7 XL sowie das All-In Bundle, was neben Altiverb 7 XL auch Speakerphone und den Wave-Editor Snapper enthält. 


Die XL-Variante richtet sich vor allem an die Profis der Post-Pro, da diese Version, neben exklusiver TDM-Unterstützung, vor allem die erhöhte Surround-Kanalanzahl bis 5.1 bietet. Die „normale“ Version hingegen beschränkt sich auf die nativen Schnittstellen sowie auf Stereo und bringt es auf maximal 96 kHz. Die „abgespeckte“ Version kostet aber auch nur rund die Hälfte und bietet sich vor allem für Musikproduzenten an. Die Library ist in beiden Fällen gleich groß.

Offensichtlichste Neuerung ist die jetzt schwarze und neu aufgeräumte, grafische Benutzerschnittstelle. Die Bedienelemente wurden neu gruppiert und übersichtlicher angeordnet. Spezielle Funktionen können in Ausklappmenüs verborgen werden, wodurch im Alltagsgeschäft alles schön übersichtlich bleibt. Der Library-Browser wurde ausgelagert und öffnet nun in einem zweiten Fenster, was allein schon aufgrund der neuen Größe mehr Übersichtlichkeit bietet. 

Die mittlerweile riesig gewordene Library von Impulsantworten in Altiverb bietet neben ausgefallenen und konventionellen Räumen traditionsgemäß auch das berühmte „Who-Is-Who“ weltweiter Top-Recording-Studios sowie Raumantworten vieler historischer Kathedralen, Kirchen und sonstiger „Tempel“, wozu ich unter anderem auch Bühnen und Stadien zähle. Aber auch allerhand „Gear“ a la Lexicon, EMT und Co fand ihren Weg in die Library. Kurz um: Altiverb ist mächtig!

Inhaltlich war die Library auch schon immer sehr liebevoll und umfassend gestaltet. So bot sie neben der eigentlichen Impulsantwort auch immer reichlich mehr an Informationen in Form von Text und Bild des Aufnahmeortes, der verwendeten Mikrofonierung und ähnlichem. Das bleibt auch bei der neuen Version so, allerdings wurde das Layout entsprechend geändert.

Der neue Button „Similar“ zeigt einem nun auch ähnlich klingende Räume zur bereits ausgewählten Impulsantwort auf. Komfortabel und neu ist auch die Stichwortsuche. Allerdings ist diese nur der englischen Sprache mächtig. Suchbegriffe wie „wooden“, „live“ oder „toilet“ bringen dann entsprechende Ergebniscluster. Nicht schlecht, und vor allem beim täglichen Einsatz sehr zeitsparend.

Es gibt für ein und denselben Raum oftmals auch mehrere Impulsantworten, da unterschiedliche Positionierungen des Aufnahmeequipments nun mal auch unterschiedliche Raumklänge zur Folge haben. Dazu zählen selbstverständlich auch unterschiedliche Stereo- und Mono-Versionen.

Wem auch das nicht genügt, sei verraten, dass AudioEase auf der eigenen Webseite regelmäßig neue Impulsantworten zur Verfügung stellt und die Library somit ständig kostenlos weiter wächst. Dem Folge getragen, findet sich nun auch direkt im Altiverb-PlugIn eine Möglichkeit, online nach neuen Antworten zu stöbern und sie auch entsprechend komfortabel herunterzuladen. Das macht Sinn.

Altiverb-25_NewIR

Wer sein eigenes Glück versuchen möchte, kann jetzt – viel komfortabler als vorher – eigene Impulsantworten laden. Prinzipiell lässt sich jedes beliebige Stück Audiomaterial verwursten, allerdings wird das Ergebnis dementsprechend mehr oder minder experimentell. Realitätstreue Impulsantworten erhält man am besten mittels Sinus-Sweep, über große und lineare Lautsprecher wiedergegeben. 

Altiverb-28_import

Aber auch Impulse, wie die von einer Schreckschusspistole oder Filmklappe, eignen sich für die Generierung solcher Impulsantworten vorzüglich. Für einige dieser Methoden liefert Altiverb sogar firmenspezifische Korrekturfilter mit, was extrem realistische Ergebnisse bei minimalem Aufwand verspricht. Das ist vor allem für Filmleute interessant, die in der Post-Production trockene Studioaufnahmen ganz unkompliziert mit dem echten Raumklang des Locationsound mischen müssen. 

Wenn der „Knall“ einer Filmklappe im entsprechenden Raum mit aufgezeichnet wurde, kann daraus anschließend in der Dialogbearbeitung der entsprechende Altiverb-Reverb erzeugt, dem trockenen Signal hinzugemischt und so die Illusion erzeugt werden, als wäre das Ganze im gleichen Raum mit aufgenommen wurden. Wie genau das geht und was man dabei noch beachten sollte, erklärt  Arjen von AudioEase so gut, dass ich mir das schenken werde und euch stattdessen die beiden entsprechenden, englischsprachigen YouTube-Links präsentieren möchte:

Weiterhin kann, wie bereits auch in der älteren Version, die Impulsantwort gehörig verbogen werden. So werden gezielt die Moden einer Impulsantwort gedehnt oder gestaucht (Size), als auch – ganz wichtig – Hallfahnen verkürzt oder verlängert (Reverb-Time). Mit der Damping-Sektion kann eine unterschiedliche Dämpfung im Bass-, Mitten- und Höhenbereich vorgenommen werden. Erstreflexionen können wiederum über die Time-Parameter modifiziert werden, auch die Verhältnisse von Direkt-, Early- und Tail-Signal werden hier eingestellt. Über das neue GUI geht die Bedienung vor allem recht intuitiv und untechnisch vonstatten. Die flinke Visualisierung der Wellenform bzw. des Wasserfall-Diagramms erklärt im Zweifelsfall den Rest.

Neu ist eine Gated-Verb-Funktion, die sowohl mit absoluten Zeitangaben als auch mit relativen Notenwerten synchron zum Host-Tempo etwas anfangen kann. Auch neu hinzugekommen ist die Modulation-Sektion innerhalb der Time-Parameter, welche die Hallwolke, wie bei einem algorithmischen Reverb, andicken kann. Ein leichter Chorus auf den ersten Reflexionen sorgt so für eine frequenzspektrale Erweiterung, was wiederum Intonations-Unstimmigkeiten gekonnt schattieren kann und für „bigger-than-live“ unerlässlich ist.

Und für alle, die bisher den „Sparkle“ der teuren 19-Zoll-Hardware-Geräte vermisst haben, hält AudioEase noch eine weitere Überraschung parat. Bei den neuen Regler „Bright“ handelt es sich um einen algorithmischen Hallanteil, der dem Sample hinzugemischt werden kann. Das Ergebnis entspricht dabei nicht etwa der Wirkung eines EQs (Höhenverstärkung), sondern vielmehr der eines Exciters (Höhengenerierung).Die Library ist also erst der Anfang des ganzen „Wahnsinns“.

Altiverb ist nun außerdem voll automatisierbar und damit Total-Recall-fähig. Der ehemalige Umweg über Snapshots muss also nicht mehr zwingend gegangen werden. Er wurde zuliebe der Abwärtskompatibilität aber weiterhin an Board behalten.


Einen eingebauten EQ zur schnellen Anpassung der Klangfarbe des Wet-Signals befindet sich ebenfalls an Deck, bedarf, folgendem Screenshot nach zur Folge, aber keiner weiteren Erklärung.

Altiverb-29_EQ
Anzeige

PRAXIS

Altiverb war trotz 3 GB Library schnell installiert. Noch kurz die neue Lizenz auf den iLok kopieren, das war es! Als allererstes öffne ich die Library und mache mir einen Eindruck der gebotenen Möglichkeiten. Die Library ist riesig und es ist von allem etwas zu finden. Die unglaubliche Menge von Top-Recording-Locations ist dabei schier überwältigend. Es fällt mitunter schwer, sich bei der riesigen Library für eine Sache zu entscheiden, zumal einen schöne Bilder von schönen Studios immer wieder ins Schwärmen bringen. 

User von algorithmischen Reverbs hingegen stehen oftmals vor der nicht-minder quälenden Frage: Regler hoch oder runter? Schnellschüsse entpuppen sich dabei oftmals als die beste Idee, und so macht das schnelle Klicken durch die Library sehr viel Freude. Die Similar-Funktion bringt einen unter Umständen sogar noch schneller ans Ziel. Und schnell ist bekanntlich gut.
Aber auch die neuen Thumbnail-Bildchen helfen bei der Findung ungemein. Ein Klick auf das Bild und auf geht´s! Wenn ich da an Altiverb auf meinem PC mit seiner Tree-Navigation denke, wird mir fast ein wenig übel… Und da wären wir eigentlich schon bei dem einzigen Kritikpunkt an Altiverb 7: Es gibt keine Windows-Version. Der Sound unter Windows ist mit der gleichen Library und Altiverb 6 prinzipiell aber der selbe, wenn natürlich auch einige Funktionen gegenüber Version 7 fehlen.

Altiverb-30_NoWindows

Hat man sich jedoch erst mal an die neue Version gewöhnt, will man eigentlich nicht wieder zurück – zumal die meisten optischen Änderungen in Altiverb nicht aufgrund einer Modeerscheinung abgeändert wurden, sondern wirklich einer klareren Neustrukturierung unterzogen wurden. Ich erachte dieses Update also keineswegs als visuelle Augenwischerei, sondern als echte Workflow-Verbesserung.
Auch das Hinzufügen „unnatürlicher“ Funktionen, wie man sie eher von algorithmischen Prozessoren her kennt, finde ich gelungen. Das Andicken mittels Modulation und Aufpolieren durch Bright hat meiner Einschätzung nach seine absolute Daseinsberechtigung und mach Altiverb nun noch universeller.
Es folgt nun die obligatorischen Rundreise durch das Altiverb-Library-Universum:

Audio Samples
0:00
Altiverb Bass Original Altiverb Bass Cello Studios Altiverb Bass Teldex Studios Altiverb EDrums-Original Altiverb ED Inner Courtyard Altiverb ED L480 Plate Altiverb Nature Drums Original2 Altiverb ND dungeon1 Altiverb ND dungeon1 gate On Altiverb ND Empire Hall

Bässen und Snares setzten sich spürbar besser durch, Drumloops sowieso. Man beachte das Beispiel mit den Steinwänden.

Audio Samples
0:00
Altiverb Vocals Saint Joseph Church / 100pct Size 35pct RevTime / 0. 62 Bright Altiverb Vocals Saint Joseph Church / 57pct Size 35pct RevTime / 0. 62 Bright Altiverb Vocals Saint Joseph Church / 57pct Size 35pct RevTime / 1.0 Bright Altiverb Vocals Saint Joseph Church / 57pct Size 35pct RevTime / 1.0 Bright / Max. Modulation Altiverb vocals disney Hall Altiverb vocals ams RMX16 80pct Reverb Time

Der Unterschied großer und kleiner Bühnen wirkt allein auf der Stimme erheblich differenziert und kann so je nach Song-Kontext unterschiedlich eingesetzt werden. Ich bevorzuge die Authentizität kleiner Räume

Audio Samples
0:00
Altiverb Nylon Original Altiverb Nylon Saint Alain09m Zero Bright Altiverb Nylon Saint Alain09m 60prct Bright Altiverb Western Original Altiverb western Disney Hall 0.72bright Altiverb western Garden Hall Altiverb western Philips Hall Altiverb western Schubert Hall

Bei den hier verwendeten Gitarren-Beispielen kann man eigentlich nur zu einem Schluss kommen: Noch mehr Hall ist immer besser. Die Frage ist jetzt nur, mag man es eher bright oder dark…?

Audio Samples
0:00
Dry Song Guitar Room Drum Room

Dezent eingesetzt sorgt Hall auch für eine Art Klebeeffekt und bettet alle trockenen Signale in einer gemeinsamen Wolke ein. In Kombination mit Kompression sorgt das meiner Einschätzung nach am meisten für den wichtigen Gesamtzusammenhalt eines Mixes.

Audio Samples
0:00
Altiverb Crazy Hoover Tube

Verrückte Beispiele muss es natürlich auch noch geben. Hier eine Kombinationen von Sounds, die “eigentlich” nicht zusammen gehören.

Anzeige

FAZIT

Mit Altiverb 7 bietet AudioEase eine optische Generalüberholung an, die vor allem in Sachen Produktivität einen Zahn zugelegt hat. Gänzlich neue Features gibt es auch, sie kompensieren vor allem die Defizite gegenüber den algorithmischen Prozessoren. Der neuen Browser, welcher von dem ehemals kleinen GUI entkoppelt wurde, überzeugt nun im eigenen Fenster, extra-groß und übersichtlich. Neu sind auch die verbesserten Such- und Sortier-Features. Weiterhin wurde der Import eigener Impulsantworten verbessert. Die mitgelieferte Library wurde natürlich auch nicht kleiner und stellt somit immer noch das Verkaufsargument Nummer Eins dar! Klare Kaufempfehlung.

Pro:
  • Optimierte GUI
  • Verbesserter Workflow
  • Riesige Library
Contra:
  • momentan nur für Mac OSX verfügbar
Altiverb-GUI-12
Features:
  • Faltungshall-Prozessor
  • Software-PlugIn
  • Riesige Library mit Raumantworten vieler berühmter Konzerthallen, Recording Studios, Opernhäusern, Kirchen, Stadien und klassischen 19″ Reverb Geräten
  • Eigene IR’s erstellbar
  • Total Recall Automation
  • Drag & Drop Audio
  • Picture Browser
  • Stichwort Suche
  • Interaktive EQ Kurve
  • 64-Bit Unterstützung. VST/AU/RTAS/MAS PlugIn
  • Benötigt iLok USB-Key (nicht enthalten)
  • Nur für MAC OSX (Altiverb 6 für Windows enthalten)
Preis:
  • Altiverb 7:
  • EUR 594,- (UVP)
  • EUR 530,- (Street)
  • Altiverb 7 XL:
  • EUR 1010,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Optimierte GUI
  • Verbesserter Workflow
  • Riesige Library
Contra
  • momentan nur für Mac OSX verfügbar
Artikelbild
AudioEase Altiverb 7 Test
Für 519,00€ bei
Hot or Not
?
Altiverb-01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets