Anzeige

Audio-Technica ATH-M50X BT

Der japanische Hersteller Audio-Technica bietet kein so ausuferndes Portfolio an Audio- und Studiogeräten (und Motorrädern und Bootsmotoren) wie manch ein Konkurrenzunternehmen, sondern setzt seinen Fokus auf die drei Gerätekategorien Kopfhörer, Mikrofone und Plattenspieler.

Audio_Technica_ATH_M50_xBT_B01_Test


Viele Produkte des Audiogeräteherstellers genießen einen hervorragenden Ruf unter professionellen Ton- und Musikschaffenden, was auch auf den 2007 erschienenen Studiokopfhörer ATH-M50 zutrifft, der inzwischen seit einigen Jahren in der aktualisierten und nicht minder beliebten Variante ATH-M50X auf dem Markt ist. Bei unserem Testobjekt handelt es sich um die neue Bluetooth-Version dieses Studioklassikers. Welchen Eindruck der ATH-M50xBT hinterlässt und für welche Anwendungen das Bluetooth-Modell sinnvoll ist, lest ihr in unserem Testbericht.

Details

Bauweise und Verarbeitung

Der Audio-Technica ATH-M50xBT ist ein geschlossener Kopfhörer mit elektrodynamischen Schallwandlern und ohrumschließenden Ohrpolstern. Abgesehen von den Bluetooth-bedingten Anschlüssen und Bedienelementen gleicht das neue Modell meinem Ur-ATH-M50 optisch wie ein Ei dem anderen. Die Haptik, Robustheit der Materialien sowie die tadellose Verarbeitung des in Taiwan gefertigten Kopfhörers ist über jeden Zweifel erhaben. Weiterhin besitzt das 307g schwere Modell einen ausgefeilten Gelenkmechanismus, der es erlaubt, die Ohrmuscheln um 180 Grad zu drehen und das Gehäuse auf ein sehr kompaktes Maß zusammenzufalten, was praktisch zur Aufbewahrung und zum Transport des Kopfhörers ist. Im Vergleich zu meinem seit sechs Jahren regelmäßig benutzen und immer noch neuwertig aussehenden „Ur-ATH-M50“ sind die Kunstleder-Ohrpolster des neuen Modells auffallend weich, wobei sich nicht zweifelsfrei sagen lässt, ob dies altersbedingt ist oder an Materialmodifikationen liegt, die möglicherweise im Laufe der Jahre erfolgt sind. Zusammenfassend verdient der Audio-Technica Kopfhörer in dieser Kategorie ausschließlich Lob und keinen Tadel. Sollten dennoch Beschädigungen auftreten, so lassen sich alle verschraubten Bauteile und auch die Polster problemlos auswechseln.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kunststoff-dominierte Konstruktion des Audio-Technica Kopfhörers ist tadellos verarbeitet und robust.

Lieferumfang und Ausstattung

Anhand seiner Ausstattung muss man vermuten, dass der ATH-M50xBT vom Hersteller trotz seiner Profi-Gene eher der Kategorie Mobilkopfhörer zugewiesen wird. So besitzt die Bluetooth-Variante ausschließlich ein 1,2 m kurzes Kabel mit typischer Remote-Mikrofon-Kombination und einem 3,5mm-Klinkenstecker (ohne Adapter auf 6,35 mm!) im Lieferumfang. Das wechselbare Kabel wird mittels eines nicht verriegelbaren aber stabil sitzenden Miniklinkensteckers in der linken Ohrmuschel befestigt. So hat man zwar die Möglichkeit, den Kopfhörer durch den Erwerb eines optionalen längeren Kabels auch im Studio einzusetzen, allerdings funktioniert das vermutlich nur mit Ersatzkabeln des Herstellers, da die Buchse in einer proprietären Vertiefung in der Ohrmuschel verborgen ist, sodass ich beispielsweise das Kabel meines Adam Audio SP-5 nicht mit dem Audio-Technica-Kopfhörer verwenden kann. Schade! In direkter Nachbarschaft befindet sich neben diversen Bedienelementen für den Bluetooth-Betrieb ein USB-Anschluss über den der Akku mit dem mitgelieferten USB Kabel (Micro-USB Typ B auf USB Typ A) aufgeladen wird. Mit einer Länge von 28 cm ist dieses Kabel etwas knapp bemessen, sodass ich beim ersten Aufladen des Kopfhörers erst einmal einen geeigneten Platz mit USB-Anschluss für ein eigenes USB-Ladegerät finden musste, ohne dass der ATH-M50xBT am Kabel in der Luft hängt oder auf dem Fußboden liegt. Weiterhin findet sich im Lieferumfang ein Transportbeutel aus Kunststoff sowie eine mehrsprachige Kurzbedienungsanleitung in Druckform. Eine ausführliche deutschsprachige Bedienungsanleitung wird auf der Homepage von Audio-Technica zum Download bereitgestellt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse, Bedienelemente und ein Mikrofon befinden sich an bzw. in der linken Ohrmuschel.

Technik und Kennzahlen

Entsprechend seiner nicht Bluetooth-fähigen Vorgängermodelle besitzt der ATH-M50xBT sämtliche Attribute, die einen professionellen Kopfhörer auszeichnen. Die „analogen“ technischen Daten entsprechen exakt dem des ATH-M50X und sind am Ende dieses Testberichts aufgeführt. Dementsprechend ist auch das neue Modell ein äußerst potentes Exemplar mit kräftiger Wiedergabe über die 45mm-Neodym Treiber – auch an schwachbrüstigen Kopfhörerausgängen mobiler Abspielgeräte – und selbstverständlich umfasst der Übertragungsbereich den kompletten menschlichen Hörbereich und geht sogar darüber hinaus.Weiterhin verfügt Audio-Technicas Neuling über die besagte Bluetooth Schnittstelle (Bluetooth 5.0) und unterstütz die relevantesten Codecs (Qualcomm aptX audio, AAC, SBC), was eine hochwertige Übertragung von Abspielgeräten unterschiedlicher Fabrikate, d. h. ohne unnötige qualitätsmindernde Datenkomprimierungen, gewährleistet. Vor einiger Zeit habe ich den Bluetooth-Kopfhörer Nura Nuraphone getestet, welcher zu dieser Zeit den für iOS Geräte relevanten AAC Codec nicht unterstützt hat, was im Betrieb mit iPhone und Co. in einer sehr minderwertigen Audiowiedergabe über Bluetooth resultierte. Derartiges muss man mit dem ATH-M50xBT nicht befürchten! Ein weiteres Gimmick ist die Aktivierung von Assistenzsystemen wie z.B. Siri über die linke Ohrmuschelabdeckung, die als unsichtbares Touch Panel dient.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart ist der Audio-Technica ATH-M50xBT prinzipiell für sämtliche Anwendungsszenarien im Studio geeignet. Aufgrund seines Lieferumfangs, d.h. ohne studiotaugliche Kabeloption bleibt er zunächst in erster Linie ein Mobilkopfhörer, inklusive der inzwischen üblichen Features wie Telefonie und Bedienmöglichkeiten per iOS oder Android-App. Selbstverständlich lässt sich der Audio-Technica Kopfhörer auch mit Computern koppeln und für DAW-Tätigkeiten verwenden, allerdings beschränkt sich der kabellose Anwendungsradius auf Tätigkeiten wie beispielsweise Programming und unterstützendes Mischen, da die stets präsente Latenz definitiv ungeeignet für Einspielungen und Recording ist. Ergänzt man den ATH-M50xBT um ein optionales längeres Kabel, dann handelt es sich um einen bemerkenswerten Allrounder, wie gesagt ist es aus meiner Sicht bedauerlich, dass man an einem zweiten Kabel gespart hat. Da wiederum der kabelgebundene ATH-M50 (mit und ohne X) eine große Fangemeinde hat und viele Smartphones (Achtung, Ironie!) „Fortschritt sei Dank“ über keinen physikalischen Kopfhöreranschluss mehr verfügen, ist es endlich problemlos möglich, mit dem Audio-Technica Kopfhörer beispielsweise unterwegs Mixes zu checken, um eine weitere Anwendungs-Nische zu nennen.

Fotostrecke: 3 Bilder Prinzipiell ist kabelloses Arbeiten mit der DAW (hier Logic) möglich, aber nicht bei jeder Tätigkeit sinnvoll.

Tragekomfort

Der geschlossene und mit ohrumschließenden Ohrmuscheln ausgestattete ATH-M50xBT passt sich Dank der flexiblen Konstruktion perfekt meiner Kopfform an und sitzt sehr sicher. Vorbildlich! Über einen Mangel an Tragekomfort lässt sich ebenfalls nicht klagen, da die großzügig gepolsterten Ohrmuscheln eine bemerkenswert weiche Kunstlederoberfläche besitzen, meine Ohren komplett umschließen und auch der Bügel gleichmäßig und ausreichend gepolstert meinen Schädel umrahmt, ohne dass Druckstellen den Tragekomfort nennenswert mindern. Weiterhin bietet die Größenanpassung stattliche Reserven, so dass der Audio-Technica Kopfhörer ein interessantes Modell für Personen mit einem sehr großen Kopf ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Die gut gelungenen Ohrpolster des ATH-M50xBT

Klang

Der Audio-Technica ATH-M50xBT wurde für diesen Test per Kabel und Bluetooth an den folgenden Geräten betrieben:
iPhone SE (Bluetooth + Kabel)
iPad 6. Generation (Bluetooth + Kabel)
MacBook Pro (Bluetooth)
Lake People G93
SPL Phonitor mini
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Arbeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den ATH-M50xBT angehört und analysiert. Sofern im Folgenden vergleichende Aussagen zu anderen Kopfhörermodellen getroffen werden, dann beruhen diese Eindrücke selbstverständlich auf einem Vergleich unter identischen Bedingungen, also jeweils im Kabelbetrieb und am gleichen Kopfhörerverstärker.

Frequenzgang

Der ATH-M50 mit und ohne „X“ gilt seit jeher als ein Kopfhörer, dessen Wiedergabeeigenschaften eine gelungene Symbiose aus Natürlichkeit und sattem, druckvollem Sound sind. Die Beschreibung trifft auch auf den neuesten Spross der M50-Familie zu. Der direkte Vergleich mit meinem sechs Jahre alten kabelgebundenen ATH-M50 offenbart, dass es sich tatsächlich um „Zwillinge“ handelt, die jedoch beim kritischen Hinhören feine Unterschiede im Frequenzgang aufweisen, wobei sich nicht zweifelsfrei sagen lässt, ob diese auf Einspielfaktoren, Fertigungstoleranzen oder dezente Modifikationen zurückzuführen sind. Vereinzelt wirkt beispielsweise die Basswiedergabe des Bluetooth-Modells um Nuancen gezähmter gegenüber dem ATH-M50 – im positiven Sinne! Der ATH-M50xBT zählt immer noch zur Gattung Kopfhörer mit einem souveränen und tief hinabreichenden Bass, ohne dass dieser im Vergleich zu diversen Konkurrenzmodellen übermäßig aufgeblasen wird und sich somit einer kritischen Beurteilung, sofern dies das Anwendungsziel ist, entzieht. Die Mitten werden vom Audio-Technica Kopfhörer ausreichend präsent und lebendig wiedergegeben. Wer wie ich der Ansicht ist, dass der zweifellos populäre Beyerdynamic DT 770 diesen Bereich zu sehr verschluckt, der findet in einer Variante des ATH-M50 möglicherweise sein Glück. Weiterhin zählt der Audio-Technica Kopfhörer zu den Vertretern einer tendenziell brillanten Höhenwiedergabe, ohne dabei aber unnötig scharf abzubilden. Den gesamten Frequenzverlauf, der sich sowohl zum Musikhören als auch Produzieren eignet, kann man als durchaus homogen und gelungen bezeichnen.

Impulsverhalten

Der Audio-Technica ATH-M50xBT hat Impact und bietet eine gute Präsentation von Impulsen und Transienten, was zu einem lebendigen Musikerlebnis führt und auch Bearbeitungen durch Tonschaffende begünstigt. In höheren Preisregionen gibt es zwar Modelle wie den SP-5 von Adam Audio, die in dieser Klangkategorie noch kompromissloser agieren, aber das Prädikat „profitauglich“ verdient der Audio-Technica Kopfhörer in diesem Bewertungskriterium allemal!

Der ATH-M50xBT sieht profitauglich aus und klingt auch so.
Der ATH-M50xBT sieht profitauglich aus und klingt auch so.

Räumliche Abbildung

Vielleicht ist die im Direktvergleich etwas engere Stereobühne der auffälligste Unterschied zu meinem alten ATH-M50 Modell. Da man dem Ur-Modell nach langer Hörerfahrung durchaus eine kleine „Überbreite“ attestieren muss, empfinde ich dies als positive Weiterentwicklung, die zu einer natürlicheren Raumabbildung des insgesamt transparent spielenden Audio-Technica Kopfhörers beiträgt. Für einen Kopfhörer geschlossener Bauart, die sich beim Thema Tiefenstaffelung und natürliche Lokalisation häufig etwas schwerer tun als ihre Artgenossen mit offenen Ohrmuscheln, schlägt sich der ATH-M50xBT sehr gut und bietet zudem eine angenehme Separierung einzelner Schallquellen/Instrumente im Gesamtgeschehen. Sehr überzeugend und noch einmal deutlich natürlicher agiert der Audio-Technica Kopfhörer im Zusammenspiel mit der Crossfeed Matrix meines SPL Phonitor mini, wobei dies selbstverständlich nur im Kabelbetrieb möglich ist.

Bluetooth vs. Kabel

An der Audioqualität des Bluetooth-Signals gibt es rein gar nichts zu bemängeln. Allenfalls lassen sich durch die Datenkompression erfolgte Auflösungsminderungen erahnen, wobei sich nicht zweifelsfrei sagen lässt, ob es sich um einen psychologischen Effekt oder marginal hörbare Unterschiede handelt. Weiterhin kann man problemlos den Raum, in dem sich der Bluetooth-gekoppelte Zuspieler befindet, verlassen, ohne dass sich nennenswerte Beeinträchtigungen der Übertragung ergeben.

Anzeige

Fazit

Den Audio-Technica ATH-M50xBT zeichnen definitiv alle populären Eigenschaften seiner kabelgebundenen Vorgängermodelle aus und er erweitert dabei seine Einsatzmöglichkeiten durch die ausgereifte Bluetooth-Funktionalität. Sein hoher Anwendungsradius macht den Kopfhörer sowohl für Musikkonsumenten als auch Musik-und Tonschaffende zu einem begehrenswerten Objekt, allerdings finde ich es etwas schade, dass sich kein längeres Kabel im Lieferumfang befindet!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • weitgehend neutrale und transparente Wiedergabeeigenschaften
  • lebendige Transientenabbildung
  • pegelfest
  • robuste Verarbeitung
  • faltbares Gehäuse
  • abnehmbares Kabel
  • angenehmer Tragekomfort
  • ausgereifte Bluetooth-Implementation
Contra
  • kein langes Kopfhörerkabel
  • USB-Ladekabel etwas kurz geraten
Artikelbild
Audio-Technica ATH-M50X BT
Für 189,00€ bei
Audio_Technica_ATH_M50_xBT_B15_Kh_liegend_frontal
Features und Spezifikationen
  • kabelloser Kopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Transportbeutel
  • Kabelführung links, abnehmbar
  • 1 abnehmbares glattes Kabel (1,2m) mit Button Control
  • USB Ladekabel
  • 45mm Treiber mit Neodym-Magnet
  • Gewicht 307g (ohne Kabel)
  • Impedanz 38 Ohm
  • Empfindlichkeit 99 dB/mW
  • Übertragungsbereich 15 – 28.000 Hz
  • Bluetooth 5.0
  • Bluetooth Bandbreite 20 bis 20.000 Hz
  • Codecs: Qualcomm aptX audio, AAC, SBC
  • Bluetooth-Profile A2DP, AVRCP, HFP, HSP
  • bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit (Dauereinsatz)
  • Ladezeit ca. 7 Stunden
  • Preis: € 199,– (Straßenpreis am 28.01.2019)
Hot or Not
?
Audio_Technica_ATH_M50_xBT_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Diallo Cheick oumar

Diallo Cheick oumar sagt:

#1 - 30.01.2019 um 14:17 Uhr

0

Würde gerne wissen ob das funktionieren mit protools ?

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #1.1 - 30.01.2019 um 16:29 Uhr

    0

    Hallo Diallo,
    das ist eine berechtigte Frage! Tatsächlich funktioniert es mit meiner nicht mehr ganz aktuellen Pro Tools Version (12.5.2) nicht, und man erhält Fehlermeldungen bzgl. der Abtastrate. Ob der BT-Betrieb mit der aktuellen Version läuft, kann ich weder bestätigen noch verneinen. Aus diesem Grund habe ich den Betrieb mit Studio One 4 (aktuelle Version) gecheckt, wo es ebenfalls Probleme mit der Abtastrate gibt. Bei Logic Pro X (aktuelle Version) funktioniert die Bluetooth-Verbindung hingegen absolut problemlos - auch die Anwahl alternativer Samplingfrequenzen ist absolut stressfrei! Von daher kann ich nach meinem jetzigen Wissensstand dann doch nur die DAW-Bluetooth-Kopplung von Apple Logic und dem Audio-Technica Kopfhörer empfehlen.

    Antwort auf #1 von Diallo Cheick oumar

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von H.

H. sagt:

#2 - 12.05.2019 um 09:21 Uhr

0

Hallo liebes Bonedo-Team,zunächst ein großes Lob für die stets ausführlich geschriebenen, dadurch gut nachvollziehbaren und wenn auch nicht empirisch belegt, gefühlt sehr objektiven Bewertungen.Hinsichtlich der Verwendung des Kopfhörers mit iPhones der neueren Generationen (8/X/XS) würde mich interessieren welcher Codec beim Bluetooth-Betrieb verwendet wird?In einigen Foren, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, habe ich gelesen, dass iOS trotz Verfügbarkeit besserer Codecs immer SBC bevorzugt und man darauf keinen Einfluss nehmen kann.Das wäre für mich, der seine Produktionen möglichst verlustarm unterwegs probehört generell ein Ausschlusskriterium für den Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers und aus meiner Sicht deshalb sinnvoll hier zu reflektieren.Wie seht Ihr das?Viele Grüße, H.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!