Anzeige

AMT M1 Test

Unter dem Namen AMT und der Führung von Sergey Marichev existiert die kleine Firma bereits seit 1991. Davor baute man vor allem Effektgeräte, denn in der Sowjetunion der 80er Jahre war gutes Rock’n’Roll Equipment Mangelware. Entweder war man darauf angewiesen, sich sein Werkzeug selbst zu bauen, oder jemanden zu kennen, der wusste, wie es ging. Mittlerweile kann AMT eine recht eindrucksvolle Produktpalette vorweisen, die wir uns hier bei bonedo einmal etwas näher anschauen wollen. Den Anfang macht der grüne M1, ein Pedal aus der Legend Amp Reihe, das uns laut Hersteller mit dem Sound eines Marshall JCM 800 beglücken soll.

AMT_M1_022FIN

DETAILS

Weil der M1 recht schmal ausgefallen ist, ist die Chance relativ groß, dass er nach dem Motto „einer geht noch“ auch seinen Platz auf dem Pedalboard findet. Trotz seiner kleinen Abmessungen ist er mit fünf Potis in 3-2 Formation ausgestattet. Die schwarzen Reglerknöpfe aus Gummi sind sehr griffig und ihre weißen Streifen dienen auch noch auf dunklen Bühnen zur Orientierung. Der Standard-Schalter sitzt dort, wo er bei einer Stompbox sitzen muss, und bei Betrieb leuchtet die kleine rote LED unterhalb des Level-Reglers. Vier Gummifüße sorgen zwar für stabilen Stand, sind aber so hoch, dass man das Pedal nicht mit Klettband am Boden fixieren kann. Hierzu müsste man sie lösen oder den M1 direkt festschrauben. Zwei Schrauben an Vorder- und Rückseite kommen dafür infrage, aber das sind die einzigen, die auch das Blechgehäuse zusammenhalten. Trotz des dünnen Metalls macht unser Testkandidat einen recht stabilen Eindruck und ich bin mir sicher, dass er viele Tritte locker und ohne Blechschaden überstehen wird. Man kann den M1 mit einem Standard-Netzteil (9-12V) betreiben, aber auch Batteriebetrieb ist möglich. Allerdings gestaltet sich der Batteriewechsel etwas umständlich, denn dazu muss das Gehäuse über die beiden oben beschriebenen Schrauben komplett geöffnet werden. Wer ihn trotzdem mit Batterien betreibt, wird die nicht allzu häufig wechseln müssen. Voraussetzung dafür ist, dass man die Kabel in den Spielpausen herauszieht, denn auch ein Stromverbrauch von 6mA leert mit der Zeit den Tank.

Die Anschlüsse befinden sich seitlich, rechts die Eingangsbuchse und der Anschluss für das Netzteil, auf der linken Seite zwei Ausgangsbuchsen. Richtig gelesen, der M1 hat zwei Ausgänge! Zum einen den für den Gitarrenverstärker, aber auch einen frequenzkorrigierten Anschluss, über den man das Pedal direkt an ein Mischpult anschließen kann. True Bypass gehört ebenfalls zur Ausstattung und bedeutet, dass das Eingangssignal verlustfrei direkt auf den Ausgang geleitet wird, sobald man das Pedal ausschaltet.

AMT_M1_009FIN

Unser Miniatur-Marshall verfügt über eine Dreiband-Klangregelung mit Low, Mid und High, die in der oberen Reihe ihren Platz hat. Verzerrungsgrad und Endlautstärke werden von den beiden Reglern für Gain und Volume justiert. Das war’s, kein weiterer Schnickschnack, alles ist übersichtlich und klar strukturiert aufgebaut. 

Anzeige

PRAXIS

In der ersten Hälfte unseres Tests werden wir uns den M1 in einer Recordingsituation anhören und das Pedal wird direkt an ein Audio-Interface angeschlossen. In der zweiten Hälfte wird er dann vor den Amp geschaltet, um seine Tauglichkeit auch in dieser Disziplin zu prüfen.

M1 direkt ans Pult
Um einen groben Überblick über den Grundsound des Pedals zu erhalten, habe ich zuerst alle Regler in die mittlere Position gestellt und einige Powerchords auf die Festplatte gezimmert. Und so klingt’s.

GitarreLowMidHighLevelGain
SG1212121212
Audio Samples
0:00
Line Flat

Ganz ordentlich, aber leider nicht unbedingt so gut wie einige Ampsimulationen aus – zugegeben – preislich höher angesiedelten Multi-Effekten. Der erste Eindruck empfiehlt den M1 nicht unbedingt als erste Wahl für Recording-Zwecke, der Sound ist mir in dieser Einstellung noch etwas zu dünn. Was aber ganz gut kommt, ist der leicht räumliche Effekt durch die Cab-Simulation. Ich weiß nicht, was hier intern geschraubt wurde, aber normalerweise klingen solche direkten Ampsimulationen extrem trocken, was beim M1 nicht der Fall ist. Man hat schon das Gefühl, das hier etwas Luft bewegt wird. Aber vielleicht geht doch noch mehr.
Für einen etwas wärmeren und kraftvolleren Ton kommt jetzt der EQ ins Spiel, Bässe und Mitten werden aufgedreht und die Höhen etwas reduziert, was auch tatsächlich einen positiven Effekt hat.

GitarreLowMidHighLevelGain
SG1514101212
Audio Samples
0:00
Line EQ

Man kann natürlich keine Weltwunder von einem Pedal für knapp 100 Euro erwarten, und wer jetzt denkt, dass dieser kleine grüne Blechkasten einen gut abgehangenen Marshall mit dicker 4×12 Box und der entsprechenden Mikrofonierung ersetzen kann, den muss ich leider enttäuschen. Gleichwohl wird die Charakteristik auf jeden Fall getroffen. Ich habe mir den Spaß gegönnt und meinen JCM 800 samt 4×12 Box zum direkten Vergleich mit einer mittleren Einstellung von Gain und Klangregelung aufzunehmen und hier ist das Ergebnis mit dem Original.

Audio Samples
0:00
Marshall JCM800

Klar ist ein deutlicher Unterschied zu hören, der JCM800 klingt wesentlich wärmer und satter, aber es ist schon erstaunlich, was der kleine sibirische Bodentreter leistet. Wenn man den Gainregler sehr weit zurücknimmt, kann dem Pedal seine Verzerrung genommen werden, ein Cleansound mit britischer Klangfärbung ist angesagt.

GitarreLowMidHighLevelGain
Strat14167148
Audio Samples
0:00
Line Clean

Wie ihr an den Reglereinstellungen erkennen könnt, muss man hier etwas extremere Wege gehen, um ans Ziel zu kommen. Ich habe den Höhenregler komplett aus dem Rennen genommen, aber der M1 bringt gerade bei dieser Gain-Einstellung noch ausreichen hohe Frequenzen. Dreht man den Gain-Regler weiter auf, ändert sich das Klangspektrum ein wenig und man kann wieder etwas mehr Höhen beimischen. Mit derselben Einstellung des EQ und lediglich etwas mehr Gain erhalten wir einen schönen Chili-Peppers Crunch.

GitarreLowMidHighLevelGain
Strat14167139
Audio Samples
0:00
Line Crunch

Ein schmatziger Overdrivesound mit einer Single Coil Gitarre ergibt sich mit Gain auf 11 Uhr. Das reicht ganz passabel für bluesige Zerrsounds, die auch dynamisch mit dem Anschlag an der Gitarre bearbeitet werden können. Das Pedal spricht sehr gut darauf an und das bleibt auch so bis zu einer Gain-Einstellung auf 13 Uhr. Dort wird der Sound dann dichter und das Kompressionsverhalten nimmt stark zu. Aber keine Angst, das ist völlig normal und sogar gut so, denn dadurch werden beide zufriedengestellt. Zum einen derjenige, der viel mit dem Anschlag an der Gitarre arbeitet, aber auch die andere Abteilung, die hohe Gainreserven und dickes Sustain benötigt. Hier ein Beispiel im Grenzbereich (Gain 12 Uhr) mit der Les Paul, bei der ich zuerst hart in die Saiten geschlagen habe und danach sehr dezent.

GitarreLowMidHighLevelGain
Les Paul14149,51312
Audio Samples
0:00
Line Dyna Pick

Bei maximalem Gain ergibt sich ein sattes Zerrbrett, das für Riffs und Leads gleichermaßen gut geeignet ist. Die Ansprache auf Artificial Harmonics ist sehr gut und der Ton steht auch entsprechend bei Solo Einsätzen.

GitarreLowMidHighLevelGain
Les Paul1314121317
Audio Samples
0:00
Line Max Gain

Die Klangregelung erlaubt sogar Mid Scoop Sounds, hier kommen wir in die Nähe der Marshall-Metal-Möglichkeiten, die man von Dave Mustaine oder Kerry King kennt. Beim folgenden Beispiel hört ihr die extremste Einstellung, bei der die Mitten komplett herausgenommen und Bässe und Höhen sehr weit aufgedreht sind.

GitarreLowMidHighLevelGain
SG177151315
Audio Samples
0:00
Metal

M1 am Amp
Aber jetzt zum zweiten Teil unseres Tests mit dem M1 am Amp. Da wir es hier mit einem Preamp und nicht einem Verzerrer zu tun haben, ist eines ganz wichtig: Der M1 ist dafür optimiert, ihn direkt an die Amp-Endstufe anzuschließen, also in den Return des Effektwegs am Amp! Schaltet man ihn vor den Verstärker, ist das Klangergebnis eher mager, aber wie gesagt, dafür ist die kleine Kiste auch nicht konzipiert. Ich habe sie mit meinem Hughes & Kettner Duotone kombiniert und da gab es erstklassige Ergebnisse zu hören, die dem Original tatsächlich sehr nahe kommen. Hier ist das Riff vom ersten Beispiel mit fast mittlerer Einstellung.

GitarreLowMidHighLevelGain
SG1212111212
Audio Samples
0:00
Amp Flat

Richtig fett wird es, wenn der M1 eine Röhrenendstufe zum Glühen bringt. Das macht Spaß, besonders mit höherem Gain. Hier ist ein Beispiel mit der Les Paul und einem Riff auf den tiefen Saiten.

GitarreLowMidHighLevelGain
Les Paul1415121313
Audio Samples
0:00
Amp Riff

Auch die Dynamik ist jetzt noch eine Ecke besser, das Spielgefühl ist ausgezeichnet. Beim nächsten Beispiel ist die SG am Start und hier hört man richtig das „Beißen“ des Amps, wenn hart angeschlagen wird. Da haben die Jungs im weiten Sibirien tatsächlich sehr gute Arbeit geleistet und die Reaktion einer Röhrenvorstufe ausgezeichnet nachgebildet.  

GitarreLowMidHighLevelGain
SG1314111410
Audio Samples
0:00
Amp Crunch
Anzeige

FAZIT

Der AMT M1 hat sich das ambitionierte Ziel auf die Fahne geschrieben, den Klang eines Marshall JCM 800 zu erzeugen, und das ist den Herren aus Sibirien auch gelungen. Das Pedal ist mit einer Dreiband-Klangregelung plus Gain und Volume ausgestattet und kann wahlweise an den Amp oder über einen frequenzkorrigierten Ausgang an ein Mischpult oder Audio-Interface angeschlossen werden. Direkt am Mixer hat mir der Klang nach einigen Justierungen schon recht gut gefallen, direkt am Amp wird er erstklassig. Vor allem die Ansprache und das Spielgefühl sind sehr gut und direkt, alle Facetten britischer Sounds sind vorhanden, satte Dynamik und je nach Einstellung ordentlich Gain, genau so, wie man es sich von einem Marshall-Sound wünscht. Wichtig zu wissen, dass der M1 als Preamp konzipiert und mit seinen +10 dB Output für den direkten Anschluss an die Endstufe vorgesehen ist (über den Return am Amp). Wer keinen Verstärker mit Einschleifweg hat, wird mit dem M1 nicht glücklich werden, denn direkt vor dem Amp ist das Klangergebnis erwartungsgemäß nicht so toll, aber dafür ist er ja auch nicht vorgesehen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ebenfalls hervorragend, für ganze 99 Euro gibt’s britischen Sound frei Haus.

AMT_M1_001FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: AMT
  • Modell: M1
  • Typ: Preamp – Bodenpedal
  • Regler: Low, Mid, High, Level, Gain
  • Anschlüsse: In, Out, Cab. Sim., DC,
  • Stromverbrauch: 6 mA
  • Spannung: 9V (Batterie oder Netzteil)
  • Maße: 73 x 110 x 58 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,3 kg
  • Preis: € 99,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Ansprache, Dynamik
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Speakersimulation
Contra
  • Batteriewechsel etwas umständlich (Gehäuse muss aufgeschraubt werden)
Hot or Not
?
AMT_M1_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!