Anzeige

Mackie EleMent Wave LAV Test

Das Mackie EleMent Wave LAV ist ein kompaktes digitales Funkset zur drahtlosen Übertragung von Sprache. Das wird vor allem Content-Creator interessieren, die bei ihren Aufzeichnungen oder Live-Streams nicht an einem festen Mikrofonplatz agieren können. Produktpräsentationen, Live-Reportagen oder Interviews, die per Video aufgezeichnet werden, können etwa mit einer optisch unauffälligen Funklösung auf das nächste Level gehievt werden. Deshalb sind die Zeiten, in denen die kabellose Übertragung von Mikrofonsignalen kompliziert und mit viel Platzbedarf daher kam, zum Glück vorbei. Und vorbei sind auch die Zeiten, in denen ein entsprechendes Wireless-System eine empfindliche Schneise ins Budget geschlagen hat.

01_mackie_element_wave_lav_test


Hersteller Mackie greift hier allerdings in einem Feld an, in dem sich mittlerweile mehr und mehr Konkurrenz tummelt. Das bedeutet unter anderem, dass es für Interessenten immer schwieriger wird, das passende Wireless-System für sich zu finden. Das bedeutet aber andererseits auch, dass neu erscheinende Geräte in vielerlei Hinsicht Qualität und/oder Originalität bieten müssen, um am Markt bestehen zu können. Deshalb schauen wir in diesem Praxis-Check dem Lavalier-Funkset Wave LAV aus Mackies EleMent-Reihe über die zugegebenermaßen recht schmalen Schultern.

Details

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Mackie EleMent Wave LAV besteht im Kern aus einem Taschenempfänger, einem Taschensender und einem Lavaliermikrofon. Sie sind sicher untergebracht in einem Transport-Case. Das Case ist großzügig mit Schaumstoff ausstaffiert und wird per Reißverschluss sicher geschlossen. Außerdem sind ein Kabel-Clip und ein Fellwindschutz dabei. Zwei Audiokabel mit Miniklinke liegen bei, von denen eines auf Stereo- das andere auf TRRS-Miniklinke endet. Die fest verbauten Akkus in Sender und Empfänger können gleichzeitig über einen einzelnen USB-A-Port an einem Rechner oder Ladegerät aufgeladen werden. Zu diesem Zweck liegt dem Set ein Y-Kabel bei, das gleich zwei USB-C-Anschlüsse bietet. Somit bietet der Lieferumfang alles, was für den Betrieb des Funksets nötig ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Mackie EleMent Wave LAV Unboxing und Lieferumfang

Aufbau

Sender und Empfänger des Funksystems haben ein weitgehend ähnliches äußeres Erscheinungsbild. Beide sind als Bodypacks ausgelegt, die kaum mehr als 5 cm hoch und keine 4 cm breit sind. Mit nicht einmal 3 cm Tiefe sind sie noch immer recht schmal. Jedes dieser kleinen Geräte liegt gerade einmal um die 30 g. Sie verfügen über einen Gürtel-Clip an ihrer Rückseite und eine USB-C-Ladebuchse an ihrer linken Seite. An ihrer rechten Seite sind zwei Taster zur Lautstärkeregelung untergebracht. Am Sender regeln sie den Mikrofonpegel, am Empfänger dagegen die Kopfhörerlautstärke. Der Ein/Aus-Taster befindet sich bei beiden Geräten ebenso auf der Vorderseite wie ein Pairing-Taster. Beim Sender kommt hier noch eine Mute-Taste hinzu.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Front des Senders ist im Gegensatz zum Empfänger auch ein Mute-Taster untergebracht

Darüber gibt eine LED zusätzlich Info über den Betriebsstatus der Geräte. Unterschiede gibt es dann auf der Oberseite von Sender und Empfänger. Im Transmitter befindet sich ein Mikrofon, das geschützt unter einem kleinen Lochblech liegt. Außerdem befindet sich hier die Miniklinkenbuchse für das mitgelieferte Lavaliermikrofon.

Das Ansteckmikrofon hat einen stabilen Metall-Body. Seine Membran ist durch einen Drahtgeflechtkorb geschützt, der sich zum Reinigen abschrauben lässt. Auch ein Windschutzüberzug liegt bei. Die Reversklemme besteht ebenfalls aus Metall und wird per Drahtspange sicher in einer Vertiefung des Mikrofonkorpus befestigt.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Body des Ansteckmikrofons besteht aus Metall, sein Drahtgeflechtkorb ist abschraubbar

 Technik

Das Mackie EleMent Wave LAV überträgt seine Daten drahtlos über eine Entfernung von bis zu 70 m im Funkbereich um 2,4 GHz. Dieser Teil des Funkfrequenzspektrums ist kostenlos und anmeldefrei nutzbar. Deshalb wird er auch von vielen weiteren digitalen Funksystemen sowie für WLAN- und Bluetooth-Übertragungen genutzt. Wir dürfen deshalb gespannt sein, wie die Übertragungsqualität des Systems sich in der Praxis darstellt. Die Betriebsdauer der Akkus ist mit 7 Stunden auch für abendfüllende Gigs von Party-Bands oder Alleinunterhaltern, für Dauer-Präsentationen auf Messen oder einen kompletten Reportage-Arbeitstag geeignet. Und falls ganze Interviewrunden oder Bands mit diesem Funkset ausgestattet werden sollen, lassen sich bis zu sechs Systeme interferenzfrei parallel einsetzen. 

Anzeige

Praxis

Handling

Wer hilfreiche Hinweise für den Einsatz des Mackie EleMent Wave LAV Sets sucht, lädt am besten auf den Produktseiten des Herstellers das zugehörige Handbuch herunter. Im mitgelieferten Quick-Start-Guide ist die Schrift nämlich derart klein gewählt, dass es kaum ernst gemeint sein kann.
Um zu sehen, wie einfach die Funkstrecke tatsächlich einzurichten ist, schließe ich zunächst das Lavaliermikrofon am Mikrofoneingang des Senders an. Den Ausgang des Empfängers verbinde ich mit einem Audiointerface, um Demoaufnahmen des Praxis-Checks zu machen. Was mir gefällt, ist die Flexibilität des Sets. So lassen sich Sender und Empfänger mit ihrem Clip nicht nur an einen Hosenbund oder ähnliches klemmen. Vielmehr sind ihre Clips so aufgebaut, dass die Geräte auch in gängige Blitzschuhe von Kameras passen. Praktisch ist auch, dass die Info-LEDs je nach Betriebs- und Ladestatus mehrfarbig leuchten können. Während des Ladevorgangs leuchtet besagte LED dauerhaft rot auf. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erlischt sie. Dauerhaft in Grün leuchten die LEDs, wenn die Funkstrecke aktiv und ihre Geräte synchronisiert sind. Um Sender und Empfänger einzuschalten, muss deren On/Off-Taster übrigens länger als drei Sekunden gehalten werden. Dasselbe gilt für das Ausschalten der Geräte. Dadurch kann weder der Receiver noch der Transmitter versehentlich ein- oder ausgeschaltet werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Sowohl der Sender als auch der Empfänger kann je nach Bedarf …

Sound

Kommen wir zu den wichtigsten Punkten. Wie klingt das mitgelieferte Lavaliermikrofon? Wie ist der Sound des integrierten Mikrofons? Und wie ist es um die Audioqualität der Funkübertragung bestellt? Zunächst einmal fällt mir auf, dass das ausgegebene Audiosignal eine ordentliche Verstärkung benötigt. Um eine Spitzenamplitude von -3 dBFS zu erreichen, muss um etwa 13 dBFS verstärkt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Funkstrecke besser möglichst wenig Eigenrauschen haben sollte, wenn das Resultat professionell nutzbar sein soll. Und so ist es zum Glück auch.
Das Lavaliermikrofon des Mackie EleMent haut mich klanglich nicht vom Hocker. Sein Sound ist er matt und bedeckt. Wer die Funkstrecke professionell einsetzen möchte, sollte hier unbedingt mit einem höherwertigen Lavaliermikrofon nachbessern. Umso überraschender ist für mich, dass das im Sender verbaute Mikrofon nicht nur einen etwas höheren Pegel liefert, sondern auch den besseren Klang. Stimmensignale, die mit ihm aufgezeichnet werden, sind wesentlich detaillierter und brillanter im Klang, als es beim mitgelieferten Ansteckmikrofon der Fall ist. Und auch in Sachen Empfindlichkeit hat dieses Mikrofon die Nase vorn.

Audio Samples
0:00
Lavaliermikrofon, Innenaufnahme integriertes Mikrofon, Innenaufnahme Lavaliermikrofon, Außenaufnahme, mit Windschutz Lavaliermikrofon, Außenaufnahme, ohne Windschutz integriertes Mikrofon, Außenaufnahme, mit Windschutz integriertes Mikrofon, Außenaufnahme, ohne Windschutz Lavaliermikrofon, Mute-Schalter

Lavaliermikrofon, Mute-Schalter

Sowohl das Lavaliermikrofon als auch das integrierte Mikrofon zeigen sich bei Außenaufnahmen als unkomplizierte Helfer. Schon ohne Windschutz sind beide Signale bei leichtem Windzug nutzbar. Wird auf dem Lavaliermikrofon der Poppschutz oder über dem integrierten Mikrofon des Senders der mitgelieferte kleine Fellwindschutz angebracht, sind beide Schallwandler noch unempfindlicher gegen Windeinfluss.

Fotostrecke: 2 Bilder Für Außenaufnahmen kann der mitgelieferte Windschutz-Puschel …

Nichtsdestotrotz dürfte das Eigenrauschen von Sender und Empfänger für professionelle Einsätze zu hoch sein. Einsteiger, Amateure und in bestimmten Settings auch Semi-Pros können damit aber durchaus noch leben. Das gilt auch für das deutlich wahrnehmbare hochfrequente Sirren, das im Audiosignal enthalten. Dieses störende Geräusch ist beim Einsatz des integrierten Mikrofons leider noch etwas lauter, als es bei Verwendung des Lavaliermikrofons der Fall ist.
Und noch ein weiteres kleinliches Defizit fällt mir im Praxis-Check auf. Der Mute-Taster verrichtet seinen Dienst nicht vollkommen lautlos. Ein leichtes Knacksen begleitet sein Ein- und auch sein Ausschalten. Auch wenn dieses Nebengeräusch wirklich leise ist, so kann es doch gerade bei Livestreams für den Zuseher/Zuhörer irritierend sein. Denn was sich bei Aufnahmen wie Podcasts & Co. noch per Editing regeln lässt, fällt bei einer Direktübertragung selbstverständlich nicht unter den Tisch.

Anzeige

Fazit

Das digitale Funkset Mackie EleMent Wave LAV ist ein kompaktes und einfach zu bedienendes Wireless-System. Das Set richtet sich an Content-Creator und Fans von drahtlosem Streaming-Equipment, ebenso an die klassischen Nutzer, etwa Musikgruppen, Präsentatoren, Moderatoren oder auch Alleinunterhalter. Sender und Empfänger sind klein und leicht, so dass sie einfach zu transportieren und unauffällig zu tragen sind. Außerdem fallen weder Anmeldung noch Gebühren für die Nutzung an. Und falls es mal besonders schnell gehen muss, braucht dank des im Transmitter integrierten Mikrofons nicht einmal das beiliegende Lavaliermikrofon ein- und angesteckt werden. Abstriche müssen Anwender bei der Klangqualität des mitgelieferten Ansteckmikrofons und einem minimalen Knacksen des Mute-Tasters machen. Dank ihrer praktischen Größe und ihrer einfachen Bedienbarkeit bietet die Funkstrecke Mackie EleMent Wave LAV zum aufgerufenen Kaufpreis dennoch ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

23_mackie_element_wave_lav_final
Technische Spezifikationen
  • Arbeitsweise: digital
  • Funkfrequenz: 2,4 GHz
  • Akku-Betriebsdauer: 7 Stunden
  • max. Reichweite: 70 m
  • Kabellänge (3,5 mm TRS auf TRS): 30 cm
  • Kabellänge (3,5 mm TRS auf TRRS): 30 cm
Taschensender EleMent Wave TX
  • Mikrofoneingang: 3,5 mm TRS-Buchse
  • Abmessungen [mm]: 28 x 38 x 51
  • Gewicht: 32 g
Taschen-Empfänger EleMent Wave RX
  • Abmessungen [mm]: 28 x 38 x 51
  • Gewicht: 31 g
Lavaliermikrofon
  • Arbeitsweise: unbekannt
  • Richtcharakteristik: unbekannt
  • Farbe: schwarz
  • Stecker: 3,5 mm TRS-Stecker
  • Gewicht: 18 g (inkl. Kabel und Zubehör)
  • Kabellänge: 1,15 m
Preis: 189,00 Euro (am 07.11.2021)

    Herstellerlink Mackie

    Unser Fazit:
    3,5 / 5
    Pro
    • kompakt
    • einfache Bedienung
    • lange Akkulaufzeiten
    • anmelde- und gebührenfrei
    Contra
    • etwas matter Klang des Lavaliermikrofons
    • hochfrequentes Nebengeräusch im Signal
    • Mute-Schalter knackst minimal
    Artikelbild
    Mackie EleMent Wave LAV Test
    Für 159,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    01_mackie_element_wave_lav_test Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear