Anzeige

Pearl Sensitone Heritage Alloy Snaredrums 2021 Test

Seit gut 25 Jahren bietet die Firma Pearl ihre Sensitone Snaredrum-Serie nun schon an, und während dieser Zeit haben sich die Trommeln einen Ruf als Arbeitstiere im besten Sinne des Wortes erspielt. Ein Wunder ist das nicht, denn neben den gängigen Größen und einer wachsenden Anzahl von Kesselmaterialien boten sie funktionale Hardware und attraktive Preise. Zur Markteinführung in den 90er Jahren konnte zwischen Stahl- und Messingvarianten gewählt werden, die Hardware bestand aus den bekannten Bridge Type Böckchen sowie der einfachen, aber funktionalen SR-017 Abhebung.

02_Pearl_Sensitone_Heritage_Snares_Test


Später wurde die Reihe in Sensitone Elite und die deutlich teureren Sensitone Premium Modelle aufgesplittet und um Kessel aus Bronze, Stainless Steel und Aluminium, aber auch um verschiedene Hölzer erweitert. Auch in Sachen Hardware hielt man das Sortiment frisch, zuletzt werteten Tubelugs und neue „Click-Lock“ Abhebungen die Instrumente auf. 
Für sein 75stes Jubiläumsjahr stellt Pearl auch bei den Sensitone Metallsnares einige Veränderungen vor und geht zumindest in Sachen Hardware zu den Anfängen der Erfolgsgeschichte zurück. Sensitone Heritage Alloy lautet der bedeutungsschwere Name unserer sechs Testkandidaten, optisch erinnern sie tatsächlich stark an die Modelle der ersten Serie. Auch preislich wurden die neuen Snares attraktiver. Was sich sonst noch so getan hat und wie die Snaredrums klingen, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Bei den Kesseln bleibt alles beim Alten

Sechs Modelle umfasst die Sensitone Heritage Alloy Reihe, wobei Stahl, Messing und Aluminium als Kesselmaterialien jeweils in den Größen 14 x 5 und 14 x 6,5 Zoll zur Verfügung stehen. Das Gefühl, neue Instrumente vor sich zu haben, stellt sich bei mir nach dem Auspacken allerdings nicht ein. Das liegt ganz einfach daran, dass wir es nicht wirklich mit neuen Instrumenten zu tun haben. Aber der Reihe nach, starten wir zunächst mit den Kesseln. Sowohl die Stahl- als auch die Messingkessel bestehen aus nicht nahtlos gezogenem Blech mit 1,0 Millimeter Stärke und besitzen eine mittige Sicke. Bei den Gratungen kommt eine normale 45-Grad-Bördelung zum Einsatz. Während die Stahlversion verchromt ist, kommt das Messingmodell mit einer klassischen Black Nickel Beschichtung daher. Die Aluminium Sensitones tanzen etwas aus der Reihe, denn ihre Kessel werden nahtlos gezogen, sind mit 1,2 Millimetern etwas dicker und erstrahlen im natürlichen Alu-Look, nur eine klare Lackschicht schützt die Oberfläche. Sicke und Gratungen fallen nahezu identisch aus. Die Verarbeitung ist makellos, Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Sensitones gibt es nicht. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die neuen Sensitones sind in den Kesselmaterialien Messing, …

Günstigerer Preis, einfachere Beschlagteile

Dass Pearl bei seinen Metallkessel-Bestsellern keine Experimente eingehen wollte, zeigt sich auch bei der Kesselhardware. So besitzen die neuen Heritage Alloy Modelle statt der eingangs erwähnten Messing Tubelugs der Vorgängergeneration nun wieder die etwas einfacheren Bridge Type Versionen. Davon gibt es an allen Snaredrums jeweils zehn, Kunststoffunterlagen verwendet Pearl für die Böckchen nicht mehr. Während weiterhin 2,3mm-Spannreifen des Typs Super Hoop II zum Einsatz kommen, hat man sich die Stainless Steel Spannschrauben der Vorgänger gespart. Ein Downgrade erfuhr auch die Abhebung, welche nun – wie in den Anfangstagen der Sensitones – wieder aus der einfachen SR-017 und nicht mehr aus der SR-150 „Click-Lock“ Version besteht. Der Grund für die „Abrüstung“ wird klar, wenn man einen Blick auf die Preise der Heritage Alloy Modelle wirft, denn die liegen merklich unter jenen der Vorgänger. Umso besser, dass man weiterhin Remo USA Felle (Ambassador coated oben und Snare Side unten) und die hochwertigen Ultrasound-Snareteppiche verbaut. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die neuen Sensitone Heritage Alloy Snares muten wie alte Bekannte an.
Anzeige

Praxis

Klanglich „standard“ im besten Wortsinne

Pearl bietet mit den Sensitone Heritage Alloy Metallsnares die drei gängigsten Kesselmaterialien an, und die typischen Klangeigenschaften von Stahl, Messing und Aluminium treten auch bei den Testsnares deutlich hervor. Hier passt die Erwartung perfekt zum Ergebnis, sogar das Pearl-eigene Marketing bezüglich der unterschiedlichen Metalle kann hier unterschrieben werden. Die Bedienung ist simpel und effektiv, die Stimmschrauben laufen genauso gleichmäßig wie die schlichten Abhebungen, was wiederum zu sehr gut berechenbaren Resultaten beim Tuning und bei der Teppicheinstellung führt. Kommen wir nun zum Sound der sechs Kandidaten und der Frage, welche Legierung für welche Zwecke die beste ist.
Video Sensitone Heritage Brass

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Video Sensitone Heritage Aluminium

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Video Sensitone Heritage Steel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmungen

Während sich die Gelehrten bei Toms und Bassdrums immer noch regelmäßig darüber streiten, wie sich verschiedene Kesselmaterialien auf den Klang ansonsten identischer Drums auswirken, ist der Befund bei Snaredrums eindeutig und unsere Testkandidaten beweisen das. So erzeugt die 14″ x 5″ Stahlversion in hohen und sehr hohen Stimmungen einen sehr fokussierten Attack mit hellen, kurzen Obertönen. Etwas wärmer und komplexer wirkt die Brass-Snare, ihr weicheres Kesselmaterial lässt sie bei sehr hohen Spannungen etwas früher komprimieren. Sehr funky und nicht zu trocken geht es hingegen mit der Alu-Variante zu, welche – wer hätte es gedacht? – tatsächlich an einen US-Klassiker namens Supraphonic erinnert. Ihr kompakter Kesselton stellt zudem die Teppichansprache besonders in den Vordergrund. Denselben Charakter, jedoch mit spürbar mehr Körper liefern die 6,5er Typen, welche sich naturgemäß auch minimal weicher beim Spielen anfühlen. Gemeinsam ist allen sechs Modellen die großartige Ansprache, auch Rimshots und Rimclicks lassen kaum Wünsche offen, sofern man es nicht übermäßig holzig mag

Audio Samples
0:00
14″ x 5″ Stahl, sehr hohe Stimmung 14″ x 5″ Stahl, hohe Stimmung 14″ x 5″ Alu, sehr hohe Stimmung 14″ x 5″ Alu, hohe Stimmung 14″ x 5″ Messing, sehr hohe Stimmung 14″ x 5″ Messing, hohe Stimmung
Audio Samples
0:00
14″ x 6,5″ Stahl, sehr hohe Stimmung 14″ x 6,5″ Stahl, hohe Stimmung 14″ x 6,5″ Alu, sehr hohe Stimmung 14″ x 6,5″ Alu, hohe Stimmung 14″ x 6,5″ Messing, sehr hohe Stimmung 14″ x 6,5″ Messing, hohe Stimmung
Fotostrecke: 5 Bilder Die Bridge Type Lugs besitzen Gewindehülsen aus Messing.

Mittlere und tiefe Stimmungen

Wie erwartet, lassen unsere Kandidaten in etwas moderateren Stimmungen mehr Kesselton und „Ring“ hören, was die Sustain-Eigenschaften der Legierungen stärker betont. Die beiden Alumodelle sind hier mittig, kurz und sauber, die Stahlsnares „klingeln“ im Sustain etwas mehr, während die beiden Messing Sensitones mittig-glockiger daher kommen. Speziell die 14″ x 6,5“ Brass dürfte Rockdrummer erfreuen, die es voluminös und saftig mögen. Bei der 5er sind Parallelen zu anderen Messingklassikern erkennbar, mit dieser Trommel dürfte im Studio so einiges möglich sein. Das gilt allerdings auch für die Alu-Modelle, die im Zweifelsfall auch mal auf Dämpfung verzichten können, weil sich ihr Kesselton gut in die Musik einfügt. Ganz hervorragend machen sie sich auch in tiefen und sehr tiefen Tunings, wenn der angesagte „Pop-Platsch“ gefragt ist. Speziell in akustischen Situationen setzen sich jedoch die Stahlversionen mit ihrer schärferen, klaren Charakteristik durch, ohne dass es einem die Ohren abrasiert.
Ich persönlich hätte bei der Auswahl eines klaren Favoritens meine Schwierigkeiten, denn alle Testobjekte machen einen wirklich guten Job. Tendenziell eignen sich die Aluversionen natürlich für Fans klassischer Studiosounds, die Stahlsnares bringen etwas mehr Live-Aggressivität mit, während es bei den Brass-Typen am saftigsten und subjektiv voluminösesten zugeht. 

Audio Samples
0:00
14″ x 5″ Stahl, tiefe Stimmung 14″ x 5″ Alu, mittlere Stimmung 14″ x 5″ Alu, tiefe Stimmung 14″ x 5″ Messing, mittlere Stimmung 14″ x 5″ Messing, tiefe Stimmung 20_Pearl_Heritage_brass5_tief.wav
Audio Samples
0:00
14″ x 6,5″ Stahl, mittlere Stimmung 14″ x 6,5″ Stahl, tiefe Stimmung 14″ x 6,5″ Alu, mittlere Stimmung 14″ x 6,5″ Alu, tiefe Stimmung 14″ x 6,5″ Messing, mittlere Stimmung 14″ x 6,5″ Messing, tiefe Stimmung
Anzeige

Fazit

Bei den Pearl Sensitone Metallsnaredrums handelt es sich um eine der beliebtesten Snaredrum-Serien, und mit den sechs neuen Sensitone Heritage Alloy Modellen strafft der Hersteller einerseits die Palette, andererseits wurden die Instrumente nochmals günstiger. Dafür müssen kleine Abstriche bei der Hardware gemacht werden, welche für die neue Generation teilweise einem Downgrade unterzogen wurde, beziehungsweise den früheren Sensitone-Modellen entspricht. Betroffen davon sind die Abhebung, die Böckchen sowie die Stimmschrauben, funktional oder gar im Klang wirken sich die Änderungen allerdings kaum aus. Hier liefern alle Trommeln tolle Ergebnisse mit guten klanglichen Abstufungen für viele Geschmäcker. Trocken und funky geht es mit den Alu-Modellen zu, während die Stahlsnares etwas aggressiver wirken und einen helleren Oberton besitzen. Breite, große und offene Töne liefern die beiden Messingsnares. Dank bewährter Verschleißteile und 1A-Verarbeitung gestaltet sich auch der Stimmprozess einfach und die Teppichansprache ist absolut sauber. Natürlich gibt es Snares, die hier und da noch besser sind und Spezialgeschmäcker zielgenau befriedigen. Wer jedoch einfach eine exzellente Metallsnare sucht, ohne danach von Butter auf Margarine umsteigen zu müssen, sollte sich die Sensitone Heritage Alloys auf jeden Fall genauer anhören.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • leichte Stimmbarkeit
  • hervorragende Teppichansprache
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • charakteristische Sounds der jeweiligen Legierungen sind sehr überzeugend
Contra
  • keins
Artikelbild
Pearl Sensitone Heritage Alloy Snaredrums 2021 Test
Für 549,00€ bei
Nicht aufregend, aber wirklich gut: Auch die neuen Pearl Sensitone Heritage Alloy Snaredrums sind echte Arbeitstiere.
Nicht aufregend, aber wirklich gut: Auch die neuen Pearl Sensitone Heritage Alloy Snaredrums sind echte Arbeitstiere.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pearl
  • Bezeichnungen: Sensitone Heritage Alloy
  • STH1450S, STH1465S
  • STH1450AL, STH1465AL
  • STH1450BR, STH1465BR
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Kesselmaterialien:
  • Stahl 1 mm
  • Aluminium 1,2 mm nahtlos
  • Messing 1 mm
  • Spannreifen: 2,3 Millimeter Stahlreifen.
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preise (Verkaufspreise Juni 2021):
  • 14“ x 5“ Steel: 279,00 EUR
  • 14“ x 6,5“ Steel: 299,00 EUR
  • 14“ x 5“ Aluminium: 369,00 EUR
  • 14“ x 6,5“ Aluminium: 389,00 EUR
  • 14“ x 5“ Brass: 419,00 EUR
  • 14“ x 6,5“ Brass: 469,00 EUR

Seite des Herstellers: https://pearldrum.com/eu

Hot or Not
?
Nicht aufregend, aber wirklich gut: Auch die neuen Pearl Sensitone Heritage Alloy Snaredrums sind echte Arbeitstiere.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 23.04.2023 um 08:46 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?