MXR Ten Band EQ Test

Dem beliebten MXR Ten Band EQ hat der amerikanische Hersteller ein Facelift verpasst und präsentiert ihn unter der Modellnummer M108S in einem neuen, leichteren Gehäuse mit True-Bypass-Schaltung, einer effektiveren Rauschunterdrückung und zwei Ausgängen. Geblieben sind das große Frequenzspektrum von 31,25 Hz bis 16 kHz, getrennte In- und Output-Levels sowie der Betrieb mit 18 Volt für mehr Headroom.
Da der MXR Ten Band EQ auch Frequenzbereiche unterstützt, die von einem Gitarrenlautsprecher eigentlich nicht mehr übertragen werden, empfiehlt er sich ebenso für den Betrieb am E-Bass, für Fullrange-Anwendungen oder fürs Direct-Recording. Nicht wenige Gitarristen schätzen den grafischen Equalizer

Produktfotos_408014_MXR_10_Band_Equalizer_Silver
…das 353 Gramm auf die Waage bringt.

als den vielleicht vielseitigsten Gitarreneffekt überhaupt und so sind wir gespannt was die neue Version alles zu bieten hat.

Details

Der Ten Band EQ sitzt in einem stabilen silbernen Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, wiegt 353 g und misst (BxHxT) 125 x 57 x 95 mm. Insgesamt 12 Fader erstrecken sich über die gesamte Breite der Oberfläche. Ganz links finden wir den Fader für die Ausgangslautstärke, gefolgt von den zehn Frequenzbändern (31,25 Hz; 62,5 Hz; 125 Hz; 250 Hz; 500 Hz; 1 kHz; 2 kHz; 4 kHz; 8 kHz; 16 kHz ) und der Eingangslautstärke ganz rechts. Alle Fader haben einen Regelbereich von -12 dB bis +12 dB, laufen sehr geschmeidig und sind umgeben von Schaumstofflamellen zum Schutz gegen Verunreinigungen. Der True-Bypass-Fußschalter sitzt mittig hinter den Fadern und die Eingangs-, Ausgangs- und Netzteilbuchsen liegen allesamt an der Stirnseite des Pedals.

Fotostrecke: 4 Bilder Der MXR Ten Band EQ kommt in einem leichten Aluminiumgehäuse,…

Das Eingangssignal kann bei Bedarf an zwei verschiedene Ziele ausgegeben werden (Out1/Out2), die Stromzufuhr erfolgt über ein mitgeliefertes 18-V-Netzteil und alle Fader sind mit einer ausgesprochen hellen blauen LED bestückt. Während die Fader-LEDs für Ein- und Ausgangslautstärke immer aktiv sind und durch ein gemeinsames Blinken auf Übersteuerungen hinweisen können, leuchten die LEDs der Frequenz-Fader nur bei Inbetriebnahme des Pedals. Insgesamt wirkt der M108S sehr robust, vertrauenserweckend und hochwertig verarbeitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Über die Bedienoberfläche hat man Zugriff auf 12 Fader, die sich auf Volume – und Gain-Regler, sowie 10 Frequenzbänder verteilen.

Praxis

Getestet wird der MXR Ten Band EQ mit einer Patrick Eggle Berlin Plus (PRS-Style-Gitarre) mit Singlecoil- und Humbucker-Optionen über einen Revv D20. Als Speakersimulation dient die Impulsantwort einer 4×12 Box mit Celestion Greenback Speakern.
Im ersten Klangbeispiel wollen wir uns die Wirkungsweise der einzelnen EQ-Bänder ansehen. Wir hören eine Folge von fünf Akkorden. Jeder Akkord ist einem der ersten fünf Frequenzbänder zugeordnet und wird immer dreimal (bei 0, -12 dB und +12 dB) angeschlagen.

Audio Samples
0:00
Frequenzspektrum 1
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
00/min/max0000000000
000/min/max000000000
0000/min/max00000000
00000/min/max0000000
000000/min/max000000

Wie erwartet, sind die 31,25 Hz mit einem Gitarrenverstärker bestenfalls zu erahnen. Mit allen andern Bändern lässt sich der Tiefton- und Mittenbereich jedoch nachhaltig und vor allem völlig rauschfrei formen.
Im folgenden Beispiel hören wir die letzten fünf Bänder nach dem gleichen Prinzip. Hier haben wir es mit den Frequenzen zu tun, die einen Gitarren-Sound mitunter drastisch verändern können.

Audio Samples
0:00
Frequenzspektrum 2
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
0000000/min/max00000
00000000/min/max0000
000000000/min/max000
0000000000/min/max00
00000000000/min/max0

Als Nächstes hören wir eine angezerrte Gitarre im Singlecoil-Betrieb. Nach einem Durchgang im Bypass werden die Mitten und Hochmitten geboostet und der Bassbereich etwas ausgedünnt. Hierdurch wirkt der Sound fokussierter und würde sich besser in einem Band-Mix durchsetzen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Mid-Boost (off/on)
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
+6-12-12-6-3+3+6+30-3-6+6
Der MXR Ten Band EQ ermöglicht differenzierte Eingriffe in den Sound und ist dabei nahezu rauschfrei.
Der MXR Ten Band EQ ermöglicht differenzierte Eingriffe in den Sound und ist dabei nahezu rauschfrei.

Mit demselben Grund-Sound im Humbucker-Modus versuchen wir nun, einen mittigen Crunch-Ton in modernere Metal-Gefilde zu boosten.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Mid-Cut + Boost (off/on)
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
+12-12-12-12+6+3-3-30+3-12+12

Auch als Minus-Boost für einkanalige Amps lässt sich ein grafischer Equalizer verwenden. Durch das Absenken der richtigen Frequenzen lässt sich ein angezerrter Amp in den Clean-Bereich bringen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Minus-Boost (off/on)
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
-3-12-12+6+30-3-3+3+6+6-3

Boostet man nur ein einziges Band im Hochmitten-Bereich, entstehen Sounds, wie wir sie von einer festen Wah-Wah-Stellung kennen.

Audio Samples
0:00
Fixed-Wah-Sound (off/on)
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
+6-12-12-12-12-12+12-12-12-12-12+6

Als letztes hören wir einen Bass direkt in das Audio-Interface gespielt. Der Sound wirkt etwas flach und leblos und kann durch das Anheben der tiefen und hohen Frequenzen zu neuem Leben erweckt werden.

Audio Samples
0:00
Bass -> Direkt-Signal (off/on)
Vol31.25 Hz62.5 Hz125 Hz250 Hz500 Hz1 kHz2 kHz4 kHz8 kHz16 kHzGain
0+6+6+30-3-30+3+6-+60

Fazit

Der MXR Ten Band EQ ist das Rundum-Sorglos-Paket für alle, die es gerne analog, übersichtlich und rauscharm mögen. In Sachen Verarbeitung, Sound und Funktionsumfang gibt es hier schlichtweg nichts zu meckern. Als Gitarrist hat man mit 31,25 Hz zwar ein nahezu wirkungsloses Frequenzband mit an Bord, dafür lassen sich aber mit den übrigen neun Bändern deutlich differenziertere Eingriffe in den Sound realisieren als mit 6- oder 7-Band-EQs. Auch die Boost-Optionen gestalten sich beim M108S dank getrennter Ein- und Ausgangspegel umfangreicher als bei den kleineren Kollegen. Wer also noch einen 18-V-Anschluss auf dem Board frei hat oder kein weiteres Netzteil scheut, hat mit dem M108 einen großartigen graphischen Equalizer mit gratis Signalsplitter im Gepäck und wird auf dunklen Bühnen nie wieder sein Pedalboard suchen müssen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • neutraler Klang
  • effektive Eingriffe ins Frequenzband
  • nahezu rauschfrei
  • tadellose Verarbeitung
  • großer Funktionsumfang
Contra
  • keins
Artikelbild
MXR Ten Band EQ Test
Für 169,00€ bei
Mit dem MXR Ten Band EQ erhält der Anwender ein zuverlässiges Tool, das für Gitarristen und Bassisten gleichermaßen geeignet ist.
Mit dem MXR Ten Band EQ erhält der Anwender ein zuverlässiges Tool, das für Gitarristen und Bassisten gleichermaßen geeignet ist.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: MXR
  • Modell: M108S Ten Band EQ
  • Typ: Grafischer Equalizer
  • Anschlüsse: Input, Output 1, Output 2, Netzteil
  • Regler/Schalter: Vol, 32,25 Hz, 62,5 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 K, 2 K, 4 K, 8 K, Gain
  • Stromversorgung: 18V Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 48 mA
  • Abmessungen: 125 x 57 x 95 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 353 g
  • Ladenpreis: 179,00 Euro (Juli 2021)
Hot or Not
?
Mit dem MXR Ten Band EQ lässt sich ein großes Frequenzspektrum von 31,25 Hz bis 16 kHz bearbeiten.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo