Anzeige

Electro Harmonix Mainframe Test

Das Electro Harmonix Mainframe ist eine Kombination aus Bit-Crusher und Samplerate-Reducer und damit in der Lage, ein Gitarrensignal digital zu zerstückeln und zu degradieren, bis es an den Sound alter Gaming-Konsolen oder Spielautomaten erinnert. Dabei hat der New Yorker Traditionshersteller wie so häufig weder beim Funktionsumfang noch bei den innovativen Aspekten gespart.
So kombiniert das Mainframe eine stufenlose Reduzierung der Bittiefe und Abtastrate des Gitarrensignals

Electro_Harmonix_Bit_Crusher_007_FIN

mit einer umfangreichen Filtersektion und erlaubt es zudem, per Expression-Pedal zwischen zwei beliebigen Pedal-Settings hin und her zu blenden oder sie als Preset zu speichern. Hinzu kommt ein sogenannter “Sample-Rate-Tuning-Modus”, in dem die Abtastrate sich der Tonhöhe der gespielten Note oder einem voreingestellten Intervall anpasst. Ob all diese Features den Prozess der Signaldegradierung positiv unterstützen, wird der folgende Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Mainframe sitzt in einem dunkelgrauen Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 73 x 55 x 110 mm, wiegt 250 g und kommt mit einem 9 V-Netzteil und einer ausführlichen und gut verständlichen deutschsprachigen Bedienungsanleitung. Ein Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen und alle Bedienelemente befinden sich auf der vorderen Hälfte der Pedaloberfläche, wo sie in drei Reihen hintereinander angeordnet sind. Die vorderste Reihe bildet ein Taster für den Expression/Preset-Modus nebst gelber LED für dessen Betriebszustand, eine rote LED für den Betriebszustand des Pedals und ein Wahlschalter für die Filtersektion (High-Pass/Band-Pass/Low-Pass). In der Reihe dahinter lässt sich mit Volume die Gesamtlautstärke des Signals, mit Peak die Filterresonanz und mit Freq die Filterfrequenz einstellen, während in der dritten Reihe die Potis für Blend (Dry/Wet-Mix), Bit Depth (Bittiefenreduktion von 48 kHz-110 Hz) und Sample Rate (Abtastratenreduktion von 24 Bit – 1 Bit) liegen.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit dem Electro Harmonix Mainframe lassen sich Gitarren- und Basssignale digital zerstückeln und abgedrehte Sounds generieren.

Der Fußtaster mit Buffered-Bypass-Schaltung dient zur Inbetriebnahme des Pedals und wechselt mit einem Doppelklick in den Sample-Rate-Tuning-Modus (rote LED blinkt). In diesem kann das Mainframe die Abtastrate variieren und in Echtzeit an die Tonhöhe einer gespielten Note anpassen. Alternativ lassen sich in diesem Modus mit dem Sample-Rate-Poti Intervalle (Oktaven und Quinten) zum Originalton bestimmen, die wiederum in Echtzeit die Abtastrate definieren.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite warten sechs Potis, ein Taster, ein Mini-Switch und der Fußschalter auf ihren Einsatz.

Auch der Expression/Preset-Taster hat mehrere Funktionen. Durch langes Drücken wird der Preset-Modus aktiviert (grüne LED blinkt langsam). Nach erneutem Drücken (LED blinkt schnell) lässt sich nun eine beliebige Pedaleinstellung als Preset definieren und durch erneutes Drücken speichern (LED leuchtet wieder durchgehend). Nun kann man per Schalter zwischen der Ausgangseinstellung und dem neuen Preset wechseln oder mit einem angeschlossenen Expression-Pedal stufenlos zwischen den beiden Einstellungen hin und her blenden.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der rechten Seite sind zwei mit dem Gehäuse verschraubten Klinkenbuchsen untergebracht,…

Der Anschluss für das Expression-Pedal liegt hinter der Eingangsbuchse auf der rechten Seite, während die Ausgangsbuchse auf der linken Seite und der Netzteilanschluss an der Stirnseite zu finden sind.
Wer noch tiefer in die Welt des Mainframe eintauchen will, hat außerdem die Möglichkeit, durch gleichzeitiges Drücken von Fußtaster und Expression/Preset-Taste in eine sekundäre Steuerungsebene zu gelangen, in der die Potis für Peak, Freq, Bit Depth und Sample Rate genutzt werden können, um weitere Einstellungen für die Abtastrate, die Bittiefe und die Filtersektion vorzunehmen.

Anzeige

Praxis

Getestet wird das EHX Mainframe mit Strat und PRS-Style-Gitarre über einen REVV D20. Als Speakersimulation dient die Impulsantwort einer 4×12 Box mit Celestion Greenback Speakern.
Am Anfang ist zu erwähnen, dass die Möglichkeiten zur Klanggestaltung mit dem Mainframe schier endlos sind, da im Prinzip alle Potis miteinander interagieren. So ist beispielsweise die Auswirkung einer bestimmten Filterfrequenz hochgradig abhängig von der eingestellten Abtastrate und der Bittiefe.
Als Erstes hören wir deshalb drei exemplarische Praxisbeispiele mit unterschiedlichen Einstellungen, die verschiedene Facetten des typischen Lo-Fi-Konsolen-Sounds wiedergeben. Wir beginnen mit der Strat und einem Durchgang im Bypass am Anfang des ersten Beispiels.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 1 (off/on)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
13:0013:0015:0015:00BPF14:0014:00
Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 2
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
13:0015:0012:0013:00LPF13:0014:00
Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 3
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
13:0015:0012:0012:00HPF14:0014:00

Mit einer weitestgehend neutralen Filtereinstellung hören wir nun nach einem Durchgang im Bypass das Bit-Poti in vier unterschiedlichen Stellungen. Die Bittiefenreduktion sorgt in erster Linie für kratzige Artefakte im Sound, die ein wenig an einen übersteuerten Mischpultkanal erinnern.

Audio Samples
0:00
Bit-Poti (off/on)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
12:00Max10:00/14:00/15:00/max12:00LPFminmax

Die Abtastratenreduktion ist wiederum verantwortlich für eine synthesizerartige Verfremdung des Klangs. Wir hören das Sample-Rate-Poti in vier verschiedenen Stellungen.

Audio Samples
0:00
Sample-Rate-Poti
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
12:00max12:0010:00/14:00/15:00/maxLPFminmax

Für die Filter-Sektion wechseln wir auf den Steg-Humbucker einer PRS-Style-Gitarre und zu einem leicht angezerrten Amp-Sound. Wir hören nacheinander dasselbe Riff mit allen Filter-Modi und dem Freq-Poti in der 13-Uhr-Stellung. Jeweils am Ende des Riffs wird das Freq-Poti während eines stehenden Akkords einmal in die Maximal- und Minimalstellung gedreht. Vor dem ersten Beispiel gibt es wieder einen Durchgang im Bypass.

Audio Samples
0:00
Hochpassfilter (off/on)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
11:0013:0012:0012:00HPF13:0013:00/max/min
Audio Samples
0:00
Bandpassfilter
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
11:0013:0012:0012:00BPF13:0013:00/max/min
Audio Samples
0:00
Tiefpassfilter
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
11:0013:0012:0012:00LPF13:0013:00/max/min
Neben Lo-Fi-Sounds lassen sich dem Mainframe psychotische Wah-Sounds, bröckelnde Fuzz-Klänge und vieles mehr entlocken.
Neben Lo-Fi-Sounds lassen sich dem Mainframe psychotische Wah-Sounds, bröckelnde Fuzz-Klänge und vieles mehr entlocken.

Mit dem Peak-Poti lässt sich die Filter-Resonanz und somit grob gesagt die Intensität der Filterkurve beeinflussen. Wir hören das Peak-Poti in vier Stellungen.

Audio Samples
0:00
Peak-Poti
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
11:0013:0012:0012:00LPFmin/10:00/14:00/max13:00

Die Bittiefenreduktion kann ein leicht angezerrtes Signal in Kombination mit dem Low-Pass-Filter in einen kratzigen Fuzz-Sound verwandeln.

Audio Samples
0:00
Fuzz-Sound (off/on)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
11:00maxmax12:00LPF12:0012:00

Nun kommen wir zum Sample-Rate-Tuning-Modus, in dem wir ein G in vier Oktaven hören. Das Mainframe ist in der Lage, die Abtastrate an jede Tonhöhe in Echtzeit anzupassen. Im zweiten Durchgang wird während der ersten Note der Fußschalter gedrückt, sodass die errechnete Abtastrate danach für alle weiteren Töne festgesetzt ist. Im ersten Durchgang ist gut zu hören, wie die variable Abtastrate für eine konstantere Charakteristik des Effekts sorgt, während sich die feste Abtastrate sehr unterschiedlich auf die Noten auswirkt.

Audio Samples
0:00
Sample-Rate Tuning-Modus (nach Tonhöhe)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
13:00max12:0012:00BPF12:0012:00

Im folgenden Beispiel nutzen wir das Sample-Rate-Poti im Sample-Rate Tuning-Modus, um die Abtastrate an ein ausgewähltes Intervall des Eingangssignal anzupassen. Wir hören dieselbe Note nacheinander in allen Intervallstufen (Unisono/Quinte/Oktave/Oktave+Quinte/zwei Oktaven/zwei Oktaven+Quinte/drei Oktaven/vier Oktaven).

Audio Samples
0:00
Sample-Rate Tuning-Modus (Intervalle)
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
12:00maxmaxmin -> maxLPF12:0012:00

Für das letzte Beispiel wurde mithilfe der Expression/Preset-Taste ein Preset erstellt (siehe Video), bei dem sich nun mit einem Expression-Pedal stufenlos zwischen der Originaleinstellung und dem Preset wechseln lässt. In diesem Fall handelt es sich um zwei verschiedene Filterfrequenzen, sodass das Expression-Pedal zu einer Art Wah-Wah-Ersatz wird.

Audio Samples
0:00
Filter-Preset mit Expression-Pedal
VolBlendBit DepthSample RateFilterPeakFreq
12:0013:0012:0012:00LPF13:0010:00 12:00
Anzeige

Fazit

Man muss schon ein bisschen verrückt sein, um das EHX Mainframe ernsthaft in sein Setup integrieren zu wollen. Ein Always-On- oder To-Go-Setting sucht man bei solch einem Pedal eigentlich vergebens und ertappt sich stattdessen dabei, auch nach Stunden noch überrascht von den endlosen Möglichkeiten der Signalzerstückelung zu sein. Neben den charakteristischen Lo-Fi-Sounds im Stile früher Computerspiele lassen sich dem Mainframe psychotische Wah-Sounds, bröckelnde Fuzz-Klänge, übertrieben Frequenzverbiegungen und vieles mehr entlocken. Da einige Settings am Rande des tonalen Chaos stehen, ist das Blend-Poti ein willkommenes Feature, um den Klang etwas zu entschärfen. Auch lässt sich die Expression-Pedal-Einbindung mit Preset-Speicher ebenfalls als klarer Pluspunkt verbuchen. Gesetz den Fall, dass man also ein bisschen verrückt ist, lässt sich das Mainframe in Anbetracht des Preises, der kompakten Bauweise und der zahlreichen Features uneingeschränkt empfehlen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • riesiger Funktionsumfang
  • kompakte Bauweise
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • sehr gute Bedienungsanleitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Electro Harmonix Mainframe Test
Für 154,00€ bei
Der Electro Harmonix Mainframe Bit Crusher ist ein Spezialist unter den Effektpedalen, der vor allem experimentierfreudige Gitarristen und Bassisten ansprechen dürfte.
Der Electro Harmonix Mainframe Bit Crusher ist ein Spezialist unter den Effektpedalen, der vor allem experimentierfreudige Gitarristen und Bassisten ansprechen dürfte.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Mainframe
  • Typ: Bit-Crusher und Samplerate-Reducer
  • Anschlüsse: Input, Output, Expression, Netzteil
  • Regler/Schalter: Vol, Blend, Bit Depth, Sample Rate, Peak, Freq, Filter, Exp/Preset
  • Stromversorgung: 9 V-Netzteil (im Lieferumfang), kein Batteriebetrieb
  • Stromaufnahme: 90 mA
  • Abmessungen: 73 x 55 x 110 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 250 g
  • Ladenpreis: 179,00 Euro (August 2021)
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Bit_Crusher_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?