Anzeige

Harley Benton DC-Junior TV Yellow Test

Auch mit der Harley Benton DC-Junior TV Yellow orientiert sich die Thomann-Hausmarke an einem Klassiker, der Gibson Les Paul Junior Doublecut. Genauso spartanisch ausgestattet wie diese präsentiert sich auch unsere Testgitarre, und genau so stylish.
Lediglich ein P90-Pickup

Harley_Benton_DC_Junior_TV_Yellow_TEST

sorgt dafür, dass die Saitenschwingungen als Signal beim Verstärker ankommen, und wer mit aufwendig gemaserten und gewölbten Ahorndecken, einem tollen Binding oder einer ausgefuchsten Elektronik liebäugelt, der wird hier nicht glücklich, denn hier ist Purismus in seiner reinsten Form angesagt. Ob und wie der klingt, das wollen wir herausfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Ursprünglich für (auch schon damals) chronisch klamme Studenten gedacht, schlug die Junior ein wie eine Bombe, denn aufgrund der reduzierten Ausführung im Vergleich zu einer Les Paul konnte sie zu einem attraktiven Preis angeboten werden, was auch dankend angenommen wurde. Bereits 1954 erblickte das Original mit einem Cutaway das Licht der Welt, 1958 wurde die Linie um eine Double-Cutaway-Version erweitert, und bis heute sind beide gern gesehene Gäste im Studio und auf der Bühne.
Geliefert wird die Harley Benton DC-Junior sicher verpackt in einem Karton, sie ist auffällig leicht und überzeugt auf den ersten Blick mit ihrer guten Verarbeitung.

Korpus

Der gelb lackierte Korpus besteht wie das Original aus Mahagoni und besitzt zwei Cutaways. Harley Benton nennt die Farbgebung TV Yellow, wobei es für meinen Geschmack eher in Richtung orange tendiert. Auf der Herstellerwebsite ist man sich dessen wohl auch bewusst und hat der Gitarre in der Beschreibung den Zusatz “The Dirty Mustard DC” gegeben. Das trifft den Farbton jedenfalls eher.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit der DC-Junior TV Yellow hat Harley Benton eine Gitarre im Programm,…

Ergonomische Ausfräsungen, Bindings oder ähnliches sucht man vergeblich. Ganz wie bei einer Telecaster haben wir es hier mit der Zen-Variante einer E-Gitarre zu tun. Lediglich ein Roswell P90D Dogear Singlecoil mit einem Alnico 5 Magneten steht für die Signalwandlung bereit und lässt sich mit einem Volume- und einem Tone-Poti regeln. Diese besitzen schwarze Kunststoffknöpfe und drehen sich angenehm und mit genügend Widerstand. Ein Pickup-Wahlschalter findet sich logischerweise nicht, hier wird exakt ein Sound geboten. Wer klangliche Abwechslung sucht, dreht an den beiden Reglern.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Klangübertrager dient ein einzelner Roswell P90D Dogear Singlecoil mit einem Alnico 5 Magneten.

Die Saiten werden durch eine “Wrap Around”-Brücke gefädelt und machen sich von hier aus auf den Weg in Richtung Kopfplatte. Die Brücke wird mit zwei Schrauben verstellt, und zur Feinjustierung lassen sich die sechs Saitenreiterchen ebenfalls verschieben. Diese Brückenkonstruktion, gepaart mit einem P90, sorgt normalerweise für einen knackigen, direkten Sound, und ich bin schon sehr gespannt, ob die DC-Junior den auch liefert, dazu aber im Praxisteil mehr.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf dem Korpus ist eine sogenannte “Wrap Around”- Brücke montiert,…

Natürlich findet sich auf der Decke auch das charakteristisch geschwungene, dreilagige Schlagbrett, während der Blick auf die Rückseite lediglich eine kleine Ausfräsung für die beiden Potis zeigt. Die Klinkenbuchse befindet sich übrigens in der unteren Zarge.

Hals

Der Hals ist mit dem Korpus verleimt und besteht ebenfalls aus Mahagoni, auf den ein Griffbrett aus Amaranth, auch bekannt als Purple Wood, geleimt wurde. Die Halsrückseite ist im selben Farbton lackiert wie der Korpus und besitzt ein C-Profil. Die 22 Medium-Jumbo-Bünde sind sauber in das Griffbrett eingelassen, an den Kanten abgerundet und auf Hochglanz poliert. Sehr gut, denn das ist auch bei wesentlich teureren Gitarren nicht an der Tagesordnung! Weiße Punkteinlagen im Griffbrett wie auch in der Halskante sorgen für die nötige Orientierung.

Fotostrecke: 7 Bilder Dank des Double-Cutaways lässt sich die DC-Junior auch in den höchsten Lagen komfortabel spielen.

Der aufgezogene D’Addario EXL110 .010-.046 Satz wird spielfrei über einen weißen, 43 mm breiten Kunststoffsattel in Richtung Vintage Style Mechaniken gelenkt, überquert dabei aber erst einmal die Abdeckung des Halsspannstabs, auf den die Initialen des Herstellers in weißen Lettern gedruckt wurden. Das passende Werkzeug zum Einstellen des Trussrods ist natürlich Teil des Lieferumfangs.

Die DC Junior wird in Indonesien gefertigt, besitzt eine Mensur von 628 mm und mit einem Gewicht von lediglich 2674 Gramm sollte auch der längste Gala-Gig problemlos gemeistert werden können, ohne anschließend einen Orthopäden aufsuchen zu müssen.

Anzeige

Praxis

Schon trocken angespielt zeigt die Junior, warum sie bei vielen Musikern so beliebt ist, denn sie liefert einen knackigen, direkten Klang, wobei die Saiten lang und gleichmäßig ausschwingen. Was die Werkseinstellung anbetrifft, kann sie ebenfalls überzeugen. Dead Spots oder schnarrende Saiten sind kein Thema.
Im Sitzen wie im Stehen am Gurt pendelt sich die DC Junior in der Waagerechten ein und ist aufgrund des geringen Gewichts ausgesprochen komfortabel zu bedienen. Dazu lassen sich dank der tiefen Cutaways auch die höchsten Lagen problemlos bespielen.
Für die folgenden Aufnahmen verwende ich meinen Marshall JVM 410 und eine Universal Audio OX Box, bei der ich eine 4×12″ Box mit V30 Speakern angewählt habe. Weitere Klangbearbeitungen finden vor und nach der Aufnahme nicht statt.
Los geht es im cleanen Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Clean 1 Clean 2

Hier kommt ein drahtiger, knackiger Sound zustande, wobei die Attacks deutlich auszumachen sind. In den tiefen Frequenzen tönt es eher dünner, dafür aber in den Mitten und hohen Frequenzen wohldosiert.
Ich erhöhe den Zerrgrad am Amp und stelle einen schmutzigen Cleansound ein.

Audio Samples
0:00
Schmutziger Cleansound: Riff Schmutziger Cleansound: Single Notes

Auch hier gefällt mir die Junior sehr gut, denn aufgrund der schnelle Ansprache liefert sie einen wendigen, knackigen Crunch mit ausgeprägtem, aber nicht störendem Höhenbild.
Es folgt ein Beispiel mit etwas mehr Gain am Amp.

Audio Samples
0:00
More Gain
Die Harley Benton DC-Junior TV Yellow kann begeistern und liefert mehr als man auf den ersten Blick vermutet.
Die Harley Benton DC-Junior TV Yellow kann begeistern und liefert mehr als man auf den ersten Blick vermutet.

Hier zeigt sich recht deutlich, warum die Junior bei vielen Rock- und Punk-Bands so beliebt ist. Sie liefert einen punchigen, direkten Crunch mit knackigen Höhen und klar definierten Akkorden. Da sie nicht gerade mit üppigen tiefen Frequenzen aufwarten kann, wird gerade das am zerrenden Amp zum Vorteil, denn so werden die darüber liegenden Frequenzen klarer definiert, was für mehr Agilität sorgt.
Im nächsten Beispiel drehe ich am Tone-Regler. Erst ist er ganz aufgedreht, in den folgenden Durchgängen drehe ich ihn dann auf Minimum, in die Mitte und anschließend wieder in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Check Tone-Regler

Dank des Tone-Reglers lassen sich deutlich unterschiedliche Anmutungen aus dem P90 herauskitzeln, was natürlich zum Experimentieren einlädt.
Weiter geht es mit mehr Gain am Amp.

Audio Samples
0:00
Mehr Gain am Amp

Wie bei den Beispielen zuvor macht sie auch am stärker zerrenden Amp eine sehr gute Figur und liefert einen drückenden, direkten Ton mit deutlichen Attacks.
Natürlich interessiert mich auch, wie die DC Junior im High-Gain-Kanal des Marshalls performt. Zu diesem Zweck stimme ich die tiefe E-Saite auf D herunter.

Audio Samples
0:00
High Gain: Drop D Tuning

Mit höherem Gain steigt auch das Nebengeräuschverhalten – kein Wunder, beim P90 haben wir es ja auch mit einem Singlecoil zu tun.
Nichtsdestotrotz kann die Harley Benton auch hier punkten, denn sie konturiert aufgrund der deutlichen Attacks die gespielten Töne und zeigt sich fast schon frech, was mir sehr gut gefällt. Im Vergleich zu einem Humbucker besitzt ein P90 ein ausgeprägteres Höhenbild und ist wesentlich aufgeräumter in den tiefen Registern. Fehlt nur noch ein kleines Beispiel am stark zerrenden Amp.

Audio Samples
0:00
Solobeispiel am stark zerrenden Amp

Jawohl, auch das Solieren macht sehr viel Spaß! Die Harley Benton erzeugt einen durchsetzungsstarken, bissigen Sound, der prädestiniert ist für Rock’n’Roll Soli und/oder knackige Riffs.

Anzeige

Fazit

Die Harley Benton DC Junior konnte mich restlos begeistern, denn mit ihr bekommt man ein tadellos verarbeitetes, gut klingendes und komfortabel zu bespielendes Instrument, das sich dazu am Amp ausgesprochen agil zeigt. Nimmt man dazu noch den Blick aufs Preisschild, das nicht einmal 200 Euro anzeigt, hat die puristische Diva die volle Punktzahl redlich verdient.

Nicht nur für Einsteiger zeigt sich die Harley Benton DC-Junior TV Yellow als ernst zu nehmende Gitarre.
Nicht nur für Einsteiger zeigt sich die Harley Benton DC-Junior TV Yellow als ernst zu nehmende Gitarre.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: DC-Junior
  • Typ: E-Gitarre, 6-saitig
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni, eingeleimt
  • Griffbrett: Amaranth
  • Halsprofil: C
  • Griffbrettradius: 305 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: 22 Medium Jumbo
  • Tonabnehmer: Roswell P90D Alnico- 5 Dogear
  • Steg: Wrap Around
  • Mechaniken: Vintage Style
  • Gewicht: 2674 Gramm
  • Saiten ab Werk: D’Addario EXL110 .010- .046
  • Preis: 199,00 Euro (März 2020)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • einwandfreie Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • variabler, authentischer Sound
  • tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton DC-Junior TV Yellow Test
Für 219,00€ bei
Hot or Not
?
…die sich im Erscheinungsbild an der Gibson Les Paul Junior Doublecut orientiert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von FLOYD HENDRIX

FLOYD HENDRIX sagt:

#1 - 22.05.2021 um 17:19 Uhr

0

Ich spiele sehr gerne die HB-Gitarren. ABER diese Modellreihe erinnert mich irgendwie an die lustigen bunten Spielzeuggitarrenmodelle die an Laubsägearbeiten aus dem Werkunterricht in der Schule erinnern und von Danelectro sind, die sind auch genauso hässlich. Fazit: HB baut eigentlich gute Gitarren auch von der Optik her, aber zu dieser Modellreihe kann man nur sagen:" Harley Benton, es geht nicht mehr hässlicher".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!