Anzeige

Schlagwerk TF5 Take Five und SK20 Solo Shaker Test

So vielseitig ein Cajon für sich alleine schon sein mag, legen manche gerne noch eine Schippe drauf und statten ihre Kiste mit allerlei Add Ons aus. Schlagwerk hat dafür einiges im Angebot und sich mit den „Take Five Cajon Add Ons“ wieder etwas Neues ausgedacht. Außerdem haben sich noch zwei brandneue Solo-Shaker in diesen Test geschummelt.

05_Schlagwerk_Take5_Solo_Fazit
Egal ob einzeln oder im Set – Schlagwerks Solo Shaker und Take Five Add On Set bieten inspirierende Shaker- und Latinsounds.


Das Take Five Cajon-Erweiterungspaket beinhaltet eine Cowbell, einen anklettbaren Percussion Holder, ein ebenfalls anklettbares Scratchboard, einen Single Rod und einen Scratcher sowie einen kleinen Zubehörköcher namens Cajon Brush Boy. Auch letzterer wird in bewährter Manier mit Klettstreifen am Cajon befestigt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Damit sie im Test und in eurer Aufmerksamkeit nicht hinten runterfallen, geht es los mit den beiden kleinen SK20 Solo Shakern. Mit den 45 x 45 x 45 Millimeter großen Shakerwürfeln bekommen die Double, Mezzo und Shorty Shaker kleine Geschwister dazu. Wie ihre großen Brüder bestehen sie aus Birkenschichtholz und SPL (Sonic Projection Lignum), besitzen aber nur eine Kammer. Die gegenüberliegenden Flächen sind jeweils aus demselben Material gefertigt: Birke natur (mit Logos), Black Eye Designfurnier und SPL. Die Dicke der SPL-Flächen lässt sich von außen nicht erkennen. Bei den dreilagigen Natur-Flächen beträgt sie etwa eineinhalb und bei den Black-Eye-Flächen, bei denen noch zwei Lagen Furnier dazu kommen, etwa zwei Millimeter. Je nach Schüttelrichtung erzeugen die Flächen wegen des Materials und der Dicke unterschiedliche Sounds.

Fotostrecke: 3 Bilder Zum Test haben sich eine ganze Reihe Instrumente versammelt.

Die sechs Einzelteile des Take Five Add On Pakets werfen bei mir umgehend die Frage auf, wie der Name wohl zustande kam. Auf der Rückseite der Schachtel stehen der SCR250 Scratcher (im Haushaltswarengeschäft übrigens als „Tellerbesen“ erhältlich) und der R03 Single Rod, bestehend aus 19 Ahornstäben (paarweise bei Schlagwerk als „R03 Maple Naked“ erhältlich), unter einem Punkt zusammengefasst, sodass am Ende doch noch eine Fünf herauskommt.
Die restlichen vier Bestandteile des Sets sind eine CB55D Cowbell in d“, die mit einer Ringbolzenhalterung ausgestattet ist und knapp fünfeinhalb Zoll misst, ein PH92 Percussion Holder mit einem 9,2 Millimeter Stab und Klettbefestigung, ein 25 x 11 Zentimeter großes SB250 Scratch Board mit Metallgitter und Kletthalterung und ein CBB10 Cajon Brush Boy. Letzterer ist ein anklettbarer, etwa 9 x 9 x 11,5 Zentimeter großer Köcher, in dem Besen, Scratcher, Rods und allerlei Sonstiges direkt am Cajon in greifbarer Nähe aufbewahrt werden können.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Schneebesen-Scratcher und der verstellbare Single Rod zählen als eine Position,…

An der handwerklichen Qualität und den verwendeten Materialien gibt es wieder einmal nichts auszusetzen. Was mir besonders positiv auffällt, ist, dass das Take Five Set komplett in recyceltem Karton verpackt geliefert wird – von einem einzigen Gummiband mal abgesehen. In Sachen Nachhaltigkeit kann man nur hoffen, dass Schlagwerk das in Zukunft auch bei anderen Produkten fortführt.

Fotostrecke: 4 Bilder „Take five, get one free“ könnte ein Werbeslogan für das Add On Set lauten.
Anzeige

Praxis

Auch den Praxisteil beginne ich mit den Solo Shakern. Die zwei kleinen Würfel liegen gut in der Hand und lassen sich sehr kontrolliert und dank ihres geringen Gewichtes auch sehr lange schütteln. Die Flächen aus SPL erzeugen einen weichen und leisen, gleichzeitig aber immer noch fein definierten Shakersound, der sich sehr schön anbietet, wenn es mal unaufdringlich sein soll. Lauter und höhenbetonter klingen die Birkenflächen, die sich klanglich täuschend ähnlich sind. Die etwas dünneren Flächen mit dem Logo sind jedoch einen Hauch lauter und minimal schärfer im Klang als die mit dem Designfurnier. So lässt sich der Klang variieren, und auch Kombinationen der Sounds sind möglich, wenn während des Shakens die Hand gedreht wird. Nur wenig größer als ein Schüttel-Ei, sind die Solo Shaker jedenfalls hervorragende Begleiter, die in jeder Handtasche und in vielen Einsatzbereichen ihren Platz finden.

Audio Samples
0:00
3 Seiten des Solo Shakers in der Reihenfolge SPL – Logo – Furnier Shaker-Shuffle mit 2 Solo Shakern in einer Hand, SPL- und Logo-Seite kombiniert Groove mit zwei Shakern in zwei Händen, alle Seiten kombiniert

Ruckzuck ist das Take Five Set, genauer gesagt der Cajon Brush Boy, der Percussion Holder und das Scratch Board, am Cajon festgeklettet. Einmal sorgfältig angepappt, hielten sie ihre Position während des gesamten Praxistests zuverlässig, obwohl ich zunächst skeptisch war, ob die Cowbell nicht doch etwas zu schwer für die Klettverbindung ist, doch auch sie blieb ordnungsgemäß an ihrem Platz. Einen kleinen Kritikpunkt muss sie sich dennoch gefallen lassen, denn die Schraube am Ringbolzen läuft nicht wirklich geschmeidig. Bei Cowbells werden die Schrauben jedoch oft fester angezogen als es ihnen gut täte, und bei einem Einzelpreis von 50 Euro für die Schlagwerk-Cowbell sollte gerade an dieser Stelle nicht gespart werden. Eine vergleichbare LP Cowbell mit einer haptisch deutlich besseren Schraube gibt es ab etwa 35 Euro. 
Das Scratch Board lässt sich mit dem Scratcher wie ein Guiro streichen, klingt aber auch prima, wenn es damit angeschlagen wird und bietet sich hervorragend für Cascara- oder Hi-Hat-Figuren an. Streicht oder schlägt man mit der Breitseite des Sratchers, ist der Sound etwas voller und lauter. Dreht man ihn um und spielt mit der Spitze, wird es etwas dezenter. Natürlich lässt sich auch die Cowbell mit dem Scratcher spielen. 

Audio Samples
0:00
Scratcher Sound, mit der Breitseite gespielt Scratcher Guiro Groove, mit der Breitseite gespielt Scratcher Sound, mit dem Tip gespielt Scratcher Funky Groove, mit Tip gespielt

Auch der Single Rod bringt mehrere Soundoptionen mit. Werden die Gummiringe ganz zurück geschoben, klingt er mehr nach Besen und man hört die einzelnen Stäbe leicht rascheln. Je weiter die Ringe nach vorne geschoben werden, desto kompakter und voller wird auch der Sound. Mit dem Rod gespielt, harmonieren Klang und Lautstärke der Cowbell gut mit dem Cajon und es lässt sich in der seitlichen Position auch bequem spielen. 

Audio Samples
0:00
Rod Sound mit aufgefächerten Stäben Rod Mozambique Groove mit aufgefächerten Stäben Rod Sound mit vorgeschobenen Gummis Rod GoGo Beat mit vorgeschobenen Gummis

Der Cajon Brush Boy ist eine praktische Sache, wenn die Möglichkeit fehlt, seine Utensilien auf einer Ablage zu platzieren, etwa wenn man eine umhängbare Move Box von Schlagwerk spielt oder schlicht der Platz auf der Bühne fehlt. Sie hält zuverlässig an der Kletthalterung und gibt auch bei schwerer Beladung nicht nach.

Anzeige

Fazit

Die neuen kleinen Solo Shaker von Schlagwerk sind ein schöne und vielseitige Ergänzung für das Shaker-Arsenal. Sie bieten – je nach Schüttelrichtung – drei unterschiedliche Soundoptionen von weich und leise bis mittellaut und definiert. Alleine der aktuelle Preis von knapp 17 Euro könnte den Kaufenthusiasmus vielleicht etwas bremsen. Auch das Take Five Add On Set ist mit knapp 140 Euro kein wirkliches Schnäppchen. Dafür bekommt man jedoch den ChaCha ans Cajon geliefert. Cowbell und Scratchboard, die dank der Klettstreifen fest am Cajon halten und bequem zu spielen sind, bringen eine schöne Salsa-Würze mit. Der Cajon Brush Boy sorgt zudem dafür, dass alle Utensilien immer griffbereit am Cajon verstaut sind. Einen einzigen qualitativen Kritikpunkt muss die etwas hakelig laufende Fixierschraube der Cowbell einstecken, was in diesem Preissegment nicht so recht zu passen scheint. Da alle Zutaten auch einzeln erhältlich sind und der Preisvorteil beim Kauf des Sets nur minimal ausfällt, lässt sich natürlich auch ein individuelles Paket schnüren, was Fortgeschrittene und diejenigen, die bereits gut ausgestattet sind, freuen wird.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tolle, inspirierende Sounds
  • einfache Handhabung
  • hohe Qualität
  • umweltfreundliche Kartonverpackung (Take Five Set)
Contra
  • geringer Preisvorteil des Sets
  • Cowbell-Schraube hakt
Artikelbild
Schlagwerk TF5 Take Five und SK20 Solo Shaker Test
Für 145,00€ bei
Egal ob einzeln oder im Set – Schlagwerks Solo Shaker und Take Five Add On Set bieten inspirierende Shaker- und Latinsounds.
Egal ob einzeln oder im Set – Schlagwerks Solo Shaker und Take Five Add On Set bieten inspirierende Shaker- und Latinsounds.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Bezeichnung: SK20 Solo Shaker
  • Material: SPL, Birke 3-lagig, Birke 3-lagig plus 2 Lagen Black Eye Furnier
  • Maße: 45 x 45 x 45 mm
  • Farbe: schwarz, Birke natur, Black Eye Design Furnier
  • Anzahl der Kammern: 1
  • Verkaufspreis pro Stück (April 2020): 15,90 Euro
  • Bezeichnung: TF5Take Five Add On Set
  • Bestehend aus:
  • CB55D Cowbell in d“
  • Halterung: Ringbolzenhalterung
  • Material: Stahl, schwarz gepulvert
  • Größe: 5 1/2“
  • Tonhöhe: d“
  • Einzelpreis (April 2020): 49,00
  • PH92 Percussion Holder
  • Durchmesser Rod: 9,2 mm
  • Befestigung: Klett
  • Einzelpreis (April 2020): 19,90 Euro
  • SB250 Scratch Board /SCR250 Scratcher
  • Material: Holz, Aluminium, Edelstahl
  • Maße SB250: 25 x 11 cm
  • Befestigung: Klett
  • Einzelpreis (April 2020): 49,00 Euro
  • RO3 Single Rod
  • Material: Ahorn, 19 Stäbe
  • Länge: 40 cm
  • Paarpreis: aktuell nicht verfügbar
  • CBB10 Cajon Brush Boy
  • Maße: 9 x 9 x 11,5 cm
  • Befestigung: Klett
  • Einzelpreis: 22,90 Euro
  • Gesamtpreis TF5 Take Five Set (Mai 2020): 139,00 Euro

Website des Herstellers: www.schlagwerk.com

Hot or Not
?
Egal ob einzeln oder im Set – Schlagwerks Solo Shaker und Take Five Add On Set bieten inspirierende Shaker- und Latinsounds.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo