Anzeige

Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH Test

Die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH zählt zu den Produkten eines Herstellers, an dem man beim Thema Reisegitarre nicht vorbeikommt. Traveler Guitar produziert seit 1992 – zunächst unter der Ägide des Gründers Leon Cox – kleinformatige Elektro- und Akustikgitarren, aber auch Bässe, die unterschiedlich ausstaffiert sind und für verschiedene Situationen konzipiert wurden. Im Portfolio der Akustikabteilung finden wir aktuell neben Reisegitarren aus der Redlands- und der Escape-Serie auch Akustikgitarren aus der Ultra Light-Serie, die sich besonders klein und leicht machen und auch in der Gepäckablage Platz nehmen können. Die Full-Scale-Mensur ist aber bei allen Modellen “gesetzt”.

Produktfotos_513878_Traveler_Guitar_Ultra-Light_Acoustic_GWH
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH


Nicht nur Backpacker, Busker oder Camper schätzen die Produkte von Traveler Guitar, längst haben auch Profis das Potenzial dieser Instrumente entdeckt. Angeblich stießen die Musiker von U2 erstmals am Flughafen auf die Reisegitarren aus Redlands und auch Emilio Castillo (Tower Of Power), Andy Summers, Mike Score (A Flock Of Seagulls) und viele andere können sich für die Produkte der Kalifornier erwärmen.

Details

Die Ultra-Light Acoustic GWH wurde nach der Devise “die Funktion bestimmt die Form” konstruiert. Eine gewisse Ähnlichkeit mit der Steinberger-Gitarre, die schon in den 80er-Jahren die Fachwelt verblüffte und seitdem auch unter der Bezeichnung “Paddel” firmiert, kann man nicht von der Hand weisen.
Um Stauraum zu gewinnen, hat man auch die Ultra-Light Acoustic GWH auf ihre Grundfunktionen reduziert, und zwar bis an die Grenze des optisch Zumutbaren. Schließlich musste sie nicht nur auf die Kopfplatte, sondern auch auf ihren Klangkörper verzichten, Maßnahmen, die bei einer Akustikgitarre dann doch Fragen aufwerfen. Deshalb interessiert uns natürlich, wie viel Akustikgitarre noch in der Ultra-Light Acoustic GWH steckt. Aber beruhigend ist schon mal die Tatsache, dass sie auch einen Tonabnehmer an Bord hat.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Reisegitarre verzichtet die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH auf unnötigen Ballast…

Korpus

Mit einer Gesamtlänge von nur 711 mm und einer Breite von 13,5 cm nimmt die Ultra-Light Acoustic GWH nicht einmal den Raum eines Tennisschlägers ein. Auch das Gewicht (1,3 kg) dürfte den Träger kaum belasten.
Korpus und Hals wurden aus einem Stück ostamerikanischem Ahorn gefertigt. Der Hals läuft bei dieser sogenannten Neck-Through-Body-Konstruktion durch den kompletten Korpus, bei dem der rechteckige Grundriss auffällt. Ob die beiden äußeren Seitenteile dort wie bei der Steinberger angeleimt sind, kann man nicht sehen, denn die deckend hochglänzend weiße Lackierung verhindert weitere Einblicke. Ohne Resonanzkammer erinnert die Acoustic GWH doch dann mehr an eine Solidbody – mit einem fulminanten Naturton darf man bei dieser “Akustikgitarre” deshalb erst gar nicht rechnen.

Will man sich deshalb beim Auswärtsspiel von einem ansprechenden Sound inspirieren lassen, müsste man den gerade eingesparten Platz mit einem Akustik-Amp, Mini-Stack, einem Tisch- oder einem Kopfhörerverstärker besetzen. So gesehen wirkt die Konstruktion kontraproduktiv. Ansonsten dient das Instrument auch komfortabel dazu, den Urlaub zu überstehen, ohne einzurosten.

Der aufgeleimte Steg hat seine eigentliche Funktion als Saitenhalter verloren und beherbergt den piezokeramischen Untersatteltonabnehmer unsichtbar unter der längenkompensierten Stegeinlage.
Am Korpusende werden die Saiten…

Der aufgeleimte Steg hat seine eigentliche Funktion als Saitenhalter verloren, da die Saiten dort nicht mehr mit Pins befestigt werden. Der Steg kann weder in der Länge noch in der Höhe eingestellt werden, wobei der piezokeramische Untersatteltonabnehmer unsichtbar unter der längenkompensierten Stegeinlage parkt.

Bei einer “kopflosen” Konstruktion stellt sich die Frage, an welcher Stelle die Stimmmechaniken am besten aufgehoben sind. Da die Gitarre – konzeptionell bedingt – ohnehin nicht von einem volltönenden Resonanzkörper profitiert, können die Stimmflügel aus Chrom in zwei ausgefrästen Hohlräumen im Korpus Platz nehmen. Diese leisten außerdem einen Beitrag zur Gewichtsreduktion des Instruments. Mit einer Übersetzung von 14:1 lassen sich die Stimmflügel leichtgängig bedienen.

Fotostrecke: 3 Bilder Da die Gitarre nicht von einem volltönenden Resonanzkörper profitiert,…

Es können im Übrigen herkömmliche Akustikgitarrensaiten (hier: D’Addario EJ15) eingespannt werden. Die Saiten werden am Griffbrettende (noch hinter dem Sattel) durch geschlossene Führungen gefädelt und mit den Ball-Ends an der Saitenhalterung arretiert. Am Korpusende werden die Saiten mit einem U-Turn über bewegliche Rollen umgelenkt, um an die rückseitigen geschlossenen Mechaniken anzudocken. Dort werden sie an entsprechenden Vorrichtungen aufgewickelt. Vorher laufen sie aber noch über eine Lage Flauschband, das verhindert, das der Lack des Instruments durch die andauernde Saitenspannung beschädigt wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Am Korpusende werden die Saiten…

Hals und Griffbrett

Hals und Griffbrett nehmen nicht an der Verzwergung des Korpus teil und mit der kurzen Gibson-Mensur (628 mm) kommt eine ausgewachsene Gitarristenhand in der Regel klar. Ein eingelegter justierbarer Spannstab gibt dem dünnen Hals die nötige Stabilität, die Halskrümmung lässt sich mit einer Stellschraube am Griffbrettende einstellen, dort wo sich normalerweise die Kopfplatte befindet. Das aufgeleimte Griffbrett mit einer sanften Wölbung besteht aus unbehandeltem Schwarznussholz, eine Einbindung benötigt der Hals nicht. 22 Medium-Bünde sind korrekt rundgefeilt, ordentlich abgerichtet, poliert und treten an den Seiten nicht aus. Den letzten Bund kann man problemlos (auch ohne Cutaway) erreichen. Damit kommt unsere Probandin auch dem hauptamtlichen E-Gitarristen ein Stück entgegen. Griffbrett und Sichtkante sind mit kleinen Punkteinlagen aus Kunststoff strukturiert, die als Bundmarkierer dienen. Den Oktavbund heben zwei Punkteinlagen optisch hervor.
Ein vergleichsweise breiter Sattel (44,45 mm) bietet ausreichend Spielraum. Dem entspricht ein Halsumfang von 12 cm am Sattel, der im Prinzip dem einer normal dimensionierten Westerngitarre entspricht.

Die 22 Medium-Bünde sind korrekt rundgefeilt, ordentlich abgerichtet, poliert und Griffbrett und Sichtkante sind mit kleinen Punkteinlagen aus Kunststoff ausgestattet, die als Bundmarkierer dienen.
Die 22 Medium-Bünde sind korrekt rundgefeilt, ordentlich abgerichtet, poliert und Griffbrett und Sichtkante sind mit kleinen Punkteinlagen aus Kunststoff ausgestattet, die als Bundmarkierer dienen.

Pickup

Ein Untersatteltonabnehmer befindet sich unter der eingelegten Stegeinlage, die Eingangsbuchse am Korpusende. Einen Preamp hat man der Ultra-Light Acoustic nicht geschenkt, weshalb unser Testmodell auch keine Lautstärke- oder Klangregler bietet. Aber an welcher Stelle sollte man diese auch montieren? Geregelt wird am externen Amp, der sich natürlich nicht im Lieferumfang befindet. Dazu unten mehr.

Die Klinkenbuchse zum Anschluss der Gitarre ist am Korpusende auffindbar.
Die Klinkenbuchse zum Anschluss der Gitarre ist am Korpusende auffindbar.
Anzeige

Praxis

Das Instrument wird in der mitgelieferten Transporttasche einschließlich silbernem Thermoschutz notdürftig geschützt. An das Format der Gitarre muss man sich erst noch gewöhnen, wobei die ergonomisch geformte Komfortschaum-Beinstütze das Handling verbessert, die im Lieferumfang enthalten ist. Die Form der Beinauflage entspricht in etwa der Zargenrundung an der Taille einer Akustikgitarre. Sie wird mit einer simplen Steckverbindung an der Unterseite des Korpus befestigt, wo sie sich ohne Fremdeinwirkung nicht lösen kann.
Da die Oberkante der Gitarre nach der Montage dem Unterarm als Auflage entgegenkommt, lässt sich das Instrument noch besser ausbalancieren. Gleichzeitig kann man in der Sitzposition auch noch einen Gurt zuhilfe nehmen, damit das Instrument nicht entgleitet. Zwei Gurthalterungen stehen dafür bereit. Ansonsten würde ich die Gitarre als ausgesprochene “Stehgitarre” bezeichnen. Aber auch in der Stehposition gewinnt man nur mit Übung die Kontrolle über das Instrument.
Der Hals fühlt sich an wie der einer E-Gitarre. Mit den dünnen Saiten (D’Addario EJ15 Phosphor Bronze 0.10 – 0.47) wären dann auch Bendings möglich.
Für den ersten Saitenwechsel sollte man einige Zeit mitbringen, wobei zusätzliches Werkzeug nicht mit auf die Reise geht. Die Mechaniken sind mit der rechten Hand gut erreichbar und lassen sich leichtgängig bedienen.

Die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH ist ideal für unterwegs, benötigt aber Spielpartner wie einen kleinen Amp.
Die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH ist ideal für unterwegs, benötigt aber Spielpartner wie einen kleinen Amp.

Unplugged setzt sich die Gitarre nicht durch. Traveler Guitar hat mit dem TGA-1A aber einen preisgünstigen Kopfhörerverstärker für Akustikgitarren entwickelt, der einen “einsamen” Spieler inspirieren mag, aber naturgemäß eine gesellige Runde nicht unbedingt in Schwung bringt. Am Amp klingt das Instrument gut, allerdings darf man den Naturton einer Akustikgitarre nicht erwarten. Geräusche durch Eigenschwingungen oder Korpusresonanzen sind nicht zu erwarten, auch nicht bei hohen Lautstärken. Bei Zimmerlautstärke produziert der massive Korpus ohne Resonanzkammer keine Rückkopplungen.
Bei der Studiosession habe ich ein Mikrofon aufgrund des fehlenden Resonanzkörpers gar nicht erst aufgestellt. Um den Sound rüberzubringen, bin ich direkt in das Interface (Fireface UC) gegangen.
Das lineare Ausgangssignal ohne Vorverstärkung kommt dünn und farblos, die passive Auslegung beraubt den Klang seiner Wärme und Bassfülle. Ohne EQ läuft hier also nichts. Deshalb waren bei der Nachbearbeitung erhebliche Eingriffe in den Frequenzverlauf nötig, um das Signal einigermaßen genießbar zu machen. Es mischen sich darüber hinaus auch noch die üblichen Artefakte hinzu, die ein Piezo landläufig produziert. Am Ende bekommt man aber auch im Studio ein klares Signal mit gelegentlichen Interferenzen im Hochtonbereich bei härteren Anschlägen.
Aber bei allen Problemen, die sich ergeben, muss man bedenken, dass die Ultra-Light nicht für das Studio konzipiert wurde.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1: Blues Beispiel 2: Riff Beispiel 3: Picking Beispiel 4: Funk
Anzeige

Fazit

Ihren Zweck als Reisegitarre erfüllt die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH mit den genannten Einschränkungen vor allem unterwegs. Das Instrument mit Gibson-Mensur ist tadellos verarbeitet, allerdings muss man sich an den nicht gerade ergonomisch geformten Korpus vor allem in der Sitzposition (auch mit Beinstütze) erst gewöhnen. Das Instrument ist mit einem passiven Tonabnehmersystem ausgestattet, weil der Resonanzkörper völlig fehlt. Da man in geselliger Runde nicht ohne Amp auskommt, muss man weiteren Stauraum einplanen. Für die tägliche Dosis Fingerübungen reicht das Instrument aber aus. Die Firma Traveler Guitar hat aber auch Alternativen im Angebot, z.B. die TG Redlands Dreadnought mit einem Resonanzkorpus aus Holz.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • ideale Reisegröße
Contra
  • verstärkter Sound benötigt EQ
  • gewöhnungsbedürftiges Handling
  • kein Natursound
Artikelbild
Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH Test
Für 299,00€ bei
Tadellose Verarbeitung und ideale Reisegröße treten gegen gewöhnungsbedürftiges Handling und fehlenden Natursound an. Für die täglichen Fingerübungen erfüllt die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH aber ihren Zweck.
Tadellose Verarbeitung und ideale Reisegröße treten gegen gewöhnungsbedürftiges Handling und fehlenden Natursound an. Für die täglichen Fingerübungen erfüllt die Traveler Guitar Ultra-Light Acoustic GWH aber ihren Zweck.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Model: Ultra-Light Acoustic GWH
  • Typ: E-Akustik Reisegitarre
  • Farbe: Weiß Hochglanz
  • Herkunft: China
  • Gesamtlänge: 711 mm
  • Korpus und Hals: ostamerikanisches Ahorn
  • Griffbrett: Schwarznuss
  • Griffbretteinlagen: Punkte
  • Mensur: 628 mm (24,75″)
  • Sattelbreite: 44,45 mm
  • Bünde: 22 Medium
  • Tonabnehmer: Under-Saddle Piezo
  • Elektronik: passiv
  • Mechaniken: geschlossen, 14:1
  • Hardware: Chrom
  • Werksbesaitung: D’Addario EJ15 (Phosphor Bronze)
  • Besonderheiten: Deluxe Gigbag und abnehmbare Komfortschaum-Beinstütze
  • Gewicht: 1,3 kg
  • Ladenpreis: 349,00 Euro (Mai 2021)
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!