Anzeige

Rocktron Tri-Wha Test

Die Firma Rocktron besteht seit 1983 und wurde mit dem berühmten Rauschunterdrückungssystem HUSH weltbekannt. Die beiden aus Kalifornien stammenden Gründer Bob Waller und Jim Chowning waren selbst aktive Musiker, bevor sie ihren Background nutzten, um Gitarrenequipment zu entwerfen.


Mittlerweile umfasst ihr Sortiment neben etlichen Helferlein und Preamps, eine Armada von Bodenpedalen, die kein Auge trocken lassen. Eines ihrer letzten Produkte ist das Tri-Wah, das drei Soundpresets an Bord hat, die mittels eines dreistufigen Drehschalters abgerufen werden können.

Anzeige

KONSTRUKTION UND AUFBAU
Das Tri-Wah präsentiert sich im klassischen Wah Wah Gehäuse eines Cry-Baby. Jeder kennt das typische schwarze Gussgehäuse, das weder zu groß noch zu klein ist, und in seiner schlichten Eleganz auch dem härtesten Tour-Alltag trotzt. Unübersehbar die Wippe, unter deren Vorderseite sich ein kleiner Schalter befindet, der mittels kräftigem Druck den Effekt ein- oder ausschaltet. Eine benachbarte LED gibt Auskunft über den aktuellen Stand der Dinge. Ist der Effekt an, leuchtet sie und erlischt beim Deaktivieren durch einem Druck der Fußspitze. Auf der rechten Seite ist ein Dreistufen-Drehschalter für die Anwahl der drei unterschiedlichen Modi: Bass, Classic und Normal. Diese Schaltung erinnert an die Modifikationen von Roger Mayer, dem einstigen Haus- und Hoftechniker von Jimi Hendrix. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts brachte er verbesserte Versionen des Cry Baby auf den Markt, die weltweit für Furore sorgten.

Nach dem Abschrauben der Bodenplatte zeigt sich elegante Schlichtheit mit unspektakulären Bauteilen. Auch hier wieder die obligatorische Zahnstange und ein Potentiometer, allerdings diesmal in einer nicht komplett verkapselten und daher für Feuchtigkeit und Staub anfälligen Bauform. Das Tri-Wah verfügt über einen „True Bypass“, das heißt, auch ohne Batterie oder Netzteil durchläuft im ausgeschalteten Modus das Gitarrensignal völlig unverfälscht das Gerät. Diese Schaltung wird durch den speziellen Schalter unterhalb der Wippe ermöglicht, der beim Ausschalten den Eingang direkt mit dem Ausgang verbindet. Im Bodenblech eingelassen befindet sich ein Batteriefach mit Kunststoffabdeckung. Alles ist perfekt und sauber verarbeitet – insgesamt macht dieses Pedal einen rundum guten Eindruck.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Anzeige

PRAXIS UND SOUNDS
Das Tri-Wah bietet drei unterschiedliche Modi, die sich in ihren jeweiligen Frequenzgängen voneinander unterscheiden. Im Bass Modus reicht der Frequenzgang am weitesten herunter. so dass sichergestellt ist, dass Bass- oder Baritongitarren hier nicht ihrer tiefen Frequenzen beraubt werden – was ja bei normalen Wah Wah Pedalen für Gitarren im Allgemeinen der Fall ist.

Für das Arbeiten mit der Gitarre eignen sich der „Classic“ Mode,  der mittenbetonter und fetter agiert, und das „Normal“ Setting mit seinem eher mit dem Vox Wah Wah vergleichbaren Frequenzgang. Im Classic Modus bringt das Pedal einen recht süßen Wah Sound, der auch bei Vollgasstellung nie zu scharf klingt. Die Umkipp – Position des Pedals schiebt sich beim Umschalten auf den weitaus höhenreicheren „Normal“ Modus weiter nach hinten. Der „Money For Nothing“ Effekt, den Mark Knopfler seinerzeit mit einem in Mittelposition feststehenden Wah Wah Pedal erzeugte, kommt aber am besten in der mittleren Position. Klanglich erinnert das Pedal an eine Mischform aus Vox und „normalem“ Cry Baby. Die Umkipp-Position ist aber nicht ganz so groß, wie bei den Urvätern, geschweige denn dem Dunlop Classic Wah. Dafür ist das Teil aber ein sehr vielseitiges klassisches Wah Wah und klingt auch in Verbindung mit einem Zerrer sehr aufgeräumt. Interessant ist dieses Pedal auf jeden Fall auch für Bassisten, die immer schon mit einem Wah Wah geliebäugelt haben

Audio Samples
0:00
Clean 1 Clean 2 Distortion 1 Distortion 2
Anzeige

FAZIT
Das Tri-Wah von Rocktron bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Einsatzfrequenzen anzuwählen. Klanglich kommt es den klassischen Modellen von Vox und Dunlop nahe, eignet sich aber etwas besser für verzerrte Sounds. Die Verarbeitung des Tri Wah ist gut und die Bedienung einfach und bühnentauglich.

Rocktron Tri-Wah
  • Hersteller: Rocktron
  • Bedienelemente: Wippe mit Schalter, seitlicher Dreistufenschalter für Bass-, Classic- und Normal- Modus.
  • 81,- Euro
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hot or Not
?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?