Anzeige

Behringer MS20 Test

Der Hersteller Behringer ist mit der MS20 ebenfalls in unserem Testteilnehmerfeld vertreten. Die deutsche Company mit Sitz in Willich und ausgelagerter Produktion in China bietet schon seit langem ein vielschichtiges Produktportfolio in Sachen Monitoring an. Hierzu zählen unter anderem die Multimedialautsprecher MS20 und MS40. Für diesen Vergleichstest haben wir uns für die MS20 entschieden, da sie sich mit einer UVP von € 129,71 nahtlos ins Preisgefüge des Teilnehmerfelds einreiht.

Behringer_MS20_aktiv_der_Riese


Rein äußerlich ähnelt die MS20 den Multimedialautsprechern von Edirol/Roland schon sehr. Allein schon die frontseitige Mixer- und EQ-Sektion lassen den Verdacht aufkommen, dass sich Behringer hier vom Edirol-Konzept etwas abgeschaut haben könnte. Ob den äußerlichen Ähnlichkeiten noch andere folgen, könnte ihr den folgenden Seiten entnehmen…

Anzeige

DETAILS

Lieferumfang
Die geöffnete Verpackung der MS20 fördert das Lautsprecherpaar, ein Netzkabel und ein Cinchkabel für die Verbindung zwischen aktiver und passiver Box zu Tage. Ein paar Signalkabel wären ja auch nicht schlecht gewesen, aber die waren im Preis wohl nicht mehr  drin. Ein deutsches Manual gibt in kurzer Form bereitwillig Auskunft über alles, was man als Einsteiger wissen sollte.

Da haben wir im Testfeld schon mehr gesehen. Aber Quantität ist ja nicht gleich Qualität.
Da haben wir im Testfeld schon mehr gesehen. Aber Quantität ist ja nicht gleich Qualität.

Von außen nach innen… 
Das Gehäuse ist 23,9 x 15,4 x 18,7 cm (H x B  x T) groß, so dass die MS20 als mobile Lösung nicht wirklich in Frage kommt. Zwei von den Dingern, da müsste die Tasche schon ganz schön groß sein. Dagegen spricht auch das Gewicht der beiden Boxen. Die aktive Variante bringt 3700 g und die passive immerhin noch 2050 g auf die Waage. Macht nach Adam´s Riesen zusammen 5,7 kg. Geschultert sorgen die beiden so wohl schnell für Rückenschmerzen. Für die Verwendung als mobile Referenz sollten die Membrane zudem geschützt sein, was nur für den Hochtöner zutrifft, der Basstreiber würde den Transport ohne Gitter nicht unbeschadet überstehen. Folglich liegt der Focus der MS20 in Bezug auf den Aufstellungsort ganz klar, wie in der Produktinfo angekündigt, links und rechts neben dem Computermonitor. 
Hinsichtlich der Verarbeitung der MS20 habe ich nichts auszusetzen. Zwar ist sie nicht unbedingt ein Paradebeispiel hochpräziser Ingenieurskunst, aber Fahrlässigkeiten können wir dem Hersteller auch wirklich nicht vorwerfen. Alle Buchsen sitzen fest im Chassis, und einzig allein die Regler hinterlassen ein nicht so gutes Gefühl beim Drehen. Sie sind ein wenig wackelig. Ich finde weder Grade noch Kratzer am Gehäuse, das Chassis scheint grundsolide. Ein insgesamt durchschnittlich bis guter erster Eindruck, den das Paar aus dem Hause Behringer in der ersten Runde hinterlässt.

Runde 2 – verwendete Technik
Die Aktivbox kann sowohl in Europa wie auch in den USA verwendet werden. Voraussetzung hierfür ist natürlich ein US-Netzkabel, welches aber nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das Schaltnetzteil allerdings erkennt selbständig Spannung und Netzfrequenz und stellt sich entsprechend automatisch um. 
Das Gehäuse ist wie bei einigen anderen Teilnehmern auch aus MDF gefertigt. Vorne und oben ist das Gehäuse mit einem Kunststoff beschichtet, die Seitenteile hingegen sind furniert.  Das Aktiv/Passiv-Konzept findet auch hier Anwendung. Wie bei allen anderen Teilnehmern handelt es sich hier auch um eine Bassreflex-Konstruktion, was die beiden nach vorne gerichteten Öffnungen belegen. 
Die auf dem Frontpanel befindliche Mixersektion ist mit vier Inbus-Schrauben an das Gehäuse angebracht. Leider finde ich nichts über die Materialbeschaffenheit der verwendeten Membrane. Insbesondere der Basstreiber würde mich sehr interessieren, denn er ist nicht beschichtet, und so wie es aussieht, sind hier einfache 3,6 Zoll große konusförmige Papiermembrane mit Gummisicke verwendet worden, wogegen erstmal nichts spricht außer die Langzeitprognose. 15 oder 20 Jahre würde ich der Membran so sicher nicht zutrauen.  Für den Hochton kommt ein 2,5 Zoll großer Tweeter zum Einsatz. Außer der Größe konnte ich weder dem Manual noch der Homepage mehr Infos entlocken. 
Die Leistung der Endstufen wird mit 2×10 Watt an 4 Ohm angegeben. Der wiederzugebende Frequenzbereich der MS20 liegt laut Hersteller zwischen 65 Hz und 25 kHz. Wie bei allen anderen Boxen fehlt auch hier die Abweichung in dB. Die verwendeten D/A-Wandler sollen Bittiefen bis zu 24 Bit und Sampling-Frequenzen bis zu 192 kHz verarbeiten. 

Backpanel
Die Eingänge sowie die Endstufen sind bei der MS20 auf dem Backpanel des rechten Lautsprechers untergebracht. Hier findet man zwei digitale und zwei analoge Inputs. Die S/PDIF-Sektion weist einen koaxialen Eingang in Form einer Cinch-Buchse und einen optischen Input als Toslink-Buchse auf. Ein kleiner Wahlschalter, welcher exakt zwischen den beiden Buchsen positioniert wurde, entscheidet über die digitale Eingangsquelle. Analoge Line-Signale gelangen entweder über eine 3,5 mm Miniklinke oder über einen Stereo-Cinch in die MS20.
Neben dem Netzanschluss hat hier noch der Ausgang zum passiven Speaker Platz gefunden. Hierbei handelt es sich um eine Mono-Cinchbuchse, was bei mir einen spontanen Schwall Zufriedenheit auslöst, immerhin keine 3,5 mm Miniklinke…

Behringer_MS20_aktiv_hinten
Anzeige

PRAXIS

Features
Der Behringersche Lautsprecher wird vorne am Panel eingeschaltet, eine rote LED visualisiert Betriebsbereitschaft. Das Frontpanel beherbergt die Mixer-Sektion samt Klangregelung. Diese ist als Zweibandequalizer ausgeführt und lässt einen Eingriff auf Hochton und Bässe zu. Zwischen Mr. Powerbutton und der Klangregelung ist eine 6,3 mm Klinkenbuchse für den Ausgang des Kopfhörerverstärkers eingelassen. Der integrierte Mixer schafft ein Mischungsverhältnis zwischen Line 1 (Miniklinke) und Line 2 (Cinch-Buchsen). Das digitale Signal landet ebenfalls auf dem Line1-Bus, so dass man zwischen dem Miniklinkeneingang und einem Signal digitalen Ursprungs keine stufenlosen Mischungsverhältnisse realisieren kann. 

Behringer_MS20_aktiv_Details_vorn

Klang
Beim Hörtest hat mich der Multimedialautsprecher von Behringer nicht unbedingt umgehauen. Die Monitore fielen bei basslastiger Kost durch Schnarren der Tieftontreiber auf, was zur Folge hatte, dass ich mit deutlich niedrigerem Pegel abhören musste.  Der Grundcharakter der Box gefällt schon, allerdings würde ich ihn schon als ein wenig topfig bezeichnen wollen. Bei poppigen Produktionen wie z. B. Michael Jackson´s “Bad“ fällt auch auf, dass das System von Behringer matt klingt. Wenn es um die Abbildung von Räumlichkeit geht, schleicht sich die MS20 dann geduckten Hauptes von der Bühne, selbst bei den ausgezeichnet produzierten Dub-Einlagen von Fat Freddy´s Drop ist von abgebildeter Räumlichkeit keine Spur zu hören. Die Stereowiedergabe der MS20 rangiert bei den Noten hingegen ein wenig höher, dennoch reicht es nicht für eine gute Bewertung in dieser Disziplin. 
Die Klangregelung ist okay und greift zumindest im Hochton ziemlich gut, so dass sie sich ausgezeichnet dazu eignet, um damit die „Mattigkeit“ ein wenig auszugleichen. Der Bassregler reicht, um ein wenig Bass zu nehmen, aber nicht um ihn anzudicken, da die Membran dann wieder beginnt zu schnarren, insbesondere bei elektronischen Bassdrums. Der Kopfhörerausgang ist großzügig dimensioniert, auf zwölf Uhr ist es schon unglaublich laut und bei 1 Uhr fängt das Teil an, zu zerren. Hier hätte ich mir weniger Leistung und eine bessere Anpassung gewünscht. Die D/A-Wandler klingen okay, aber ob das Signal analogen oder digitalen Ursprungs ist, macht in der Abhörsituation mit der MS20 für mich keinen Unterschied.

Anzeige

Fazit

Die MS20 von Behringer ist ein Desktoplautsprecher mit digitaler Eingangssektion. Diese ist mit einem optischen und einem koaxialen Eingang ausgestattet. Mit dem Mixer lassen sich zwei Quellen mischen und entweder mit der MS20 oder einem angeschlossenen Kopfhörer abhören. Die Klangregelung arbeitet effektiv und hilft, den matten Sound ein wenig auszugleichen. Der Sound der MS20 ist ein wenig topfig, und leider fangen die Tieftöner früh an, zu schnarren. Leider kann ich ihr auch wenig getreue Abbildung in punkto Räumlichkeit attestieren, so dass es am Ende leider nur zu 2,5 Sternen reicht.

Unser Fazit:
2,5 / 5
Pro
  • Integrierter Mixer
  • Optischer und koaxialer Digitaleingang
  • 24 Bit/192 kHz D/A-Wandler
  • Effektive Klangregelung
Contra
  • Wackelige Potis
  • Tieftöner schnarren bei lauteren Passagen
  • Topfiger und matter Klang
  • Wenig räumliche Abbildung
  • Kopfhörerausgang zerrt ab 1 Uhr
Artikelbild
Behringer MS20 Test
Für 107,00€ bei
Behringer_MS20_Beide_vorne
Erster Eindruck – okay!

Herstellerlink: www.behringer.de

Hot or Not
?
Behringer_MS20_aktiv_der_Riese Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Robert

Robert sagt:

#1 - 11.07.2023 um 23:42 Uhr

0

Sehe ich auch so was den Klang betrifft. Ich habe mir diese Lautsprecher vor viele, viele Jahren gekauft, und habe sie dann einfach im Schrank gelagert und stauben gelassen weil mir das Klangbild einfach nicht gefallen hat. Erst heute (Juli 2023) habe ich sie wieder ausgepackt, aber mit dem Klang bin ich immer noch ziemlich unzufrieden. Ich werde die Lautsprecher jetzt ein wenig benutzen weil es mir zu schade ist das investierte Geld weiterhin so brachliegen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1