Gallien Krueger 1001RB II Test

Der Gallien Krueger 1001RB Mark II im bonedo-Test – Das Modell 1001RB des Bassamp-Spezialisten Gallien Krueger ist in der zweiten Generation nun schon einige Jahre auf dem Markt und bei Bassisten, die einen robusten Performer mit viel Leistung und Sound-Flexibilität brauchen, äußerst beliebt. Das Transistortop aus amerikanischer Fertigung liefert satte 700 Watt an 8 Ohm und verfügt über eine relativ einzigartige Bi-Amping Funktionalität mit einem gesonderten 50 Watt starken Verstärker für den Hochtöner. Dafür benötigt man allerdings spezielle Boxen von Gallien-Krueger, die diese Funktion unterstützen. 

Gallien_Krueger_1001_RB_II_009FIN


Mit herkömmlichen Bassboxen kann der Verstärker aber ganz normal im Fullrangebetrieb gefahren werden und ist mit seiner nach wie vor zeitgemäßen Ausstattung und einem äußerst attraktiven Preis deshalb auch für Basser interessant, die ein solchen Amp für ihre bereits vorhandenen Boxen suchen. Und genau diese Fähigkeiten darf der 1001RB in diesem Test unter Beweis stellen.

Details

Der 1001RB kommt im 19-Zoll-Format und nimmt in einem Rack zwei Höheneinheiten ein. Auf der Waage macht er sich mit knapp 10 Kilo bemerkbar und kann daher auch mühelos ohne Rack transportiert werden, zumal an der Seite ein ausreichend dimensionierter Griff angebracht ist. Das schwarze Metallgehäuse ist außerdem extrem stabil gebaut und auch die Regler auf der Front werden durch zwei massive Metallbügel vor Stößen geschützt. Dort sitzen denn auch alle Potis und vor allem auch fast alle Verbindungsmöglichkeiten, die der Verstärker bietet, nur die Boxenanschlüsse sind logischerweise auf der Rückseite zu finden. 

Sieht man selten: Rackgerät mit Tragegriff an der Seite beim GK 1001RB II
Sieht man selten: Rackgerät mit Tragegriff an der Seite beim GK 1001RB II

Die zahlreichen Bedienelemente sind schön übersichtlich in sechs Bereiche unterteilt, angefangen bei der „Direct-Out“-Sektion mit einem symmetrischen XLR-Ausgang für die Weiterleitung des Signals an ein Pult oder das Recording-Equipment. Zusätzlich zum Ausgang hat Gallien der „Direct Out“-Abteilung einen Levelregler spendiert, der Ausgang kann also unabhängig von der Endlautstärke des Amps gepegelt werden. Ebenfalls mit an Bord sind ein Groundlift und ein Schalter für die Pre/Post EQ-Funktionalität. Darauf folgt der Input-Bereich mit einer Klinke für den Bass, der Pad-Schalter, der die Eingangsempfindlichkeit für aktive Bässe um 14 dB reduziert, ein Mute-Schalter für die Stummschaltung der Lautsprecher und natürlich der obligatorische Gain-Regler für den Input-Level. 

Fotostrecke: 5 Bilder Direct Out mit XLR-Buchse

Den mittleren Bereich der Front haben die amerikanischen Konstrukteure für die Klangregelung reserviert und die Tools in zwei Bereiche aufgeteilt. Im Bereich  „Voicing Filter“ parken zwei Drehregler und ein kleiner Schalter mit der Bezeichnung „4/5 String Bass“. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als ein ordentlicher Bassboost, der bei Aktivierung der „5 String“-Position auf das Signal wirkt. Der Contour-Regler senkt mit zunehmendem Reglerweg die Mitten ab und betont gleichzeitig Bässe und Höhen, kompensiert aber auch zusätzlich die dabei auftretenden Lautstärkenunterschiede. Wer den Sound noch offener und crisper braucht, kann mit dem Presence-Regler den Höhenbereich bei ca 10kHz stufenlos boosten. Mit den „Voicing Filtern“ geht also schon einiges, für chirurgische Eingriffe in das Klangbild hat Gallien dem 1001RB aber auch noch einen 4-Band EQ mit den Potis Treble, Hi-Mid, Low-Mid und Bass spendiert, die unter der Bezeichnung „Active Equalization“ zu finden sind.
Im darauf folgenden „Bi-Amp Output“-Bereich sind alle Regler zusammengefasst, die in irgendeiner Weise für  die Endlautstärke zuständig sind. Der „Woofer“ Regler ist für die Endlaustärke des Hauptverstärkers zuständig, mit dem „Tweeter“ Regler wird die Lautstärke des gesonderten Horn-Verstärkers justiert, falls der 1001RB mit den geeigneten Gallien-Boxen im Bi-Amp-Modus gefahren wird. Im Fullrange-Modus hat der Tweeter-Regler logischerweise keine Funktion. Neben beiden Reglern sitzt sogar noch ein kleiner Hi-Cut-Schalter, mit dem das jeweilige Signal in den Höhen abgemildert werden kann, wenn der Sound zu harsch wird. Das dritte Poti in der „Bi–Amp-Output“-Abteilung trägt die Bezeichnung „Boost“ und dürfte vielen schon von anderen Gallien-Verstärkern bekannt sein. Hinter dem Boost-Regler verbirgt sich nämlich die altbekannte, Gallien exklusive G.I.V.E (Gate Induced Valve Effect) Schaltung, die das Obertonspektrum verändert und so für einen raueren und schmutzigeren Sound der ansonsten eher sauber klingenden Verstärker sorgt. Ganz rechts auf der Front ist noch Platz für die „Patch Bay“ des beliebten Transistor-Amp. dort wird mit den Send- und Return-Klinken ein externes Effektgerät verbunden, die Tuner-Klinkenbuchse dient zum Anschluss eines Stimmgerätes. Die Rückseite ist, wie oben bereits erwähnt, für die Lautsprecheranschlüsse reserviert – mit zwei zeitgemäßen Speakonanschlüssen und zwei zusätzlichen Klinkenbuchsen bietet der 1001RB auch hier viel Flexibiltät. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite macht einen aufgeräumten Eindruck. Kein Wunder, bei der vollen Frontplatte!

Praxis

Für den Betrieb zu Hause oder im Studio finde ich es ganz praktisch, wenn alle Anschlüsse und Schalter auf der Front angebracht und leicht zugänglich sind. So kann man schnell hin- und herschalten oder das Setup ändern, ohne immer hinter den Amp greifen zu müssen. In der Hauptanwendung des 1001RB, nämlich auf der Bühne, muss man aber nicht dauernd an den Direct-Out, die Stimmgerätebuchse oder den Effekt-Loop, und die Front sieht mit dem ganzen Kabelsalat nicht wirklich aufgeräumter aus. Ich finde das Layout der etwas überladenen Front nicht optimal, aber letztendlich ist das Geschmacksache. 

Dass die Front des 1001 so dicht besiedelt ist, hat Vor- und Nachteile.
Dass die Front des 1001 so dicht besiedelt ist, hat Vor- und Nachteile.

In Sachen Sound und Performance zeigt sich der 1001Rb aber von seiner besten Seite. Die Amps von Rob Gallien sind mit ihrem ausgeglichenen Klangbild eher auf der neutralen Seite und färben den Sound des Instruments nicht allzu sehr. Das trifft auch auf den kräftigen 1001RB zu, mit allen Regler in neutraler Stellung produziert der Transistorverstärker einen sehr sauberen und ungeheuer soliden Ton mit einem mächtigen Fundament und klaren Höhen. Die Möglichkeiten, den Klang zu verändern, sind zudem zahlreich, allein mit den Voicing-Filtern lässt er sich für sämtliche Einsatzbereiche oder Spieltechniken trimmen. Der 4/5 String Schalter ist ein reiner Aus/Ein-Schalter für den Bass-Boost bei 20 Hz. Ohne Boost, also in 4 String Position, ist der Sound etwas ausbalancierter, kompakter und klarer, mit Boost kommt der Bass mächtiger und behäbiger. Beide Settings klingen klasse und funktionieren mit den entsprechenden Musikstilen – ob man einen 4- oder 5- Saiter spielt, ist dabei allerdings wirklich nebensächlich. 

Audio Samples
0:00
Voicing 1 (4-Saiter) Voicing 2 (5-Saiter)

Noch deutlich effektiver greift der Contour-Regler in das Klanggeschehen ein. Wer cleanere Basssounds bevorzugt, kann mit dem Poti einfach stufenlos die Mitten ausfiltern und bekommt eine ganze Palette von hifimäßigen Klängen bis hin zu aggressiven und stark gescoopten Slapsounds. Der Presence-Regler sorgt für zusätzlichen Glanz in den Höhen, der Klang wird noch transparenter und offener, klingt aber nicht aufdringlich oder harsch. Ich konnte allein mit den drei Parametern der Voicing-Filter jede Menge Sounds aus dem 1001RB holen und habe den Vierband-EQ eigentlich nur für Korrekturen verwendet.

Audio Samples
0:00
Contour 12 Uhr GIVE-Boost

Einigen Bassern wird das allerdings zu langweilig sein, weil sie auf rauere Sounds mit Biss und leichtem Zerren stehen. Hier kommt beim 1001RB der Boost-Regler ins Spiel. Er macht aus dem handlichen Transistor-Top zwar keinen Röhrenboliden, der Sound wird aber mit zunehmenden Reglerweg deutlich griffiger und wärmer und erweitert das ohnehin schon große Klangangebot um zahlreiche Rocksounds mit schönem Röhrenflair. 

Der Boost-Regler erweitert die Klangmöglichkeiten des Transistortopteils.
Der Boost-Regler erweitert die Klangmöglichkeiten des Transistortopteils.

Ebenfalls nur Positives kann ich über die Leistung des wattstarken Transistoramps berichten, ihm geht so schnell die Puste nicht aus. Gallien Krueger geht mit den Leistungsangaben prinzipiell eher konservativ um und die Lautstärke, die der 1001RB mit effektiven Boxen  bei 4 Ohm erreicht, ist wirklich immens und sollte für alle Live-Anwendungen ausreichend sein. Der Amp verliert dabei auch nie die Klarheit und die Soundfülle, auch bei hohen Lautstärken bleibt der Klang stabil und absolut durchsetzungsstark. Mir fehlt beim eigentlich hervorragend ausgestatteten 1001RB nur eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit für einen Fussschalter, mit dem die Mute-Funktion und im bestens Falls sogar die Voicing-Filter aus- oder eingeschaltet werden können. Schade, dass Gallien Krueger daran gespart hat, denn auf der Rückseite wäre ja noch jede Menge Platz. 

Fazit

Der Gallien Krueger 1001RB der zweiten Generation hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, ist aber immer noch eine erstklassige Wahl für Bassisten, die einen robusten und leistungsstarken Transistorverstärker suchen, der nicht unbedingt im Gigbag verstaut werden muss und ein paar Kilo mehr als die neuesten Class-D Amps auf die Waage legen darf. Seine Stärken liegen in der Soundvielfalt – durch die zahlreichen Filtermöglichkeiten und die bewährte GIVE-Schaltung kann der Verstärker in sämtlichen Musikrichtungen eingesetzt werden und gibt dem Bassisten dank seiner kräftigen Endstufenleistung immer das Gefühl, genügend Reserven zu haben. Darüber hinaus kann der 1001RB mit seiner üppigen Ausstattung und innerhalb seiner Leistungsklasse durchaus als preiswertes Angebot bezeichnet werden. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangqualität
  • Klang-Flexibiltät
  • gute Anschlussausstattung
  • Leistung/Performance
  • leiser Betrieb, kaum Lüftergeräusche
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • kein Fußschalteranschluss
Artikelbild
Gallien Krueger 1001RB II Test
Für 895,00€ bei
Der 1001RB II von Gallien Krueger ist ein erstaunlich vielseitiger Amp.
Der 1001RB II von Gallien Krueger ist ein erstaunlich vielseitiger Amp.
Spezifikationen
  • Hersteller: Gallien Krueger
  • Modell: 1001RB II Transistor Basstop
  • Land: USA
  • Leistung: Main 700W@4Ohm, 460@8Ohm Tweeter Amp 50W@8Ohm 75W@4Ohm
  • Anschlüsse: XLR Out, Input, Send/Return, Tuner, Lautsprecher 2x Speakon, 2x Klinke
  • EQ: 4/5 String, Contour, Presence, Vierband-EQ mit Bass, Treble, Hi-Mid, Low-Mid, Tweeter Hi-Cut Woofer Hi-Cut
  • Andere Schalter: Ground Lift, Tuner Mute, -14dB Pad
  • Besonderheiten: GIVE Schaltung, Bi-Amp-Modus
  • Kühlung: temperaturgesteuerter Lüfter
  • Abmessungen: 19″ Rack-Ausführung, 2 HE, 89 x 432 x 208 mm HBT
  • Gewicht: ca 9,8 kg
  • Preis: 1089,– (UVP)
Hot or Not
?
Der 1001RB II von Gallien Krueger ist ein erstaunlich vielseitiger Amp.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo