Anzeige

VOX AC4C1-12 Classic Test

Der Vox AC4 C1 Classic im bonedo-Test – Wohl die meisten von uns verbinden den Namen Vox im ersten Moment mit dem Klassiker schlechthin, dem legendären AC 30. Dieser Combo, der seit seinem Erscheinen im Jahr 1959 unzähligen Gitarristen zu ihrem Trademarksound verhalf und Bands wie Queen seinen markanten Klangstempel aufdrückte, hat seither nichts von seiner Magie eingebüßt. Dazu gehört auch die heiß geliebte Endstufensättigung, die vor der Erfindung leistungsstarker PA-Anlagen zum Alltag gehörte und für so manchen Tinnitus verantwortlich zeichnete. Zwar stehen lediglich 30 Watt auf dem Datenblatt des Amps, aber die können bei einem Röhrenamp bekanntlich sehr laut sein, will man tatsächlich die Endstufe ins Spiel mit einbeziehen.

Vox_AC4C1-12_01_Aufmacher Bild


Aber es naht Abhilfe! Der zum heutigen Test warmlaufende AC4C1-12 soll laut Hersteller die Gene des großen Bruders in sich tragen, allerdings bei gerade einmal ohrenfreundlichen vier Watt.

Details

Mit seinen Abmessungen von 406 x 211 x 451 mm (BxTxH) bei gerade einmal 10,6 Kilo kann man den kleinen Boliden getrost als handlich bezeichnen, der sich optisch an den AC 30 anlehnt. Der gleiche markante Stoffbezug vor dem Speaker, das weiße Piping, schwarzes Tolex und natürlich der goldenen Vox-Schriftzug komplettieren das klassische Erscheinungsbild. Zwei goldfarbene Zierfalze, die den Combo umfassen, tragen ebenfalls zur authentischen Optik bei. Ein Blick auf die Oberseite zeigt neben dem schwarzen Kunststoffgriff das äußerst übersichtlich ausgefallene Bedienfeld. Ganz links wird das Instrument eingestöpselt, es folgt ein Gainregler und die obligatorische Klangregelung, bestehend aus Bass und Treble. Ein Volume-Regler darf ebenfalls nicht fehlen – allesamt ausgestattet mit weißen Chickenhead-Knöpfen. Einen Standby-Schalter sucht man vergebens, ist der Amp eingeschaltet, leuchtet ein rotes Kontrolllämpchen. Last, but not least sollte noch erwähnt werden, dass zur Kühlung der Röhren ein Lüftungsgitter hinter dem Tragegriff eingelassen ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der kleine Röhrencombo spricht die typische Vox-Designsprache.

Der Rücken des Combos ist bis auf eine kleine Belüftungs-Öffnung am unteren Rand geschlossen, eine schwarz lackierte Metallpaneele beheimatet den Anschluss für das beiliegende Netzkabel und eine 16-Ohm-Buchse für eine zusätzliche Box, die parallel zum internen Speaker betrieben werden kann. Und was ist mit einem Effekt-Einschleifweg? Fehlanzeige! Der AC4C1-12 zeigt sich in dieser Beziehung puristisch. Der eingebaute Celestion VX12 Speaker wird von einer EL 84 Endstufenröhre gespeist, die Vorarbeit leisten zwei 12AX7 Preamp-Kolben. Dabei handelt es sich um die klassische Röhrenkombination, die sich auch beim AC30 findet, dort aber mit drei Vor- und vier Endstufenröhren. So schlicht präsentiert sich also unser Kandidat, kurz und knapp und ohne jeden Schnickschnack. Ach so, vielleicht sollte man noch seine vier Gummifüße erwähnen, auf denen er fest und sicher steht. Falls das Ganze dem einen oder anderen jetzt doch irgendwie bekannt vorkommt: Stimmt! Den AC 4 gibt es schon länger, aber lediglich in einer 1 x10“ Bestückung.

Anzeige

Praxis

Zum Aufnehmen der Audiobeispiele habe ich ein Shure SM 57 verwendet, das durch einen Tube- Tech Preamp läuft. Klangbearbeitung findet natürlich wie immer nicht statt! Los geht es clean mit einer Strat:

Audio Samples
0:00
Neck Pos 4 Mid Pos 2 Steg

Der Combo geht ziemlich straff zur Sache, was der Strat auf jeden Fall zugute kommt. Die Attacks sind wirklich allererste Sahne, der darauf folgende Ton aber auch. Alle fünf Positionen der Fender werden detailliert wiedergegeben, trotzdem behält der Amp seine ganz eigene (Sound-) Note. Und die ist wahrhaftig nicht von schlechten Eltern!
Für die nächsten Beispiele erhöhe ich den Zerrgrad auf 9 Uhr, verändere aber, wie schon bei den Soundfiles zuvor, nichts an der Klangregelung.

Audio Samples
0:00
Neck Gain 9 Uhr Steg Gain 9 Uhr VOX_AC4_C1_StegGain9Uhr.wav VOX_AC4_C1_StegGain9Uhr.wav

Der cleane Ton als solcher bleibt bestehen, es addiert sich lediglich das typische Vox-Röcheln hinzu. Viele Verstärker verschlucken im Zerrbetrieb gern die Attacks, die mit steigendem Gaingehalt immer undifferenzierter werden. Dies ist hier definitiv nicht der Fall.
Jetzt drehe ich den Gain-Regler in die Maximalposition.

Audio Samples
0:00
Neck Gain Max Riff Steg Gain Max Riff

Spätestens jetzt kommt große Freude auf! Der kleine Combo ist ein ziemliches Raubein und reagiert antrittsschnell auf die verwendeten Tonabnehmer und vor allem auf die Anschlagsstärke. Heraus kommt ein wirklich toller erdiger Crunch-Ton mit dem typischen Vox-Sound, und das bei absolut humanen Lautstärken. Diese sind für eine leise spielende Band sicherlich ausreichend, ansonsten muss halt ein Mikrofon her. Oder man hat gerade eine 4×12“ Box zur Hand, denn mit ihr wird es dann auch bei einer lauter agierenden Band bis zu einem gewissen Grad möglich, mitzuhalten.
Um den Wirkungsgrad des EQs zu testen, drehe ich den Bassregler zuerst einmal ganz nach links, also raus.

Audio Samples
0:00
Neck Bass Min

Jetzt drehe ich ihn ganz rein.

Audio Samples
0:00
Neck Bass Max

Nun das Ganze mit dem Treble-Poti:

Audio Samples
0:00
Neck Treble Min Neck Treble Max

Die Klangregelung ist effektiv, ich muss aber zugeben, dass mir der AC4 in der Mittelstellung am besten gefällt. Zur leichten Anpassung der Gitarre an den Amp ist sie aber definitiv hilfreich.
Abschließend ein kleines Solo, hier habe ich eine Prise Hall aus der DAW hinzuaddiert, um nicht ganz so alleine dazustehen.

Audio Samples
0:00
Lead

Und auch hier macht der Combo unmissverständlich klar, aus welchem Hause er stammt. Die Gitarre steht immer im Vordergrund und der Amp reagiert auf das gespielte Material wirklich erstaunlich erwachsen. Chapeau! 

Anzeige

Fazit

Der Vox AC4C1-12 Classic konnte mich vollends überzeugen. Er klingt einfach fantastisch, ist handlich und sieht obendrein noch schick aus. Und wenn ich kurz an das Preisschild erinnern darf! Selten habe ich so viel Sound für so wenig Cash gehört. Unser Kandidat trägt eine gehörige Portion Vox-Gene in sich, was ihn zu einem großartigen Amp für Aufnahmen und kleinere Gigs macht. Wer also auf einen leicht zu transportierenden, flexiblen Amp für kleinere Gigs oder Studio gewartet haben sollte: bitteschön!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Preis-Leistung
Contra
Artikelbild
VOX AC4C1-12 Classic Test
Für 399,00€ bei
Vox_AC4C1-12_07_Logo-1082001 Bild
Spezifikationen
  • Hersteller: Vox
  • Herstellungsland: China
  • Bauart: Vollröhren-Combo
  • Kanäle: 1
  • Röhrenbestückung: 2x 12AX7 (Vorstufe), 1x EL 84 (Endstufe)
  • Leistung: 4 Watt
  • Effekteinschleifweg: Nein
  • Lautsprecher: 1x 12“ VX12
  • Abmessungen: 406 x 211 x 451mm (BxTxH)
  • Gewicht 10,6 kg
  • Preis: € 416,– (UVP)
Hot or Not
?
Vox_AC4C1-12_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von banjogit

banjogit sagt:

#1 - 29.11.2014 um 23:37 Uhr

0

Wie ist denn jetzt der Vergleich zur Version mit dem 10" Speaker?

    Profilbild von Gioi Geniale

    Gioi Geniale sagt:

    #1.1 - 19.03.2021 um 19:10 Uhr

    0

    ich hatte den vox ac4 blue mit 10" speaker. für zu hause nett, beim jammen definitiv zu leise.
    dann hatte ich den vox ac4tv, der kleine würfel. einiges kräftiger als der blue. im bandraum eigentlich zu laut. auch 10" speaker. an kleinen gigs mit sm57 abgenommen.
    habe vor einigen tagen den verstärker ausgebaut und in eine voluminösere boxe eingebaut mir einem vox 12", 16ohm speaker. mann! da geht die post ab. viiiel zu laut für zu hause. muss ihn zu hause wirklich auf minimale lautstärke einstellen. der unterschied ist extrem frappant.

    Antwort auf #1 von banjogit

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!