Anzeige

Meinl TMCP Cajon Pedal Test

Das neue Meinl TMCP Cajon Pedal schaut in unserer bonedo Percussion Stube vorbei. Welcher Drummer wünscht es sich nicht – kein halbes Dutzend Kilo schwerer Cases und Hardware Taschen mit sich herumschleppen und transportieren zu müssen. In einigen Fällen könnte dieser Traum jetzt Realität werden. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Firmen der Aufgabe gewidmet, mit verschiedenem Cajon Zubehör die kompakte Holzkiste in ein akustisches Kit zu verwandeln. Meinl bietet mit seiner Version des Cajon Pedals eine Lösung, den Bass des Cajons auch mit dem Fuß spielbar zu machen – für viele Schlagzeuger unverzichtbar. Wie gut das funktioniert, erfahrt ihr hier.

Meinl_Pedal_ready


Aber selbst wenn man den großen Vorteil der Kompaktheit außen vor lässt – so ein Cajon Bass klingt natürlich anders als eine Bassdrum – irgendwie „akustischer“. Das kann in vielen Settings durchaus interessant sein. Selbst wenn das persönliche Kit also weiterhin aus einer ganzen Reihe Trommeln bestehen soll, kann es sich durchaus lohnen, ein Cajon aus Bassdrum Alternative anzuspielen.

Details

Meinls TMCP Cajon Pedal besteht aus zwei Teilen. Da ist zum einen das Fußpedal, welches ähnlich aufgebaut ist wie ein normales Bassdrum Pedal. Dieses ist über einen flexiblen Bowdenzug ( das Prinzip kennt jeder von der Fahrradbremse ) mit dem eigentlichen Beater-Einheit verbunden. Sowohl am Pedal, als auch am Beater, finden sich Federn, die sich stufenlos in der Spannung einstellen lassen. Der zweite Teil ist die Metallschiene samt Klemme, an dieser wird zum einen der Halt des Pedals am Cajon justiert. Auf der gegenüberliegende Seite dockt die Beater-Einheit an.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Cajon Pedal in versammelten Einzelteilen

Die Auswahl des Beaters ist bei Cajon Pedalen besonders kritisch. Meinl hat sich für einen flachen, kreisrunden Kopf aus weichem Kunststoff entschieden. Alles macht auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck.

Anzeige

Praxis

Satter Sound und direkte Übertragung

Direkt nach den ersten Kicks habe ich das Gefühl, dass hier ein Gewinner am Start ist. Der kritische Aspekt bei Cajon Bass Pedalen ist oft der Sound, denn „normale“ Beater bringen einfach keinen vernünftigen Bass am Cajon. Aber Meinl hat hier eine super Auswahl getroffen. Das Material und die Form funktionieren perfekt. Der Bass klingt sehr ähnlich wie wenn ich ihn mit der Hand spiele, ich wüsste nicht einmal, welche Version mir vom Klang besser gefällt.
In den Audiobeispielen kannst Du hören, dass das Pedal unten rum sogar etwas mehr Bass bringt. Außerdem tritt sich das Pedal leichtgängig, was bei flexiblen Übertragunswegen, wie dem vorliegenden Bowdenzug, gar nicht selbstverständlich ist. Im Vergleich zu Schlagwerks Pedal Lösung, das ich vor einiger Zeit getestet habe, gefällt mir sehr, dass das Cajon nicht höher gesetzt wird. So bleibt die Spielposition und das gewohnte Spielgefühl erhalten. Und so klingt das ganze:

Audio Samples
0:00
Cajon Sounds – erst mit der Hand, dann mit dem Pedal gespielt Cajon Groove – nur mit den Händen gespielt Cajon Groove – Pedal spielt den Bass Part zur Hand Mix Groove – Hände und Pedal zusammen

Ein großer Vorteil beim Spiel mit Pedal ist, dass die Hände frei bleiben. Die folgenden Grooves würden ohne Pedal nicht funktionieren:

Audio Samples
0:00
Steady Groove – Pedal plus Hände Steady Groove – Pedal plus Besen

Einige Kompromisse sind konstruktionsbedingt gegeben

Es gibt jedoch auch einige Kompromisse, die man als Spieler machen muss. Diese hängen weniger mit Meinls Konstruktion zusammen, sondern mehr mit dem Pedalspiel am Cajon an sich. Zum einen hat man weniger Spielraum für die Hände. Da der Beater vorne am Instrument einen Gewissen Platz einnimmt, muss man bei Bassschlägen mit den Händen irgendwie darum herum spielen. Um das Problem zu minimieren, versetze ich den Beater ein wenig nach unten. So gefällt mir das ganze schon besser und ich denke dass ich mich recht bald dran gewöhnen werde. Zum anderen kann ich mit dem Pedal am Cajon nicht mehr mit dem Instrument nach hinten kippeln. Das machen viele Cajonisten, da es Vorteile für Haltung und Ergonomie beim spielen bringt. Nachdem ich die Klemme ein wenig gelöst habe wird das wieder möglich, allerdings würde ich das bei Gigs nicht unbedingt empfehlen, weil sich das Pedal so schon mal lösen kann. Dann also besser gerade sitzen. Wenn man mit diesen Kompromissen leben kann, steht dem Spiel mit dem Pedal nichts mehr im Wege.
Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es auch bei Meinls Lösung – Die ganze Pedalkonstruktion ist schon ziemlich schwer und es wird leider kein Koffer oder sonstige Transportlösung mitgeliefert um die beiden Pedalteile samt Bowdenzug adäquat zu schützen. So muss sich der Spieler selbst einen passenden Koffer oder eine gepolsterte Tasche organisieren.

Anzeige

Fazit

Beim TMCP Cajon Pedat hat Meinl tolle Arbeit geleistet. Die gut durchdachte Konstruktion ist hochwertig verarbeitet. Der flexible Bowdenzug funktioniert einwandfrei und auch der Beater liefert einen tollen Sound. Durch die Konstruktion mit Metallschiene und Klemme ist es sehr flexibel im Zusammenspiel mit verschiedensten Cajons. Im Vergleich mit Schlagwerks Pedal, dass ich vor einiger Zeit getestet habe, hat Meinl die zusätzliche Entwicklungszeit genutzt und in den meisten Belangen die Nase vorn. Einzig eine Transportlösung fehlt mir, hier hätte ich mir gewünscht, dass eine passende Tasche oder ein Koffer mitgeliefert wird.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • toller Beater Sound
  • sehr gute Verarbeitung
  • die Höhe des Cajons bleibt gleicht
  • flexibel im Zusammenspiel mit verschiedensten Cajons
  • schnell auf- und abgebaut
Contra
  • kommt ohne Tasche oder Case
Artikelbild
Meinl TMCP Cajon Pedal Test
Für 259,00€ bei
Das Meinl TMCP Cajon Pedal ist nicht nur flexibel, sondern überzeugt auch mit super Sound und gutem Handling.
Das Meinl TMCP Cajon Pedal ist nicht nur flexibel, sondern überzeugt auch mit super Sound und gutem Handling.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung: TMCP Cajon Pedal
  • Beater: weicher Schaumstoffbeater
  • Besonderheiten:
  • Einspann-Mechanismus passend für alle gängigen Cajons
  • einstellbare Federspannung sowohl am Pedal, also auch am Beater
  • flexible Positionierung durch Bowdenzug
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: Thailand
  • Preis: (UVP) EUR 175,-
Hot or Not
?
Das Cajon Pedal in versammelten Einzelteilen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?