Anzeige

Thomann Street Festival Bundle Test

Das Thomann Street Festival Bundle enthält alles, was man für die Kleinbeschallung benötigt: Zwei aktive Zweiwege-Boxen mit Lautsprecherstativen, vier Mikrofone mit Stativen, ein zwölfkanaliges Mischpult – und die notwendigen Kabel sind ebenfalls dabei. Auspacken, aufbauen und loslegen, so lautet die Devise. Das System kostet gerade mal 888 Euro und wendet sich an alle, die ihren Sound selbst in die Hand nehmen wollen und dabei das Konto im Auge behalten müssen. Lassen wir die Straßenparty steigen.

01_Thomann_StreetFestivalBundle_Komplett_Lieferumfang
Thomann Street Festival Bundle

Details

Beginnen wir mit den Aktivlautsprechern. Ein 12-Zoll-Bassspeaker und ein 44-Millimeter-Titanhorn werden über eine Bi-Amping-Endstufe mit 300 Watt für den Bass und 100 W für den Hochtonbereich versorgt. Der Woofer ist durch ein schwarzes Lochblech geschützt, der Hochtöner sitzt in einem 17,5 x 17,5 cm großen Kunststoffgehäuse. Links und rechts gibt es je eine Bassreflexöffnung.
Alle Elemente bestehen aus stabilem, schwarzem Polypropylen. Das Lautsprechergehäuse verjüngt sich von vorne nach hinten, wobei die Seitenflächen der Box leicht abgerundet sind. Soll die Box als Bühnenmonitor genutzt werden, sorgen zwei seitlich steckbare, mitgelieferte Kunststoffschienen für sicheren Halt bei 45º Grad. Die Box besitzt nur einen eingelassenen Tragegriff rechts. Damit müssen 23 Kilo bei einer Gehäusegröße von 600 x 415 x 390 mm (H x B x T) sicher bewegt werden. Auf der Oberseite sind drei Rundfüße in das Gehäuse eingelassen, in denen sich drei Flugpunkte mit einem M8-Gewinde verstecken. Dort sind auch  drei Gummifüße platziert, die ein sicheres Übereinanderstellen von zwei Lautsprechern erlauben.  

Fotostrecke: 2 Bilder Übersichtliche Technik.

Auf der Rückseite der Box sitzt leicht versenkt eine 40 x 15 Zentimeter große Metallplatte mit Anschlüssen und Bedienelementen. Drei Potis in der oberen Reihe dienen der Lautstärke- und zweibandigen Klangregelung. Ferner lässt sich ein Low-Cut-Filter bei 120 Hz zuschalten. Ein Schalter für die Eingangsempfindlichkeit wechselt zwischen Mikrofon-und Line-Pegel. Zwei LEDs. Ein nicht verriegelbarer XLR-Eingang und ein XLR-Ausgang sind rechts daneben eingebaut. Unten folgt der Anschluss für einen Kaltgerätekabel, mittig ein großer, beleuchteter Netzschalter.

Fotostrecke: 8 Bilder 45º bei Monitorbetrieb

the t.mix mix 1202FX Zwölfkanal-Mixer

Zum Bundle gehört ein kleines, aus Metall gefertigtes Zwölfkanal-Mischpult. Die vier Mikrofonwege mit gemeinsamer Phantomspeisung besitzen XLR-Kombobuchsen, so dass sie auch Line-Signal aufnehmen können. Die Ausstattung dieser Kanäle: Gain-Regler, Dreiwege-Klangreglung (80 Hz, 2,5 kHz, 12 kHz, jeweils ± 15 dB) und Low-Cut-Filter (75 Hz, 18 dB). Ebenfalls vorhanden: Pan- und Lautstärkeregler. Die Stereokanäle 7 bis 12 (Klinke) beschränken sich auf die beiden letztgenannten Elemente. Für jeden Eingangskanal gibt es ferner einen Send (post fader), der das Signal auf das integrierte Effektgerät führt. Dieser Send lässt sich auch über eine 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse im Summenmodul abgreifen. In der Mitte des Pults findet man zwei CD/Tape Ein- und Ausgänge mit Cinchbuchsen. Bei der Wiedergabe dieses Wegs lässt sich das Signal auf den Summen- und Control-Room-Ausgang routen.
Der Master ist mit einem 60-Millimeter-Fader nebst vierstelliger LED-Aussteuerungsanzeige bestückt. In diese Anzeige sind oben zwei weitere LEDs für Netzversorgung und Phantomspeisung verbaut. Das Summensignal wird über zwei Klinkenbuchsen herausgeführt. Daneben liegen zwei Control-Room-Ausgänge, die über den Regler für den Kopfhörerausgang angesteuert werden. Eine Stereoklinke speist den Kopfhörer.
Neben der Pegelanzeige liegt der Effektprozessor mit 100 Presets, die über einen Endlosdrehregler mit Tastenfunktion angewählt werden. Im Angebot finden wir Hall, Delay, Modulation, Pitch- und Kombinationseffekte. Ein Drehregler bestimmt den Effektanteil, der in die Summe oder den Control-Room-Ausgang zurückgeführt wird. Das Mischpult hat ein externes Netzteil, das über einen verriegelbaren Tuchelstecker andockt. Mit einer Baugröße von 260 x 42 x 240 Millimetern und einem Gewicht von 1,7 kg lässt sich das Pult sehr einfach transportieren.

Millenium BS-2211B MKII Set Boxenständer

Die keine 5 kg wiegenden Alu-Stative werden in einer praktischen Tragetasche geliefert. Sie sind schwarz eloxiert und stabil konstruiert. Die Stativbeine lassen sich dank großer Gummifüße sicher aufstellen und in einer maximalen Höhe von zwei Metern können sie bis zu 30 kg tragen.

Fotostrecke: 3 Bilder Verriegelbarer Netzteilanschluss.

the t.bone MB85 Beta

Gleich vier Exemplare des dynamischen Mikrofons MB85 Beta gehören zum Street Festival Bundle. Sie werden in praktischen Kunststoffgehäusen mit zugehörigen Mikrofonklammern geliefert. Dieser Mikrofontyp ist universell einsetzbar, verfügt über eine Supernierencharakteristik und wiegt 256 Gramm. Der eingebaute Windschutz ist äußerst effektiv und verhindert Atem- und Windgeräusche.

Millenium MS-2005 Mikrofonstativ

Vier Mikrofonstative mit Galgen sind ebenfalls im Bundle enthalten. Sie haben zusammenklappbare Füße, die an einem schwarzen Gusssockel montiert sind. Für die Montage von Mikrofonklemmen sind am Stativ und Ausleger je ein 3/8“ Gewinde montiert. Zusätzlich werden zwei Reduzierstücke 5/8“ auf 3/8“ mitgeliefert. Der Galgen kann auf eine Höhe von 2,10 Meter ausgefahren werden und wiegt 2,2 kg.

Cordial CAM 6 BK Kabel und Cordial CFM 9 MV Kabel

Die vier symmetrischen Mikrofonkabel sind sechs Meter lang und besitzen Neutrik XLR-Stecker. Ferner sind sie mit Klettband-Kabelbindern versehen; die neun Meter langen Verbindungskabel zwischen Mischpult und Aktivboxen sind mit vergoldeten Klinkensteckern ausgestattet. Die Kabel haben einen Querschnitt von 2 x 0,20 mm², besitzen eine gute Abschirmung und hinterlassen einen hochwertigen Eindruck.

Vier Mikrostative mit Galgen.
Vier Mikrostative mit Galgen.
Anzeige

Praxis

Praxis

Los geht’s mit dem Praxis-Check: Die Lautsprecherstative werden an die gewünschten Positionen gebracht und dann je eine Aktivbox darauf platziert. Da nur ein Tragegriff vorhanden ist, sollte diese Aktion mit zwei Personen erledigt werden. Sicher ist sicher! Der the t.mix 1202FX bekommt einen Platz auf einem leeren Stuhl. Die Audiokabel für die Versorgung der Lautsprecher erlauben dank ihrer Länge eine sehr flexible Aufstellung. Die Eingangsempfindlichkeit an den Boxen muss natürlich auf Line gestellt werden. Jetzt noch die Boxen mit Strom versorgen, die Eingangspotis der Boxen auf „1 Uhr‟ und den EQ auf neutral gestellt, und es wird Zeit zum Probehören.
Der 44er Titantreiber im Hochtonhorn besitzt einen Abstrahlwinkel von 55º x 55º. Das verschafft dem Lautsprecher stehend oder liegend die gleichen Abstrahleigenschaften. Bei einigen Testsignalen klingen sie etwas quäkig und überpräsent. Eine leichte Korrektur im Kanal-EQ löst das Problem. Die Höhen bei 12 kHz etwas absenken und den Bassbereich bei 80 Hz leicht anheben – sofort nickt die Zuhörerschaft zustimmend. Der 12-Zoll-Woofer erledigt seine Arbeit sehr gut und kann kraftvoll den Bassbereich darstellen.
Bassdrum und Bass bildet das System sauber ab und liefert um die wichtigen 100 Hz genügend Druck. Der Hochtonbereich klingt bei akustischen Instrumenten ausgeglichen und ohne unangenehme Schärfe. Auch Stimmen, über die mitgelieferten Mikrofone abgenommen, klingen klar und sauber. Die Mikrofone sind optisch und akustisch dem bekannten Modell einer amerikanischen Firma extrem ähnlich. Der eingebaute Windschutz verhindert sehr gut Atem- und Windgeräusche, während die Nierencharakteristik die Signalquelle isoliert sowie unerwünschte Hintergrundgeräusche und Feedbacks reduziert. Mit 256 Gramm ist das Mikrofon leicht und für Sänger bequem zu handhaben. Der gegossene Mikrofonkorpus ist aber etwas empfindlich für Handgeräusche.

Fotostrecke: 3 Bilder Stative sind auch dabei

Mit dem Effekt-DSP und seinen 99 Presets kann man Instrumente und Gesang hervorragend verfeinern. So klingen beispielsweise die Hallräume sauber und bereichern den Mix. Auch die übrigen Presets überzeugen. Die Einsatzpunkte der dreifachen Klangregelung sind mit 80 Hz, 2,5 kHz und 12 kHz bestens festgelegt und erlauben eine effektive klangliche Korrektur, die den meisten akustischen Problemen gerecht wird.
Eine große Hilfe sind die eingebaute Zweiwege-Klangregelung und das Low-Cut-Filter in den Boxen. So kann man bei einer Disco-Veranstaltung den Bassbereich betonen, während man bei Sprachbeschallungen schlanker wird. Zum Umschalten des Line-Eingangs auf Mikrofonempfindlichkeit, braucht man einen spitzen Gegenstand. Das ist gut so, denn dadurch kann die Empfindlichkeit nicht versehentlich geändert werden.
Im Mikrofonmodus lässt sich ein direkt aufgestecktes Mikrofon auch ohne Mischpult extrem laut fahren. Reduziert man am Eingangs-EQ noch etwas die Bässe, tut sich weiterer Headroom auf – für die reine Sprachwiedergabe völlig ausreichend. Über den XLR-Ausgang lassen sich die Eingangssignale in ein weiteres aktives System leiten, um die Gesamtlautstärke und den Abstrahlbereich der PA zu vergrößern.
Setzt man die Boxen als Bühnenmonitor ein, müssen die mitgelieferten Kunststoffhalter aufgeschoben werden, um einen Abstrahlwinkel von ca. 45 Grad zu erreichen. Einen sehr stabilen Eindruck machen diese Kunststoffteile aber nicht und so sollte man die Halter mit viel Gefühl montieren oder demontieren. Bei unserem Set wurde das Mischpult ziemlich warm und der Masterausgang begann bei zugedrehten Eingängen, oberhalb von -10 dB Faderstellung leichtes Brummen zu produzieren.

Anzeige

Fazit

Bei einem derart kostengünstigen Beschallungs-Bundle erwartet man eigentlich qualitative Einbußen. Die sind aber nicht auszumachen. Alles ist stabil, funktioniert und klingt. Als Übungsraum-PA, für eine kleine Akustikband oder für eine Bar lohnt sich die Anschaffung. Auch ein Alleinunterhalter ist mit diesem System bestens bedient. Das Mischpult kann zwölf Eingangssignale verarbeiten und löst so manches Beschallungsproblem. Dank flexibler Ein- und Ausgänge lässt sich das Street Bundle System außerdem beliebig erweitern, um größere Aufgaben in der Beschallungswelt zu meistern.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Stimmiges Gesamtpaket
  • zwölfkanaliges Mischpult mit Effekten
  • gute Kabellängen für individuellen Aufbau des Systems
Contra
  • Nur ein seitlicher Griff an den Boxen
  • Kunststoffschienen für Monitorbetrieb nicht bruchfest
Artikelbild
Thomann Street Festival Bundle Test
Für 959,00€ bei
Thomann Street Festival Bundle
Thomann Street Festival Bundle
the box PA 302A Fullrange Aktivlautsprecher (2 Stück)
  • 12“ Bass-Chassis
  • VCD-Horn 44-mm-Titantreiber
  • Abstrahlung: 55º x 55º
  • Bi-Amping: 300 W Bass + 100 W Hochton
  • Frequenzgang: 50 – 18.000 Hz / -3 dB
  • Low-Cut-Filter bei 120 Hz
  • Mikrofon/Line-XLR-Eingang
  • XLR-Ausgang
  • 1 Master-Regler
  • Zweiband-Master-EQ
  • 3 Flugpunkte mit M8 Gewinde
  • 36-mm-Stativflansch
  • 2 steckbare Monitorfüße
  • Abmessungen (H x B x T): 600 x 415 x 390 mm
  • Gewicht: 23 kg
the t.mix mix 1202FX Zwölfkanal-Mixer
  • 4 Mikrofoneingänge
  • Phantomspeisung schaltbar
  • Dreiband-EQ: 80 Hz, 2,5 kHz, 12 kHz; ± 15 dB
  • 4 x Low-Cut-Filter bei 75 Hz / 18 dB pro Oktave
  • 1 Effekt-DSP mit 99 Presets
  • 4 Stereo Line-Eingänge
  • 2 x Master-Out, 6,3 mm Klinke
  • 1 x CTRL Out, 6,3 mm Klinke
  • 1 x Room Out, 6,3 mm Klinke
  • 2 Track in/out, Cinch
  • regelbarer Kopfhörerausgang 6,3-mm-Stereoklinke
  • Abmessungen: ( B x H x T) 260 mm x 42 mm x 240 mm
  • Gewicht: 1,7 kg
Millenium BS-2211B MKII Set Boxenständer (2 Stück)
  • Material: Aluminium
  • Farbe: schwarz
  • bei maximaler Höhe bis 30 kg belastbar
  • Höhe 1,25 – 2,00 m
  • Stativflansch: 35 mm
  • Gewicht: 2,16 kg
the t.bone MB85 Beta Mikro (4 Stück)
  • Dynamisches Mikrofon
  • Charakteristik: Superniere
  • Übertragungsbereich: 20 – 17.000 Hz
  • max SPL: 155 dB
  • Gewicht: 256 g
  • inkl. Mikrofonklemme und Plastikbox
Cordial CAM 6 BK Kabel (4 Stück)
  • Symmetrisches Mikrofonkabel mit Neutrik-XLR-Steckern
  • Länge: 6 m
  • Meterware: CME 220 Black
  • Kabelquerschnitt: 2 x 0,20 mm² abgeschirmt
  • inkl. Klettband-Kabelbinder
  • Farbe: schwarz
Cordial CFM 9 MV Kabel (2 Stück)
  • Klinke symmetrisch > XLR männlich
  • Länge: 9 m
  • Kabelquerschnitt 2 x 0,20 mm²
  • mit Neutrik/Rean-Stecker
  • vergoldete Kontakte
  • schwarzes Metallgehäuse
Millenium MS-2005 Mikrofonstativ (4 Stück)
  • Mikrofonstativ mit Galgen
  • Zweite Feststellschraube neben der Befestigung des Schwenkarms
  • 3/8″-Gewindeanschluss
  • 2 Reduzierstücke 5/8“ auf 3/8“
  • Gusssockel
  • zusammenklappbare Füße
  • max. Höhe mit Galgen: 210 cm
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Farbe: schwarz
  • Preis: 888,- €
Hot or Not
?
Thomann Street Festival Bundle

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ronny Funk

Ronny Funk sagt:

#1 - 08.10.2016 um 13:00 Uhr

0

Der Name diese Bundle ist etwas irreführend. Irgendwie erwartete ich eine mit Akku zu betreibende Anlage...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10