Anzeige

Cameo Multi FX Bar Test

Mit der Multi FX Bar hat Cameo eine mobile Licht-Rundumausstattung für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen im Angebot. An Bord befinden sich zwei LED-Flat-PARs, ein Paar LED-Derbys, vier Strobe-LEDs und ein Grating-Laser. Die Effekte können einzeln oder in Personalunion gesteuert werden. Dabei hat Cameo auch an die typischen Arbeitsbedingungen bei solchen Events gedacht. So gehören zum Set ein Wireless-Fußschalter und eine IR-Remote. Schauen wir uns den Kameraden genauer an.

CLMFXBAR_1
Cameo Multi FX Bar, 5-in-1 DMX-Lichteffektleiste (Bild: Cameo)

Details

Schnell im Einsatz

Die Lichteffektleiste wird in einem praktischen Transport-Bag geliefert, offensichtlich hat der Hersteller mobile DJs und Mucker im Fokus. Die robuste Tragetasche ist außen und innen formstabil und mit Aussparungen für die Leiste und die einzelnen Scheinwerfer ausgestattet. So wird ein Verrutschen beim Transport verhindert.
Die Lichtkomponenten sind bei Lieferung an der Leiste vormontiert. Lediglich die Ausrichtung muss über die Konterschrauben durchgeführt werden. Auch interne Verkabelung und Anschlüsse sind bereits gesetzt. Nach dem Event werden die Verschraubungen kurz gelockert und die einzelnen Geräte wieder senkrecht gestellt. Schon passt die Lichtersammlung ins rechteckige Soft-Case.

Roadtauglich verstaut: Cameo Multi FX Bar im Transport-Bag.
Roadtauglich verstaut: Cameo Multi FX Bar im Transport-Bag.

Konstruktion und Montage

Leiste, Aufhängungen und Scheinwerfergehäuse bestehen aus Metall. Das ist ausreichend stabil, wiegt in der Summe aber gerade mal 6,3 Kilo. Montiert sind von links nach rechts ein Derby, dann die beiden LED-Flat-Bars und rechts wieder ein Derby. Auf der Frontseite der Leiste wurden die vier separaten Strobe-LEDs gleichmäßig verteilt, zudem das Mikro für die Sound-to-Light-Steuerung und der Sensor für die IR-Fernbedienung. Oben auf der Mounting-Leiste sitzt der Grating-Laser, daneben die Antenne für den Wireless-Empfang. Auch die Öse für das Sicherungsseil ist hier zu finden. Der Laser besitzt eine zylindrische Form und wird von zwei Mounts gehalten. Zum Feststellen dient eine Kontermutter.

Effektkomponenten in Reih und Glied.
Effektkomponenten in Reih und Glied.

Das Anschlussfeld auf der Rückseite bietet zunächst den Strombuchsen Platz. Dabei handelt es sich um eine IEC-Netzbuchse mit Sicherungshalter und eine IEC-Power-Out für weitere Scheinwerfen (maximal 3 A). Auf der anderen Seite finden wir die dreipoligen DMX-Out und -In, den Anschluss für einen kabelgebundenen Havarie-Off-Schalter sowie das Locking-Schloss für den Laser und das Drehpoti für die Mikrofonempfindlichkeit. Fehlt nur noch das LED-Display mit vierstelliger Anzeige und seinen vier Bedientastern Mode, Enter, Up und Down.

Fotostrecke: 3 Bilder Cameo Multi FX Bar Lieferumfang…

Unterhalb der Bar der ist der extrem solide Flansch für die Stativmontage angebracht. Im Set befinden sich Truss-Winkel mitsamt Kontermuttern, mit denen die FX-Leiste beispielsweise an der Wand angebracht werden kann. Außerdem gibt es eine Wireless-Fußleiste und eine IR Fernbedienung, zwei Schlüssel für die Laser-Verriegelung sowie ein Kurzschlussstecker, mit dem der Grating-Laser aktiviert wird, falls kein externer Not-Ausschalter genutzt wird.

Anzeige

Praxis

Werksprogramme und DMX-Steuerung

Die reichlich vorhandenen Werksprogramme, immerhin 46 an der Zahl, sind abwechslungsreich. Sie laufen sowohl im Automatikbetrieb wie auch per Musiksteuerung. Sehr gut gefällt mir, dass der Hersteller nicht nur auf verkaufsfördernd bombastische Programme setzt, sondern von spartanisch zurückhaltenden Scenes mit nur ein oder zwei aktiven Scheinwerfern bis zum Zusammenspiel aller Komponenten ein großes Spektrum implementiert hat. Die Presets machen Spaß und Lust auf mehr.
Wer’s individueller mag, steuert die Cameo Multi FX Bar im 2-, 5- oder 29-Channel-Mode. Hier lässt sich über Haupt- und Subgruppen jedes Gerät separat ansteuern. Einstellbar sind die statischen Farben und deren Intensität, Lauflicht-Richtung und Farbwechsel inklusive der Geschwindigkeit sowie die Strobe-Geschwindigkeit auf Derbys, LED-PARs und Strobe-Flash-Lights.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Cameo Multi FX Bar ist ein flexibles Tool.

Die RGB-Flat-PARS besitzen mit UV-Licht eine weitere Besonderheit. Während die Farb-Dimmer sich stufenlos zwischen 0 und 100 Prozent einstellen lassen, steht für den Strobe-Effekt ein Bereich von 1- 20 Hz zur Verfügung. Beim DPSS-Laser mit roter und grüner Diode kann von Blackout über Strobe-open (also ohne Strobe-Effekt) bis zur Strobe-Geschwindigkeit und der Rotation mit oder gegen den Uhrzeigersinn gewählt werden.
Um den Laser zu aktivieren, muss ein separater Not-Ausschalter gesetzt oder der im Lieferumfang enthaltene Kurzschlussstecker an der entsprechenden Buchse montiert werden. Solange weder die eine noch die andere Sicherungsmöglichkeit aktiv ist, bleibt der Laser aus. In den Auto-Presets 41- 46 zeigt der Laser, was er kann, und das ist wirklich sehenswert.

Fotostrecke: 5 Bilder 10 Meter Reichweite mit der Fußleiste

Remotes

Die Wireless-Fußleiste soll laut Hersteller in einem Radius von 10 Metern funktionieren. Ein Praxischeck zeigt, das stimmt, es geht sogar noch etwas weiter. Dann kann’s jedoch etwas unzuverlässig werden. Also bleibt am besten in der vorgegebenen Range, für die meisten Anwendungen dürfte dies kein größeres Problem darstellen.
Die Fußleiste ist leicht und stabil und verkraftet auch mühelos robustere Fußtritte. Alles funktioniert bestens, die „Fuß-Haptik” und Ansprache sind vollkommen in Ordnung. Wenn der Hersteller jetzt noch die Zwischenräume zwischen Fußtaster und Gehäuse vor Staub geschützt hätte, wäre ich rundum glücklich.
Mit der äußerst kompakten IR-Fernbedienung lassen sich alle Funktionen anwählen, die auch über die Bedientaster am Display zur Verfügung stehen.

Anzeige

Fazit

Die Cameo Multi FX Bar bietet eine gelungene lichttechnische Rundumversorgung, praxisgerecht an einer Bar montiert, und das bei kürzesten Kabelwegen. Dieses Rundum-Set ermöglicht dezentes Hintergrund-Licht ebenso wie eindrucksvolle Lichtszenarien. Vermutlich werden sich die meisten Bands, DJs oder LJs gleich zwei von diesen FX Bars zulegen und jeweils links und rechts der Bühne platzieren. Und selbst dann bleibt der Anschaffungspreis verkraftbar. So sichert die Multi FX Bar von Cameo sich eine unbedingte Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • flexible 5-in-1 Lösung
  • statisches und bewegtes Licht
  • schnell einsatzbereit
  • Wireless-Fußleiste und IR-Remote im Lieferumfang
  • Preis
Contra
  • Fußtaster auf Wireless-Control nicht staubgeschützt
Artikelbild
Cameo Multi FX Bar Test
Für 439,00€ bei
Cameo Multi FX Bar, 5-in-1 DMX-Lichteffektleiste (Bild: Cameo)
Cameo Multi FX Bar, 5-in-1 DMX-Lichteffektleiste (Bild: Cameo)
Hot or Not
?
Cameo Multi FX Bar, 5-in-1 DMX-Lichteffektleiste (Bild: Cameo)

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!