Arturia Analog Lab Pro Test

Arturia Analog Lab Pro ist die preisgünstige Plattform, welche sämtliche Presets der beliebten V Collection Pro sowie des Software-Synthesizers Pigments bündelt. Statt tiefgründigen Sounddesign gibt es sofort spielbare Sounds – und das mit Erfolg. Lediglich der Name „Analog Lab“ führt in die Irre: Anstelle von Patching und Knob-Tweaks geht es vor allem um den schnellen Preset-Zugriff. Bonedo hat sich die Version 5 von Analog Lab Pro genauer angesehen.

Arturia Analog Lab Pro: Test.
Kleiner Bruder und zugleich Kompagnon der Arturia V-Collection: Analog Lab Pro ist der perfekte Einstieg in den Preset-Kosmos von Arturia.

Das Programm kommt nicht allein, sondern als Teil der Arturia V-Collection. Außerdem habt ihr die Wahl aus drei Varianten: dem kostenfreien Analog Lab Play, dem Analog Lab Intro mit einer kleinen Preset Library ohne Playlist- und Stage-Ansicht sowie dem Analog Lab Pro mit 2.000 Presets. Der wesentliche Unterschied zur Arturia V-Collection 11 Pro und der kleineren Version Arturia V-Collection 11 Intro: Ihr könnt die Sounds bei Analog Lab Pro nicht im Detail programmieren, sondern nur auswählen und ein bisschen per Macro verändern.

Arturia Analog Lab Pro Highlights

  • Library mit allen Plugins der V-Collection plus Arturia Pigments
  • Wichtige Soundparameter veränderbar
  • Studio-Ansicht mit zwei Parts für Split/Layer-Sounds
  • Stage-Modus für organisierte Live-Performance
  • Unterstützung von Arturia Controller-Keyboards
  • Preis-Leistung unschlagbar

Wer sich ein noch umfassenderes Bild machen möchte, gönnt sich den Arturia V-Collection 11 Pro Test und Arturia Pigments 6 Test. In diesem Test geht es weiter mit Analog Lab Pro, das Arturia auch kurz „Analog Lab“ nennt.

Arturia Analog Lab Pro: Instrumente.
Analog Lab Pro listet alle Instrumente der V-Collection, bietet aber keine ausführliche Soundbearbeitung.
Affiliate Links
Arturia V Collection 11 Pro Download
Arturia V Collection 11 Pro Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Arturia V Collection 11 Intro Download
Arturia V Collection 11 Intro Download
Kundenbewertung:
(1)
Arturia Pigments 6 Test Artikelbild
Arturia Pigments 6 Test

Arturia Pigments 6 bringt eine Modal-Engine, neue Filter und Verbesserungen bei den Modulatoren mit – bleibt der Synth auf seinem Thron?

02.02.2025
4,5 / 5
4,5 / 5
1

DETAILS & PRAXIS

Arturia Analog Lab Pro – ein komfortabler Preset-Browser

Klare Fakten: Dieses Host-Plugin liefert tausende von Presets, einen Browser mit sinnvollen Filtern und mehrere Macro-Regler zur einfachen Soundbearbeitung. Wer möchte, richtet sich noch ein Performance-Setup ein, womit sich die Software praktischerweise im Stand-alone-Betrieb nutzen lässt

Arturia Analog Lab Pro: Main.
Analog Lab Pro punktet mit rund 2.000 Presets – übersichtlich im Browser-System organisiert. 

Es gibt mehrere Ansichten. Begrüßt wird man von der Hauptansicht mit acht Macro-Reglern. Immerhin ein bisschen lassen sich die Presets also abwandeln. Die meiste Zeit verbringt man aber in der Library-Ansicht. Dort könnt ihr nicht nur massenweise Sounds erkunden und sie eifrig als Favoriten markieren, sondern auch Playlists mit Songs erstellen – diese könnt ihr dann in der Stage-Ansicht für die Live-Performance nutzen.

Arturia Analog Lab Pro: Macros.
Die Soundbearbeitung beschränkt sich global auf die Macros von Arturia Analog Lab Pro.  

Das GUI Analog Lab Pro wirkt zwar adrett, könnte sich mit einer klareren Navigation aber noch besser präsentieren – vor allem beim Weg zur Studio- oder Stage-Ansicht.

Studio- und Stage-Ansicht

Ein Plus gegenüber der Arturia V-Collection ist die Studio- und Stage-Ansicht von Analog Lab Pro. Hier könnt ihr beliebige Presets in zwei Multimode-Parts aufrufen und mit Insert- (Stereo Pan, Chorus, Filter, Distortion, Amp etc.) sowie Send-Effekten (Delay und Reverb) verfeinern. Die beiden Sounds oder Instrumente der V-Collection lassen sich als Split- oder Layer-Kombination anlegen. Dazu stehen verschiedene Keyboard-Einstellungen sowie Wheels und Aftertouch bereit.

Arturia Analog Lab Pro: Studio.
In der Studio-Ansicht kommen die Extras zum Vorschein: zwei Multimode-Parts und ein Effektsystem.

Selbst erstellte Setups aus der Library- und Studio-Ansicht lassen sich bequem abrufen – auch via Programmwechselbefehl. Für Live-Gigs kann man Layer/Split- und Single-Sounds relativ einfach organisieren und sie mit einem Arturia Controller-Keyboard wie KeyLab oder MiniLab steuern. Zwei Parts sind zwar nicht viel, genügen aber für viele Live-Situationen – und der technische Aufwand ist relativ überschaubar.

Tausende von Presets als Single und Layer-Sounds

Rund 2.000 Presets integriert Arturia Analog Pro – das ist schon eine ganze Menge. Für diejenigen, die bereits die V-Collection Pro installiert haben, sind es sogar über 13.000 Sounds. Über den im Browser verfügbaren Sound Store könnt ihr auch noch Presets und Bänke hinzukaufen. Auch die Soundpacks von Drittanbietern können grundsätzlich importiert werden.

Arturia Analog Lab Pro: Presets.
Über den Store von Analog Lab Pro lassen sich weitere Presets hinzukaufen, auch 3rd Party Sounds können importiert werden.

Die enorm große Bandbreite an Instrumenten und Klängen der V-Collection sowie die durchweg überzeugende Qualität dürften vielen Usern ein zufriedenes Grinsen bescheren.

Es ist eigentlich alles vorhanden, was man für Live- oder Studio-Gigs braucht: Vintage Synths von Moog, Sequential oder Yamaha, klassische Keyboards mit E-Pianos und Orgeln sowie ein Vocoder. Auch der MiniFreak und die Instrumente der Augmented-Serie stehen bereit.

Für die Audio-Demos haben wir bewusst Presets mit zwei Parts ausgewählt – Layer oder Splits. Auch wenn die zwölf Beispiele nur einen winzigen Ausschnitt demonstrieren: Ihr werdet schnell heraushören, dass die Presets ordentlich klingen und auch musikalisch sehr gut funktionieren.

Audio Samples
0:00
Astral Voices Obey the Computer Synthwave Split Cinema Layer Blue Note Morning Rhodes Illusion Silk Split Osc Strings Old Tapes Split Split Bass Piano Two Decades

Arturia Analog Lab Pro ist konkurrenzlos preiswert

Solche Komplettlösungen oder Instrument-Bundles wie Analog Lab Progibt’s natürlich auch von anderen Herstellern. Da ist allerdings der Preis längst nicht so heiß: Native Instruments hält mit Komplete 15 Standard zwar locker mit, verlangt aber stolze 600 Euro für das Paket. Die Kombi aus Omnisphere und Keyscape von Spectrasonics ist noch kostenintensiver. Als Besitzer von UVI Falcon müsste man sich noch einige Expansions hinzukaufen, um ein Repertoire à la Arturia zu bekommen. Die Korg Collection ist mit ihren tollen Synth- und Keyboards-Emulationen auch teurer als Analog Lab Pro.

Ihr sieht, Arturia bietet für unter 200 Euro unschlagbar viel. Als Alternative könnte vielleicht noch ein Abonnement von EastWest, Native Instruments, UVI oder Roland herhalten. Mehr dazu im Feature Die besten Abo-Modelle für Musikproduzenten.

UVI Falcon 3 Test Artikelbild
UVI Falcon 3 Test

UVI Falcon 3 sägt am Thron von NI Kontakt. Neue Oszillatoren und Effekte, MIDI-Out und eine Vielzahl neuer Presets – taugt das VST als Alternative?

05.11.2023
4 / 5
4,2 / 5
Die besten Abo-Modelle für Musikproduzenten 2025 Artikelbild
Die besten Abo-Modelle für Musikproduzenten 2025

Immer mehr Softwarehersteller bieten ihre Plugins im Abo an. Das kann sich lohnen – Für vor allem für Producer mit schmalem Budget, die auch bei teureren Plugins die freie Wahl haben wollen. Hier kommen die besten Abo-Modelle im Vergleich.

17.07.2025
5 / 5

FAZIT

Großartige Produkte wie Analog Lab Pro sollte man sich nicht entgehen lassen – erst recht nicht als Arturia-User. Mit den Controller-Keyboards von Arturia lassen sich die zahlreichen Presets als zweifacher Layer oder Split sehr angenehm und differenziert spielen. Dabei unterstützt der Stage-Mode das Organisieren von Sounds. Wer live unterwegs ist und fertige Sounds nutzt, kann auf die Arturia V-Collection verzichten und so rund 400 Euro sparen. Das gilt auch für Einsteiger, die möglichst einfach viele Presets in einem komfortablen Browser haben möchten. Außerdem bleibt ja noch die Option, später, bei einem günstigen Upgrade, auf die V-Collection zu wechseln.

Im Ganzen macht Arturia Analog Lab Pro als Budget-Variante und als Kompagnon zur Arturia V-Collection eine gute Figur und besticht vor allem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – dafür gibt es fünf Sterne!

Features

  • Host-Plugin für Arturia Instrumente
  • 2000 Presets, Studio-Ansicht, Stage-Modus
  • Kompatibel mit Arturia KeyLab, MiniLab und KeyStep
  • Ab Windows 10, Mac OS X 10.13 (M1 Support), Online-Aktivierung, VST2, VST3, AU, AAX, NKS, Standalone
  • PREIS: 189 Euro (Straßenpreis vom 26.09.2025
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Instrumente der V-Collection: Riesige Soundauswahl
  • Layer/Split-Kreationen, Einfache Bedienung
  • Stage-Ansicht für Live-Gigs, Preis-Leistung
Contra
Artikelbild
Arturia Analog Lab Pro Test
Für 189,00€ bei
Hot or Not
?
review labs analog

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets