Anzeige

Limp Bizkit „My Way“ auf dem Schlagzeug lernen (mit Noten & Audios)

Limp Bizkit, die Nu-Metal-Band um Frontmann Fred Durst und Gitarrist Wes Borland, war zur Jahrtausendwende auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. Die Band veröffentlichte ihr drittes Album “Chocolate Starfish & The Hot Dog Flavored Water“ mit großen Singles wie “Take A Look Around“, “Rollin´“, “My Generation“ und eben auch “My Way“. 

limp bizkit "my way" | Credit: https://www.discogs.com/de/master/65527-Limp-Bizkit-My-Way
Credit: https://www.discogs.com/de/master/65527-Limp-Bizkit-My-Way

Der Drumsound auf „My Way“ 

John Otto, der Schlagzeuger der Band, verbindet hier grooviges Hip-Hop-Feel mit brachialem Heavy Rock/Metal-Drumming. Gerade an seiner filigranen Hi-Hat-Arbeit und den zahlreichen Ghostnotes auf der Snare erkennt man John’s Einflüsse aus Funk und Hip Hop. Diese Einflüsse, verbunden mit seiner gnadenlosen Energie und seinem kräftigen Drumsound, machen ihn zum perfekten Schlagzeuger für Limp Bizkit. 

John Otto spielt bei Limp Bizkit eine sehr hoch und brillant klingende Hi-Hat, die sich klar im Mix durchsetzt. Zudem benutzt er gerne kleine Splashes für Fill-Ins und Akzente. Seine Snare ist – typisch für den Sound des Nu-Metal um die Jahrtausendwende – sehr hoch gestimmt und hat einen starken „Crack“.  Kickdrum und Toms klingen punchy und knackig – insgesamt ist das ein Drumsound, der (etwas gezähmt) auch im Funk funktionieren würde. John deckt bei Limp Bizkit allerdings einen großen Dynamikumfang ab – wenn die Heavy-Gitarren einsetzen, wird aus dem Funk-tauglichen Sound ganz schnell ein schepperndes großes Metal-Schlagzeug, weil John hier zum absoluten Heavy-Hitter mutiert. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Limp Bizkit – „My Way“

Einige Drumparts erinnern eher an Funk-Drumming

Schon beim ersten Groove von “My Way“ wird aber klar, dass hier nicht bloß ein Heavy-Hitter sitzt. Der Groove erinnert mit seiner versetzten Snare, den Ghostnotes und den Hi-Hat-Lifts schon eher an eine Funk-Nummer. 

My Way – Strophe
My Way – Strophe
Audio Samples
0:00
Strophe 97bpm Strophe 80bpm

Durch den Hi-Hat-Lift auf der „2“ und die versetzen Snares entsteht sofort ein interessantes Feel, das im Kontrast zu den langen Noten der Gitarre steht und ein gutes Fundament für die Vocals bildet. Auch sehr wichtig für den Groove sind die vielen Ghostnotes, die John sehr leise spielt. Oft kann man sie eher fühlen als hören.

John steigert den Groove mit Schlägen auf Splashbecken und einigen 16tel-Figuren auf der Hi-Hat, als es in den ersten Pre-Chorus geht. Damit schafft er eine fließende Steigerung hin zum ersten Chorus.

Pre-Chorus
Pre-Chorus
Audio Samples
0:00
Pre-Chorus 97bpm Pre-Chorus 80bpm

Im Anschluss geht es direkt in den ersten Chorus, wo John zu einem geradlinigeren Groove mit der Snare auf „2“ und „4“ wechselt. 

Chorus
Chorus
Audio Samples
0:00
Chorus 97bpm Chorus 80bpm

Die Hi-Hat steuert die Dynamik

Die Bassdrum spielt viele Synkopen, die den Groove nach vorne treiben. Zudem wechselt John mit der rechten Hand in jedem Takt zwischen halb offener Hi-Hat und Crashes hin und her, was eine schöne Dynamik zwischen Gitarren und Schlagzeug erzeugt. Bei der Bassdrum fällt mir hier sehr stark auf, dass John bei schnellen Doppelschlägen den zweiten Schlag deutlich lauter spielt als den ersten. 

Nach dem Chorus geht es dann in ein kurzes Interlude zur zweiten Strophe. John spielt hier zunächst nur Achtelnoten auf der geschlossenen Hi-Hat, während er kleine Akzente mit der Bassdrum setzt. 

My Way – Interlude
Interlude
Audio Samples
0:00
Interlude 97bpm Interlude 80bpm

Nach dem zweiten Chorus geht die Band in eine Art B-Chorus. Die Gitarren spielen ein Heavy-Riff mit abgestoppten 16tel-Offbeats, welche John mit der Bassdrum mitspielt. Zudem spielt er hier auch wieder sehr bewusst mit Hi-Hat-Akzentuierungen und Lifts. 

Zum Beispiel spielt John die Hi-Hat hier passend zu den aggressiven Gitarren grundsätzlich halb offen. Doch bei den abgestoppten 16tel-Offbeats wechselt er bewusst zu einer geschlossenen Hi-Hat – Drums und Gitarren sprechen hier einfach dieselbe Sprache und arbeiten dynamisch gut zusammen. 

B-Chorus
B-Chorus
Audio Samples
0:00
B-Chorus 97bpm B-Chorus 80bpm

John’s Inspiration von Hip Hop und Funk blitzt immer wieder durch

Nach dem zweiten Chorus geht die Band in einen C-Part, der dynamisch nochmal deutlich runterfährt. Hier spielt John einen simplen Groove, welchen er durch das Öffnen der Hi-Hat steigert. Im dritten Takt setzt er eine Snare auf die „1“, direkt gefolgt von einem Hi-Hat-Lift – ein kleines „Lick“ mit großer Wirkung. Hier kommt John’s Inspiration von Funk- und Hip-Hop-Drumming nochmal richtig zur Geltung.

C-Part
C-Part
Audio Samples
0:00
C-Part 97bpm C-Part 80bpm

Und das waren alle Grooves von “My Way“ – wenn ihr den Song nachspielt, achtet mal ganz genau auf die Snare-Dynamik (laute Akzente und sehr leise Ghostnotes) und die Hi-Hat-Lifts. 

Hier gibt es doch einiges an Zündstoff zum Üben! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachspielen!

Hot or Not
?
limp bizkit "my way" | Credit: https://www.discogs.com/de/master/65527-Limp-Bizkit-My-Way

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • FX Cymbals on a Budget – Zultan Vortex + Razor Disc
  • Worth the Money? Gretsch Catalina Maple 2025 | Sound Demo
  • Zultan Razor Disc & Vortex Crashes | #cymbals #cymbaldemo #drums