Anzeige

Meinl Byzance Trad Extra Hammered Cymbals 2025 Test 

Die Meinl-Neuheiten für das Jahr 2025 stehen mal wieder ganz im Zeichen des großen Hammers. Neben verschiedenen Signature-Becken wurden insbesondere die Hammered- und Extra Hammered-Modellreihen mit Zuwachs bedacht. Die Idee, vergleichsweise normal geformten Becken mit großen Hammerschlägen zusätzliche Komplexität zu entlocken, scheint sich als Produktionsmethode etabliert zu haben. Auf den ersten Blick haben wir heute vier Instrumente derselben Serie im Test. Aber das stimmt nicht ganz, denn bei den vielen Meinl-Serien muss man mittlerweile genau hinsehen. Drei Modelle entstammen der neuen Byzance Traditional Unterserie Extra Hammered, eines hingegen der Unterserie Extra Thin Hammered.  

Tiefe Einschläge in der Oberklasse: Meinl Byzance Traditional Extra Hammered und Extra Thin Hammered Becken.
Tiefe Einschläge in der Oberklasse: Meinl Byzance Traditional Extra Hammered und Extra Thin Hammered Becken.

Meinl Byzance Traditional Neuheiten 2025 – Das Wichtigste in Kürze

  • Becken aus B20 Bronze 
  • Extra Hammered Modelle: medium-thin mit tiefen, zusätzlichen Hammermalen 
  • Extra Thin Hammered Crash: extra dünn mit tiefen Hammermalen
  • handgefertigt in der Türkei

Gemein ist allen Becken die Traditional-Optik mit vollflächig abgedrehten Oberflächen, hinzu kommt die Bearbeitung per Hand inklusive starker Bearbeitung mit zusätzlichen Hammerschlägen. Das Ausmaß und die Art dieser Behandlung unterscheiden sich allerdings noch einmal recht deutlich. Wie genau und wo es klanglich mit den neuen Meinl-Becken hingeht, erfahrt ihr auf den folgenden Zeilen.

Die Extra Hammered Modelle besitzen eine komplexe Hämmerung

Selbstverständlich lässt sich der versierte Tester nicht von optischen Ablenkungen beeinflussen, allerdings sehen die Instrumente der Extra Hammered-Serie wirklich sehr schön aus. Die beiden 22“ und 24“ großen Rides sowie die 15“ Hi-Hat besitzen eine sehr intensive Hämmerung, die mithilfe verschieden großer Werkzeuge zustande kommt. Neben eher kleinen, länglichen Hammermalen prägen große, runde Einschläge das Bild. Das „Extra“ im Namen dürfte sich allerdings auf die zusätzlichen, mittleren Vertiefungen beziehen, welche offenbar zur klanglichen Feinabstimmung beitragen. Ausgespart bleiben die Kuppen, diese besitzen nur – wie der Rest aller Oberflächen – ein feines Abdrehmuster. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der Name ist Programm: Die Extra Hammered Rides und Hi-Hats sind intensiv bearbeitet.

Interessant sind die Gewichte: 2820 Gramm wiegt das 22“ Ride und 3390 das 24“. Das ist deutlich mehr als erwartet und dürfte zu einem klareren Klangcharakter beitragen. 1090 und 1340 Gramm bei den Hi-Hats sind ebenfalls nicht der Fliegengewichtsklasse zuzuordnen. 

Das Extra Thin Hammered Crash ist leichter und weniger intensiv bearbeitet 

Obwohl auf den ersten Blick optisch identisch, unterscheidet sich das 16“ Crash in zwei Aspekten von den anderen Instrumenten. Mit 1080 Gramm ist es im Verhältnis leichter und es fehlen die mittelgroßen Hammermale. Das „Extra“ bezieht sich hier also auf das Gewicht und nicht auf die Hämmerung. Gerade deswegen wirken die tiefen Hammermale auch auffälliger als bei den anderen Becken. 

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Unterseiten sind ebenfalls komplett abgedreht, hier das Extra Thin Hammered Crash.
Anzeige

So klingen die Meinl Extra Hammered und Extra Thin Hammered Becken 

Das edle Aussehen der Extra Hammered Rides spiegelt sich im Sound wider. Die beiden Becken klingen dunkel und komplex, aber nicht trashig. Im Gegenteil, sie liefern einen schimmernden, klaren Anschlag mit sauber abgegrenzter Definition. Das sorgt für viel Spielspaß, besonders dann, wenn man weder Fan von pingigen noch trashigen Becken ist. Das Gewicht der Instrumente sorgt hier also für eine sehr musikalische Kombination. Auch die Kuppen fügen sich ins Bild, sie sind weder aufdringlich noch gehen sie klanglich unter. Wer mag, kann den beiden Rides auch mächtige Crashsounds entlocken. Das fühlt sich zwar nicht so easy an wie bei dünneren Becken, das Ergebnis macht aber Spaß. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dazu passt die 15″ Hi-Hat optimal. Sie ist einerseits schnell und besitzt andererseits genug Fundament, um auch in lauteren Settings nicht unterzugehen. Mit gefällt auch die leicht holzige, extrem fokussierte Ansprache sehr gut. Diese Eigenschaften tragen zu einem sehr direkten, leichten Spielgefühl bei. 

Das gilt auch für das 16″ Extra Thin Hammered Crash. Aufgrund seiner Größe und Bauweise eignet es sich natürlich nur als Crash, entfaltet hier aber eine extrem schnelle, fauchige Ansprache samt leicht schmutziger Modulation. Die dicken Hammereinschläge und das relativ geringe Gewicht walten also ihres Amtes. Es ist daher übrigens auch per Hand spielbar. 

Audio Samples
0:00
Hi-Hats 15“ Crash 16“ Ride 22“ Ride 24“
Anzeige

FAZIT

Mit den drei neuen Byzance Traditional Extra Hammered Instrumenten ergänzt Meinl seine Oberklasse um stark gehämmerte, nicht zu leichte Becken. Die Kombination aus diesen Eigenschaften sorgt für äußerst ausgewogene, definierte Klangeigenschaften mit dunklem Grundton bei klarer Ansprache. Das gilt auch für das Crash aus der Extra Thin Unterserie, hier geht es jedoch dünner zu, gleichzeitig fällt die Hämmerung weniger komplex aus. Im Ergebnis klingt das Becken damit schnell und fauchig, die typische Modulation dünner Becken mit tiefen Hammermalen kommt hier voll zur Geltung. Billig sind die Teile nicht, dafür gibt es allerdings eine absolut einwandfreie Verarbeitung. Antesten sollten sie alle, denen extrem dünne Becken zu wenig definiert sind, denen gleichzeitig aber ein edler, komplexer Ton wichtig ist. 

Die Extra Hammered und Extra Thin Hammered Becken stellen eine sehr gelungene Ergänzung zur Byzance Traditional Linie dar.
Die Extra Hammered und Extra Thin Hammered Becken stellen eine sehr gelungene Ergänzung zur Byzance Traditional Linie dar.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ausgewogener Klang der Ridebecken
  • alle Modelle: vielseitig einsetzbar
  • Extra Hammered: gute Definition dank etwas höherer Gewichte
  • sehr gute Verarbeitung
Contra
  • keine Schnäppchen
Artikelbild
Meinl Byzance Trad Extra Hammered Cymbals 2025 Test 
Für 609,00€ bei
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung: Byzance Traditional Extra Hammered, Byzance Traditional Extra Thin Hammered
  • Material: B20 Bronze
  • Herstellungsland: Türkei/ Deutschland
  • Gewichtskategorie:
  • Extra Hammered Serie: Medium Thin
  • Extra Thin Hammered Crash: Extra Thin
  • Preise (Verkaufspreise Februar 2025):
  • Extra Hammered Ride 24“: 679,00 Euro
  • Extra Hammered Ride 22“: 609,00 Euro
  • Extra Hammered Hi-Hats 15“: 559,00 Euro
  • Extra Thin Hammered Crash 16“: 345,00 Euro

Herstellerseite: https://meinlcymbals.com

Hot or Not
?
Meinl Byzance Trad Extra Hammered Cymbals 2025 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 20.02.2025 um 20:28 Uhr

0

paiste dark masters zum Vergleich, sind ihr geld vom klang her wert,aber da können meinl nicht mithalten.preislich schon.zultan z.B.gefallen mir was das preis/leistungsverhältnis angeht viel besser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo