Anzeige

Earth Quaker Devices Hummingbird V4 Test

Das Earth Quaker Devices Hummingbird V4 Tremolo-Effektpedal orientiert sich klanglich an den Tremoloeffekten der in den 50er Jahren produzierten Amps von Vox und Valco. Wie von der äußerst umtriebigen Effektschmiede aus den USA gewohnt, ist dies aber längst noch nicht alles. So stehen beispielsweise drei unterschiedliche Oszillatorgeschwindigkeiten zur Verfügung, mit denen dem Pedal auch speziellere Sounds entlockt werden können.

Earthquaker_Devices_Hummingbird_4283_TEST


Beobachtet man die mittlerweile beachtliche Palette an Effektpedalen der erst 2004 gegründeten Firma, dann fällt auf, dass die Pedale des Öfteren durchaus etwas Spezielles und Eigenes mitbringen. Was das Hummingbird klanglich aufs Parkett zaubern kann, wollen wir uns nun näher anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Design/Zubehör

Auch dieses Earth-Quaker-Devices-Pedal wird im Karton zusätzlich in einen Stoffbeutel gebettet. Im Lieferumfang befindet sich neben Werbematerialien außerdem eine kurze Bedienungsanleitung. Bei der ersten näheren Betrachtung gibt sich das in Grün-Metallic gehaltene Pedal absolut sauber und tadellos verarbeitet. Für eine bessere Bodenhaftung vermisse ich allerdings die obligatorischen aufklebbaren Gummifüßchen.

Fotostrecke: 4 Bilder Vox und Valco Amps aus den 50er Jahren liefern die Vorlage für den Earth Quaker Devices Hummingbird V4 Tremolo-Effekt.

Anschlüsse und Stromversorgung

Das Hummingbird lässt sich ausschließlich mit einem 9V-Netzteil betreiben, ist aber mit der vom Hersteller angegebenen Stromaufnahme von ungefähr 10 mA nicht besonders leistungshungrig. Sowohl Netzteilanschluss wie Ein- und Ausgang sind an der Stirnseite untergebracht, an der rechten Seite lässt sich zur externen Steuerung der Tremologeschwindigkeit zudem ein Expression-Pedal anschließen.

Fotostrecke: 4 Bilder An der rechten Seite des Pedals ist eine Klinkenbuchse angebracht,…

Bedienelemente und Funktionen

Ein Blick auf die Oberseite offenbart einen True-Bypass-Fußschalter, der länger gedrückt auch eine Momentary-Funktion in petto hat und damit den Effekt nach Lösen des Schalters direkt wieder deaktiviert. Zur Steuerung des Tremolo-Effekts sind drei Potis vorgesehen. Den Effektanteil regelt dabei das Depth-Poti, Effektgeschwindigkeit und Ausgabelautstärke werden über Rate- und Level-Poti konfiguriert. Schließt man das Expression-Pedal an, büßt das Rate-Poti übrigens seine Wirkung ein. Ein kleiner, mit Mode betitelter Kippschalter hält außerdem die schon angesprochenen drei Grundgeschwindigkeiten des Oszillators bereit. Mit dem Level-Poti ist in Sachen Output übrigens ordentlich Luft nach oben vorhanden.
Dreht man das Depth Poti komplett zurück, kann das Pedal laut Herstellerbeschreibung auch als JFET-Clean-Boost eingesetzt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienelemente auf der Oberseite bestehen aus drei Potis, einem Mini-Schalter, dem Fußschalter und einer Status-LED.
Anzeige

Praxis

Im Praxischeck hängt das Pedal zunächst vor der cleanen Vorstufe meines Röhrenamps. Ich wähle als erste Einstellung quasi “die goldene Mitte”, bringe dafür alle Potis auf 12 Uhr und stelle Mode-Switch auf Position 2. Im ersten Durchlauf hört ihr das Pedal im Bypass, anschließend aktiviere ich den Effekt.

Audio Samples
0:00
Alle Potis auf 12 Uhr / Mode 2 -> off/on

Mit dem Level-Poti auf 12 Uhr ist das Pedal auch ungefähr auf Unity-Gain. Wenn gewünscht, kann der Gesamtpegel aber auch mit dem Level-Poti nachgeregelt bzw. auf die eigenen Wünsche abgestimmt werden. Beim Aktivieren des Effekts sorgt das Tremolo für einen ganz leichten Abfall in den Höhen, der das cleane Signal, für mein Empfinden, charmanter und runder wirken lässt.
Ansonsten agiert das Tremolo in dieser Einstellung noch recht zurückhaltend, gibt sich aber bei genauerem Hinhören trotzdem schon mit der typisch perkussiven Manier einer Sägezahn-Wellenform zu erkennen. Das Pedal agiert dabei recht nebengeräuscharm.
Bevor wir uns ein paar weitere Einstellungen im Clean-Channel anhören, möchte ich aber genauer ergründen, wie sich die drei Oszillatorgeschwindigkeiten im Detail auswirken. Dafür drehe ich das Rate-Poti jeweils in drei Schritten auf.

Audio Samples
0:00
Mode 1-3 -> Rate Poti in drei Schritten aufgedreht

Ohne Frage deckt das Hummingbird eine außergewöhnlich große Bandbreite an Tremologeschwindigkeiten ab. Die Modi überschneiden sich dabei in ihren Geschwindigkeiten. Steht das Rate-Poti also beispielsweise in Modus 1 auf Vollanschlag entspricht dies der 12-Uhr-Position im zweiten Modus.
Hören wir uns nun gleich noch ein paar weitere Eindrücke im Clean-Channel mit unterschiedlichen Gitarren an.

Audio Samples
0:00
Clean Channel Bsp. 1 Clean Channel Bsp. 2 Clean Channel Bsp. 3

Wie man hören kann, lassen sich mit dem Hummingbird wirklich charakterstarke Tremolo-Sounds kreieren, die beispielsweise zusammen mit Federhall-Sounds, wie in den ersten beiden Beispielen gehört, absolut authentisch rüberkommen. Wer auf der Suche nach sehr weichen Tremolo-Teppichen ist, wie sie typischerweise Fender-Amps produzieren, wird hier zwar nicht fündig. Da das Vorbild des Herstellers eindeutig die Tremolo-Sounds alter Vox- und Valco-Amps waren, verwundert das aber nicht weiter und ist daher auch nicht als Kritik zu verstehen.
Mithilfe des Depth-Potis können die Tremolo-Schwingungen aber dennoch auch recht hintergründig eingesetzt werden.
Bevor wir hören, wie sich das Pedal im Verbund mit Overdrive- und Distortion-Sounds schlägt, möchte ich das Gerät, wie vom Hersteller empfohlen, als Booster testen. Dafür drehe ich das Depth-Poti komplett zurück und den Level voll auf.

Audio Samples
0:00
Boost Check
Das Hummingbird Repeat Percussion Tremolo Pedal erzeugt Tremoloeffekte mit authentischem Klangcharakter und einer großen Bandbreite an Tremologeschwindigkeiten.
Das Hummingbird Repeat Percussion Tremolo Pedal erzeugt Tremoloeffekte mit authentischem Klangcharakter und einer großen Bandbreite an Tremologeschwindigkeiten.

Auch hier kommt absolut Freude auf. Bei voll aufgedrehtem Level-Poti kann ich den zuvor nur leicht angezerrten Sound des Amps schon sehr ordentlich in die Sättigung bringen und habe im Handumdrehen eine weitere Zerrstufe parat.
Platziert man das Pedal im Zusammenspiel mit einem verzerrten Amp im Einschleifweg, reagiert es mit einem Lautstärkeabfall, der sich aber mit dem Level-Poti problemlos aufholen lässt. Einen kleinen Unterschied im Grundsound gibt es dennoch, sodass ich zumindest bei einem angezerrten Amp durchaus empfehlen würde, das Pedal auch vor der Vorstufe auszuprobieren. Besonders bei Tremolo Effekten bleibt die Platzierung im Signalweg am Ende aber sowieso Geschmacksache. Für wirklich “stotternde” Distortionsounds ist dieser Kandidat im Einschleifweg dann aber dennoch am besten aufgehoben und spielt auch hier seinen Charakter aus. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
Distortion & stark akzentuiertes Tremolo

Wenn gewünscht, gehen mit dem Hummingbird auch etwas kaputt wirkende, Ringmodulator-artige Sounds, indem man das Rate-Poti im schnellsten Modus voll aufdreht. Auch dazu soll natürlich ein Beispiel nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Sehr schnelles Tremolo

Die durchaus speziellere klangliche Note, die dieses Tremolopedal bei Bedarf erzeugen kann, wird durch die Momentary-Funktion unterstrichen. Im folgenden Hörbeispiel blende ich das Tremolo mit nur einem Fußklick für einzelne Akkorde immer wieder ein, woraus ein interessanter Effekt resultiert, der sich kreativ einsetzen lässt.

Audio Samples
0:00
Momentary Funktion Beispiel

Abschließend probiere ich die externe Steuerung der Oszillator-Geschwindigkeit mittels Expression Pedal aus. Mit einem Moog EP-3 Pedal beispielsweise funktioniert dies absolut problemlos und verleiht dem Tremolo-Effekt ebenfalls zusätzlich eine interessante Komponente.

Audio Samples
0:00
Steuerung der Effektgeschwindigkeit via Expression Pedal
Anzeige

Fazit

Die amerikanische Effektschmiede Earth Quaker Devices präsentiert mit dem Hummingbird Repeat Percussion Tremolo ein Bodenpedal, das sehr authentisch mit den Sägezahn-Tremolosounds alter Amps aufwarten kann, dabei aber auch noch mehr zu bieten hat. So dürfte Freunden spezieller Sounds die große Bandbreite an Oszillator-Geschwindigkeiten ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Aber auch als Booster macht das Gerät eine tolle Figur.
Die externe Steuerung des Effekts via Expression-Pedal sowie die Momentary-Option unterstreichen dabei die kreative Auslegung des klassischen Tremoloeffekts.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und wertige Verarbeitung
  • authentischer Klangcharakter
  • große Bandbreite an Tremologeschwindigkeiten
  • Boost-Option
  • Momentary-Funktion
  • Expression-Option
Contra
  • keins
Artikelbild
Earth Quaker Devices Hummingbird V4 Test
Für 239,00€ bei
Freunde spezieller Sounds dürften mit dem Earth Quaker Devices Hummingbird Tremolo eine interessante Ergänzung ihres Effektarsenals erhalten.
Freunde spezieller Sounds dürften mit dem Earth Quaker Devices Hummingbird Tremolo eine interessante Ergänzung ihres Effektarsenals erhalten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Earth Quaker Devices
  • Modell: Hummingbird V4
  • Typ: Tremolo Effektpedal
  • Herkunftsland: USA
  • Regler: Depth, Rate, Level
  • Schalter: Mode, Bypass
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil, Expression
  • Bypass: True Bypass
  • Stromaufnahme: 10 mA
  • Stromversorgung: 9 V Netzteil (optional)
  • Maße: 120 x 63 x 57 mm (mit Potis)
  • Gewicht: 278 Gramm
  • Ladenpreis: 195,00 Euro (Juni 2018)
Hot or Not
?
Earthquaker_Devices_Hummingbird_4283_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!