Anzeige

Heritage Audio Symph EQ Test

Mit dem Symph EQ schickt Heritage Audio einen asymptotischen Stereo-EQ für Mastering und Subgruppen ins Rennen. Der spanische Hersteller ist bekannt für Geräte, die klassische Neve-Schaltungen nachbilden oder sich von ihnen inspirieren lassen. In diesem Fall dient dagegen das Konzept des Baxandall-EQ als Vorlage – allerdings in Kombination mit Übertrager- und Verstärkertechnik im Neve-Style. Besonders interessant ist auch die zusätzliche M/S-Funktion.

review EQ

Quick Facts zum Heritage Audio Symph EQ

  • Stereo-Equalizer für Mastering/Subgruppen
  • aufgebaut als Baxandall-EQ mit Shelving-Filtern für Bässe und Höhen
  • zusätzliche Low/High-Cut pro Kanal
  • M/S-Funktion
  • Übertrager- und Verstärkertechnik im Neve-Style

Moment mal: “asymptotischer Equalizer”?

Auch der gut informierte bonedo-Leser wird sich vermutlich fragen, was wohl ein „asymptotischer Equalizer“ sein soll. Um dies zu beantworten, möchte ich gleich im Intro dieses Reviews ein wenig ausholen.

Beginnen wir zunächst mit dem Baxandall-EQ – also der wesentlichen Inspirationsquelle für den Symph EQ. Es handelt sich dabei meist um einen reinen Shelving-EQ für Bässe und Höhen, der sich durch seine besonders breiten bzw. sanft ansteigenden Filterkurven und einen typischerweise transparenten Klang auszeichnet. Entwickelt wurde er in den 1950ern von Peter Baxandall. Entsprechende Schaltungen fanden sich primär in Hi-Fi-Anlagen aus dem Consumer-Bereich aber auch in einigen professionellen Mischpulten. Ein moderner Vertreter dieses Designs ist der Dangerous Music Bax EQ, der auch als Plug-in von Brainworx/Plugin-Alliance (auch für die UAD-Plattform) erhältlich ist.

Von den breiten Filterkurven des Baxandall-EQ kommt nun auch die etwas vergeistigte Bezeichnung des Symph EQ als „asymptotischer Equalizer“. Der Begriff „Asymptote“ stammt aus der Mathematik und beschreibt eine Kurve, die sich dem Graph einer Funktion im Unendlichen immer weiter annähert. In diesem Fall ist das ganz einfach als ein weiterer Hinweis auf die breiten Shelving-Kurven zu sehen, die bis weit in die Mitten reichen und „nie“ so ganz am Nullpunkt ankommen. Das Gleiche gilt beim Symph EQ allerdings auch außerhalb des hörbaren Spektrums. Im Grunde kann man hier von extrem breiten Bell-Kurven sprechen.

So viel vorab zum Thema „asymptotischer Equalizer“. Im Review sehen wir uns den Heritage Audio Symph EQ genauer an.

Heritage Audio Symph EQ: Sieht aus wie ein Neve!

Mit seiner Neve-inspirierten Optik fügt sich der Symph EQ nahtlos in das Line-Up von Heritage Audio ein. Neben einem Successor, einem Britstrip oder einem 1073-Clone aus der Elite-Serie wird der EQ mit seiner dunkelbauen Front und seinen charakteristischen Marconi-Drehknöpfen gut ins Bild passen. Die Verarbeitung macht einen durchweg hochwertigen Eindruck. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die vollständige Herstellung in der EU.

asypmtotic Equalizer
Klare Parallelen zu Neve: Die Frontseite des Heritage Audio Symph EQ.

Die Stromversorgung des Symph EQ läuft über ein externes Netzteil, das über einen Fünfpol-Anschluss auf der Rückseite angeschlossen wird. Dort sitzen auch die Ein- und Ausgänge im klassischen dreipoligen XLR-Format.

Rückseite
Heritage Audio Symph EQ in Rückansicht

Reine Shelving-Filter mit Low/High-Cut

Sehen wir uns die Frontseite des Symph EQ etwas genauer an. So wie sich das für einen Mastering-EQ gehört, sind alle Bedienelemente gerastert. Die Frequenzauswahl für die beiden Shelving-Bänder pro Kanal läuft über Drehknöpfe mit je sechs Frequenzpunkten: Die Bässe setzen zwischen 20 Hz und 470 Hz an, während die Grenzfrequenzen der Höhen zwischen 8 kHz und 24 kHz liegen. Wie gesagt – es handelt sich hier um sehr breite Kurven. Solche Frequenzangaben haben bei einem Baxandall-EQ naturgemäß nur begrenzte Aussage.

Bänder
Der linke Kanal des Heritage Audio Symph EQ: Die Höhen sind rot, die Bässe grau.

Die zugehörigen Gain-Schalter sind in dB-Schritten gerastert und reichen bis 10 dB. Für feinere Einstellungen gibt es für jedes Band einen Taster, der den Pegel um weitere 0,5 dB erhöht. Üblicherweise wird mit einem solchen EQ hauptsächlich geboostet. Über den Cut-Taster lassen sich aber auch Absenkungen umsetzen. An die Bedienung werden sich die meisten Anwender ein wenig gewöhnen müssen, bis sich ein intuitiver Umgang mit dem EQ einstellt. Aber kein Grund zur Klage!

Das Bedienkonzept hinter dem Gain-Schalter mit seinen umliegenden Tastern ist ein wenig gewöhnungsbedürftig.

Zusätzlich bietet jeder Kanal ein Low/High-Cut mit sanften 12 dB/Oktave. Die Auswahl der Cutoff-Frequenzen läuft über je einen doppelten Drehknopf. Dabei steuert das innere Element das High-Cut und der äußere Ring das Low-Cut. Auch wenn die äußeren Cutoff-Frequenzen (15 Hz und 30 kHz) weit außerhalb des hörbaren Spektrums liegen, haben die breiten Filter natürlich auch im hörbaren Bereich noch einen Effekt. Eine schöne Möglichkeit, um die äußeren Frequenzbereiche ein wenig smoother zu gestalten, ohne zu fest zuzupacken.

Filter
Low-Cut und High-Cut lassen sich beim Symph EQ über einen Doppeldrehknopf steuern.

M/S-Funktion und Bypass pro Kanal

Ein Highlight des Symph EQ ist seine M/S-Funktion. Die M/S-Technik erlaubt, die Mitten- und Seiten-Anteile eines Stereo-Signals separat zu bearbeiten und ist insbesondere bei einem Mastering-EQ sinnvoll. Aktivieren lässt sich die Funktion über einen beleuchteten Taster in der Mitte. Die Cutoff-Filter schalten dabei ebenfalls in den M/S-Modus, wobei das Seitenfilter automatisch auf 6 dB/Oktave wechselt. Sinnvoll zum sanften Entschlacken des Bassbereichs!

MS
Den M/S-Modus aktiviert man genauso wie den Kanal-Bypass über die beleuchteten Taster in der Mitte.

Auch je ein separater Bypass pro Kanal lässt sich in der Mitte der Frontseite schalten. Wirklich schade finde ich allerdings, dass sich damit automatisch auch der M/S-Modus abschaltet. So ist es also nicht möglich, nur den EQ auf dem Seitenkanal auf Bypass zu setzen und weiterhin die Bearbeitung des Mittenkanals abzuhören – oder andersherum. Technisch sollte das eigentlich umsetzbar sein.

Bei der einfachen L/R-Bearbeitung funktioniert der separate Bypass der beiden Kanäle natürlich, wobei es für diesen Fall wohl auch ein gemeinsamer Bypass getan hätte. Klar, im Prinzip lässt sich der Symph EQ auch im Dual-Mono-Betrieb für zwei Quellen nutzen. Das Haupteinsatzgebiet liegt meiner Ansicht nach jedoch bei Stereo-Bus und Subgruppen.

Übertrager und Amps im Neve-Style

Bisher mag man sich gefragt haben, warum sich Heritage Audio beim Symph EQ für den offensichtlichen Neve-Look entschieden hat. Grundsätzlich hat ein Baxandall-EQ nicht viel mit klassischer Neve-Hardware wie dem 1073 oder 1081 zu tun.

PCB
Im Inneren des Symph EQ sitzen mehrere Komponenten, die der Hersteller auch bei seinen Neve-Clones verbaut.

Es wurde im Text ja schon mehrmals angedeutet: Im Inneren des Symph EQ sitzen die gleichen Carnhill-Übertrager (Oxford), wie Heritage Audio sie unter anderem beim Successor verbaut – einem Neve-inspirierten Kompressor. Bei den Gain-Stufen für die Shelving-Filter kommen zudem die gleichen Elemente wie bei den 1073ern aus der Elite-Serie und vielen anderen Geräten zum Einsatz. Man darf also eindeutig mit einer gewissen Färbung rechnen!

Carnhill
Die Anwesenheit eines Carnhill-Übertragers lässt meist klangliche Schlussfolgerungen zu.
Anzeige

Heritage Audio Symph EQ: Klingt wie ein Neve!

Schon wenn man ein Signal „flat“ durch den Symph EQ fließen lässt, drückt dieser ihm einen sanften klanglichen Stempel auf. Neben einer leichten Sättigung, die den Klang weicher und griffiger gestaltet, sind ein Boost im Tiefbass und ein Roll-Off in den Höhen zu verzeichnen. Auch wenn sich all das auf einer subtilen Ebene bewegt, ist der Symph EQ damit kein typisch transparenter Baxandall-EQ, sondern gehört eher zur färbenden Zunft.

Praxis
Der Heritage Audio Symph EQ im Test

Bereits bei leichten Boosts mit den Shelving-Filtern zeigen sich die sehr breiten Filterkurven des Symph EQ, die bis weit in die Mitten hineinreichen. Hier arbeitet man definitiv mit einem breiten Pinsel. Zur Veranschaulichung: Bei einem Boost von 10 dB bei 110 Hz ergibt sich bei 1 kHz noch ein Plus von 3 dB. Das ist noch wesentlich breiter als beispielsweise das Bassband eines Pultec EQ – von einem 1073 ganz zu schweigen. Das Gleiche gilt auch für die Höhen, wobei die Kurven kräftig miteinander interagieren – und auch die sanften Cutoff-Filter spielen hier mit hinein.

Als Grundlage für die Audio-Beispiele nutze ich ein Cover des Songs Fire – aufgenommen mit einem eigenen Band-Projekt.

Audio Samples
0:00
Mix: flat, Symph EQ OUT Mix: flat, Symph EQ IN Mix: 20 Hz +1 dB, 24 kHz +2 dB Mix: 60 Hz +1 dB, 15 kHz +2 dB Mix: 110 Hz +1 dB, 12kHz +2 dB Mix: 220 Hz +1 dB, 8 kHz +2 dB Mix: 20 Hz +2 dB, 24 kHz +4dB, Low-Cut 22 Hz, High-Cut 22 kHz Mix: 60 Hz +2 dB, 15 kHz +4dB, Low-Cut 22 Hz, High-Cut 22 kHz Mix: 110 Hz +2 dB, 12 kHz +4dB, Low-Cut 22 Hz, High-Cut 22 kHz Mix: 220 Hz +2 dB, 8 kHz +4dB, Low-Cut 22 Hz, High-Cut 22 kHz Mix: 110 Hz +3 dB, 12 kHz +5dB, Low-Cut 47 Hz, High-Cut 18 kHz

M/S-Bearbeitung mit dem Symph EQ

Mit seinem M/S-Modus erweitert der Symph EQ seine Funktionalität gehörig. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, wobei man auch hier mit dem besagten breiten Pinsel ans Werk geht.

In den Beispielen booste ich den Bassbereich im Seitenkanal bis weit in die Mitten hinein, um eine Stereo-Verbreiterung zu erzeugen und cutte gleichzeitig den Tiefbass. Im Mittenkanal hole ich dagegen die Stimme in den Höhen und hohen Mitten etwas weiter nach vorne und bin zurückhaltender mit den Becken im Seitenkanal. Das Ganze gibt es in drei Ausprägungen zu hören.

Audio Samples
0:00
Mix: M/S-Bearbeitung (sanft) Mix: M/S-Bearbeitung (medium) Mix: M/S-Bearbeitung (kräftig)

Klar, die Live-Aufnahme des Hendrix-Songs ist nicht besonders dicht instrumentiert und bietet weder eine gedoppelte Gitarrenwand noch dicke Synths auf den Seiten. Die Effekte der M/S-Bearbeitung im Seitenkanal betreffen primär den Raumanteil der Drums (auch Becken) und Reverbs und natürlich die nachträglich gedoppelten Backing-Vocals im Refrain.

Symph EQ vs. Bax EQ Plug-in

Den Dangerous Bax EQ besitze ich bedauerlicherweise nur als Plug-in. Ein Vergleich zwischen Hardware und Software ist meiner Meinung nach aber naheliegend. Immerhin bedienen sich beide EQs am ursprünglichen Baxandall-Design.

Dangerous Music Bax EQ Plug-in für die UAD-Plattform

Auch nach mühevollem Matching der Einstellungen wirken die Ergebnisse mit den beiden Equalizern recht unterschiedlich. Der Symph EQ verpasst dem Mix einen durchaus passenden Vintage-Vibe, betont die Mitten etwas deutlicher und zeichnet gleichzeitig das Bild ein wenig weicher. Das Plug-in des Bax EQ erzeugt dagegen einen offeneren Klang mit luftigen Höhen, der detaillierter und deutlich moderner wirkt.

Audio Samples
0:00
Gematchter Vergleich: Heritage Audio Symph EQ Gematchter Vergleich: Dangerous Music Bax EQ Plug-in
Anzeige

Test des Heritage Audio Symph EQ: Fazit

Wer einen charakterstarken und gutmütigen Shelving-EQ für den Mixbus sucht, der wird mit dem Symph EQ fündig. Anders als ein typischerweise transparenter Baxandall-EQ bringt der asymptotische Equalizer aus dem Hause Heritage Audio ordentlich Farbe ins Spiel. Die weich ansteigenden Filterkurven eignen sich bestens zur Arbeit mit dem breiten Pinsel. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass sich gezielte Eingriffe mit anderen EQs besser umsetzen lassen.

Mit dem M/S-Modus bietet der Symph EQ ein dickes Extra an Funktionalität. Dass der Equalizer beim Bypass eines Kanals in den L/R-Modus springt, ist bedauerlich, lässt sich aber vermutlich verschmerzen. Wer auf Vintage-Vibe à la Rupert Neve steht, wird den Symph EQ lieben.

  • Stereo-Equalizer für Mastering/Subgruppen
  • Low-Shelf, High-Shelf pro Kanal
  • bis zu 10.5 dB Boost/Cut pro Shelving-Band
  • Low/High-Cut mit 12 dB/Oktave pro Kanal
  • Schaltungsdesign inspiriert von Baxandall-EQ
  • gerasterte Bedienelemente
  • M/S-Modus
  • Bypass pro Kanal (L/R-Stereo)
  • Carnhill-Übertrager für Vintage-Sound
  • Verstärkerelemente im Stil des Neve 1073
  • hergestellt in: EU
  • Webseite: heritageaudio.com
  • Preis: € 1549,- (Stand: 03/2024)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • charaktervoller Klang
  • M/S-Modus
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • kein Kanal-Bypass im M/S-Modus
Artikelbild
Heritage Audio Symph EQ Test
Für 1.549,00€ bei
Hot or Not
?
review EQ

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)