Anzeige

Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 Test

Eine Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 in Worn Brown aus dem aktuellen 2019er Line Up steht heute zum ausgiebigen Test an. Das Original der ursprünglich für Studenten gedachte Gitarre wurde bereits 1954 vorgestellt und nur mit dem nötigsten ausgestattet, um den Preis auch für notorisch klamme Geldbeutel erschwinglich zu machen.


Kein Wunder, dass das Brett damals einschlug wie eine Bombe, aber auch heute noch ein gern gesehener Gast im Studio und auf der Bühne ist. Bekanntester Nutzer der Junior ist sicherlich Green Days Billy Joe Armstrong, dessen Musik geradezu prädestiniert für den Einsatz der aufs Wesentliche reduzierten Gitarre ist. Und mit ihrer puristischen Erscheinung stellt sie auch deutlich zur Schau, wo sie hingehört: Vor allem schweißtreibender Punk-Rock ist ihre Heimat, denn der benötigt eine geradlinige Gitarre. Ob auch die aktuelle Version diese traditionelle Schiene bedient, wird sich im folgenden Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die Junior wird als die kleine Schwester der Les Paul bezeichnet und das kommt nicht von ungefähr: Als die Stratocaster des Rivalen Fender Mitte der 50er Jahre den Markt eroberte und für weniger Geld die Ladentheke verließ, musste Gibson sich etwas einfallen lassen, denn die opulente, klassisch anmutende und handgefertigte Les Paul war schlicht zu teuer. Es war die Geburtsstunde der Les Paul Junior, einer im Vergleich zur Les Paul auf das Nötigste eingedampften Gitarre. Anfangs noch mit nur einem Cutaway, ab 1958 mutierte sie dann zur Double-Cutaway-Gitarre, die bis 1963 gebaut und erst 2001 wiederbelebt wurde.

Fotostrecke: 4 Bilder Gibson mit Double-Cutaway, das typische Erscheinungsbild der Les Paul Junior.

Unser aktuelles Modell wird in einem Gig-Bag geliefert, in dem sich auch ein Multitool befindet, das sämtliche Schlüssel zum Einstellen bereit hält.

Fotostrecke: 2 Bilder Unsere Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019l wird in einem Gig-Bag geliefert,u2026

Korpus:

Als Korpusmaterial kommt traditionell Mahagoni zum Einsatz, das in Worn Brown eingefärbt wurde und zwei Cutaways besitzt. Die Nitrolackierung ist so dünn aufgetragen, dass die Holzporen deutlich zu sehen und auch zu spüren sind. Der Korpus besteht, soweit ich das richtige sehen kann, aus drei Teilen. Dass bei dem aufgerufenen Preis natürlich jeder Cent bei der Herstellung doppelt umgedreht wird, leuchtet ein, vor allem, wenn das Instrument in den USA gefertigt wird. Deshalb wundert es auch nicht, dass der Korpus plan wie ein Küchenbrett ist. Ausfräsungen oder ähnliches sind hier nicht zu finden.

Ein schwarzes, dreilagiges Schlagbrett beherbergt den einzigen Tonabnehmer dieser Gitarre, einen P-90. Bei ihm handelt es sich um einen Einspuler, der, nebenbei erwähnt, seit Mitte der 40er Jahre des letzten Jahrtausends ununterbrochen hergestellt wird!
Ein Tone- und ein Volume-Poti mit schwarzen Top-Hat-Knöpfen regeln den Pickup und in Richtung Pedalboard oder Amp geht es über die Klinkenbuchse, die ebenfalls auf dem Schlagbrett untergebracht ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Klangu00fcbertrager kommt schlicht und einfach ein P-90 in Stegposition zum Einsatz.

Die Saiten werden durch eine kompensierte Wraparound-Brücke gefädelt und in Richtung Kopfplatte geführt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Saiten werden durch eine kompensierte Wraparound-Bru00fccke eingefu00e4deltu2026

Hals:

Zu Letzterer kommen wir, nachdem wir uns den Hals etwas näher angeschaut haben, der beim ursprünglichen Instrument ebenfalls aus Mahagoni bestand, bei unserer Testgitarre kommt jedoch Ahorn zum Einsatz!
Der ist braun eingefärbt, mit dem Korpus verleimt und trägt ein Palisandergriffbrett mit 22 sauber bearbeiteten Bünden und weißen Punkteinlagen aus Acryl. Zur angenehmen Bespielbarkeit trägt nicht nur das Slim-Taper-Halsprofil bei, sondern auch die Tatsache, dass der Hals fast bis zum letzten Bund aus dem Korpus ragt, was das Erreichen der höchsten Bünde ungemein erleichtert. Andererseits erweist er sich dadurch auch als ziemlich flexibel und reagiert recht sensibel mit Verstimmungen, sobald man etwas fester an ihm zieht. Eine Eigenart, an die man sich erst einmal gewöhnen muss – SG-Spieler wissen, was ich meine.

Fotostrecke: 5 Bilder Anfangs noch mit nur einem Cutaway, wurde die Gitarre ab 1958 als Double-Cutaway-Gitarre hergestellt.

Der aufgezogene .009 auf .046 Saitensatz wird über einen 43 mm breiten Sattel aus Tektoid geführt, in dem die Kerben für einen passgenauen Sitz sorgen. Für weiteren Druck auf den Sattel sorgt die angewinkelte Kopfplatte. Unter einer glockenförmigen Kunststoffplatte direkt hinter dem Sattel befindet sich auch der Halsstab. Endstation ist dann bei den in Gibson-Manier angebrachten Mechaniken, jeweils drei pro Seite, wobei hier geschlossene Vintage-Deluxe-Typen mit weißen Stimmflügeln verbaut wurden.

Die in den USA sauber und ohne Makel gefertigte Gitarre bringt 3142 Gramm auf die Waage und besitzt eine Mensur von 628 mm, ganz so, wie man es vom Traditionshersteller gewohnt ist.

Anzeige

Praxis

Die Gitarre liegt sehr gut in der Hand und lässt sich dank der vorbildlichen Werkseinstellung sehr komfortabel bespielen. Alle Saiten klingen lang und gleichmäßig aus und lassen schon trocken angespielt erahnen, was die Gitarre am Amp liefern wird – einen holzig- punchigen Sound.
Für die folgenden Beispiele nutze ich einen Marshall JVM 410, an dem eine 2 x 12″ Box mit Vintage 30 Speakern hängt, die ich wiederum mit einem SM57 abnehme. Dabei schalte ich in unterschiedliche Kanäle des Amps und beginne erst einmal clean.

Audio Samples
0:00
Clean

Und tatsächlich ist der schon trocken erzeugte holzige Grundsound auch am Amp zu hören, wobei das Mittenbild dominiert. Die Junior geht ausgesprochen direkt und mit einer punchigen Grundnote ans Werk.
Als Nächstes spiele ich eine kleine Funk-Linie am cleanen Amp.

Audio Samples
0:00
Clean: Funk-Style

Auch hier macht die Gitarre einen sehr guten Eindruck und kann mit ihrer spritzigen, direkten Note überzeugen. Die Attacks kommen klar zum Vorschein und sorgen für einen fokussierten Sound.
Ich bleibe im cleanen Kanal des Amps und spiele nun ein paar gebrochene Akkorde.

Audio Samples
0:00
Clean: Akkorde
Die Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 zeigt sich trotz spartanischer Ausstattung erstaunlich vielseitig.

Durch die holzige Note gewinnen die Töne an Wärme und ich bin recht angetan, wie vielseitig sich die Gitarre bereits in diesem Kanal zeigt.
Es wird Zeit für den Crunch-Kanal des Marshalls, dabei stelle ich eine moderate Zerre ein.

Audio Samples
0:00
Crunch: Beispiel 1 Crunch: Beispiel 2

Die Gitarre liefert einen knochigen, dreckigen Rocksound, der mit genügend Attacks aufwarten kann und deshalb nicht im Geringsten schwammig klingt. Ganz im Gegenteil: Sie fühlt sich hier pudelwohl und stellt alle Akzente klar dar.
Es folgt ein Beispiel im High-Gain-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
High-Gain

Natürlich erzeugt der P90 hier deutlich hörbare Nebengeräusche, was bauartbedingt auch nicht zu ändern ist, aber der Sound gefällt mir trotzdem sehr gut. Die Akkorde werden auch bei diesen hohen Zerrgraden klar und dank der prominenten Attacks auch direkt wiedergeben.
Bevor es in Richtung Fazit geht, spiele ich noch ein kleines Lead-File im High-Gain-Kanal des Amps ein.

Audio Samples
0:00
High-Gain: Leadsound

Auch diese Prüfung meistert die kleine Gitarre. Sie setzt sich aufgrund der prominenten Mitten sehr gut durch und liefert erstaunlich lang anhaltende, singende Single-Notes.
Und über allem schwebt die ungeschliffene Rohheit, die von der Junior ausgeht und dementsprechend auch zum Spielen motiviert.

Anzeige

Fazit

Mit der Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 stellt sich eine ausgesprochen interessante und sehr gut bespielbare Gitarre vor, die zwar schlicht wirkt, aber je nach Spielweise sehr vielseitig klingen kann. Natürlich ist man mit nur einem P90-Pickup etwas eingeschränkt, doch liefert dieser überzeugende Klänge, die zusammen mit der hervorragenden Werkseinstellung für sehr viel Spaß beim Spielen sorgen. Mich hat die Junior jedenfalls auf ganzer Linie überzeugt, hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • erstaunlich vielseitiger Sound
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • hervorragende Werkseinstellung
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 Test
Für 598,00€ bei
Die Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 wirkt zwar schlicht, liefert aber dennoch vielseitige und überzeugende Klänge ab.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gibson
  • Bezeichnung: Les Paul Junior Tribute DC 2019
  • Typ: E-Gitarre, 6-saitig
  • Herkunft: USA
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Ahorn
  • Lackierung: Satin Nitrocellulose
  • Griffbrett: Palisander, Acryl Dots
  • Halsprofil: Slim Taper, 12“
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Sattel: Tektoid
  • Bünde: 22 Low, Cryo-Treated
  • Steg: Wraparound, kompensiert
  • Pickups: P90 Singlecoil
  • Mechaniken: Vintage Deluxe mit weißen Stimmflügeln
  • Gewicht: 3142 Gramm
  • Besonderheiten: Limited Run, Gigbag, 009 – 046 Saiten
  • Ladenpreis: 749,00 Euro (Dezember 2018)
Hot or Not
?
Unser Testmodell kommt mit einem traditionellen Mahagoni-Body, der in Worn-Brown eingefärbt wurde.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?