Anzeige

Universal Audio UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb Test

Das Universal Audio UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb Pedal hat den Sound des legendären Roland Space Echo zum Vorbild. Wie der Produktname schon verrät, wurde dieses Tape-Delay erstmals 1974 vorgestellt und veredelte seitdem etliche Produktionen. Heute gibt es einige digitale Nachbildungen dieses charakterstarken Bandechos, u. a. vom Mutterkonzern selbst. Nachdem ich erst kürzlich das kompakte Boss RE-2 Space Echo unter die Lupe nehmen konnte, bin ich umso gespannter, was die UAFX-Variante zu bieten hat.

Universal Audio UAFX Galaxy '74 Tape Echo & Reverb Test

UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb – das Wichtigste in Kürze

  • Emulation des Roland Space Echos
  • Modeling des klassischen Multi-Head Tape Delay-Mechanismus sowie Emulation des Federhalls
  • verdoppelte Delay-Zeit im Vergleich zum Original
  • weitere Optionen über UAFX Control App
  • hergestellt in Malaysia

Funktionen und Bedienelemente des UAFX Galaxy Pedals

Universal Audio setzt bei allen UAFX-Pedalen auf ein etwas ausladenderes Gehäuse (65 x 92 x 141 mm), das mit seinen knapp 600 g sehr massiv und robust wirkt. Herzstück des originalen Space Echos sind die drei Abspielköpfe, die selbstverständlich bei der digitalen Nachbildung nicht fehlen. Dabei lassen sich aus ihren unterschiedlichen Verzögerungszeiten auch rhythmische Pattern erzeugen. Angewählt und kombiniert werden die virtuellen Abspielköpfe am UAFX Galaxy über einen kleinen Kippschalter. Abstimmen lässt sich das Delay außerdem über die Parameter Echo Rate, Feedback, Echo Volume und Input Volume. Mit letzterer Option wird also auch der Preamp des Originals emuliert. Darüber hinaus hat man über Dwell und Reverb Volume Zugriff auf die für das Space Echo so typische Federhall-Emulation. Mithilfe eines zweiten Kippschalters kann außerdem eine zweite Bedienebene aktiviert werden, die einen Zweiband-EQ und eine virtuelle Alterung des Tapes bereithält.

Universal Audio UAFX Galaxy '74 Tape Echo & Reverb Effektpedal
Fotostrecke: 8 Bilder Mit dem Universal Audio UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb bringt der Hersteller eine kompakte Nachbildung des legendären Space Echo auf den Markt.

Das UAFX Galaxy ist vielseitiger als das Original aufgestellt

Das originale Roland Space Echo RE-201 verfügte nur über einen Mono-Signalweg, während das UAFX Galaxy Stereo-Ein- und Ausgänge bietet. Daher kann das Pedal nicht nur in einem Stereo-Setup glänzen, sondern bietet quasi zwei Space Echos in einem Pedal für einen breiteren Sound. Mit der optionalen Tap-Tempo-Option und einer verdoppelten Delay-Zeit erfüllt das UAFX Galaxy ansonsten ebenfalls moderne Ansprüche.

Belegung der Fußschalter und Trails-Mode über die UAFX Control App

Koppelt man das Pedal über ein Smartphone mit der UAFX Control App, kann eine Alternativbelegung der beiden Fußschalter konfiguriert werden. Regulär lässt sich der Effekt inklusive Delay und Reverb über den linken Fußschalter aktivieren. Der rechte hält außerdem die Tap-Tempo-Funktion und eine sogenannte Performance-Option bereit. Mit Letzterer wird das Delay beispielsweise in die Selbstoszillation gefahren. Alternativ können die beiden Fußschalter aber auch für die separate Aktivierung des Delays und Reverbs herhalten. Darüber hinaus lässt sich über die App der Trails-Mode (Ausklang des Effekts im Bypass) aktivieren. Das Pedal arbeitet mit einem gepufferten Bypass und benötigt 400 mA Strom über ein optionales 9-V-Netzteil.

Anzeige

So wird das UAFX Galaxy im Test aufgezeichnet

Wie kürzlich im Test zum UAFX Del-Verb kombiniere ich auch das Galaxy mit einem UAFX Dream 65’ Pedal und zeichne das Signal in Stereo auf. Diverse Gitarren stehen natürlich ebenfalls bereit. Einen ausführlichen Soundcheck gibts im zweiten Teil des Videos zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spielfreude ab der ersten Minute

Das Roland Space Echo steht für einen sehr charakterstarken und stimmungsvollen Sound, der das Signal förmlich einlullt. Und die Nachbildung aus dem Hause Universal Audio fängt diesen Sound sehr authentisch und sogar komplett in Stereo ein. Auch wenn das Pedal über eine zweite Bedienebene für die untere Potireihe verfügt, empfinde ich die Bedienung als einfach und übersichtlich. Zumal man den Delay-EQ fürs Delay und die Alterung des Tapes wohl nicht ständig anpassen wird. Am eingebauten Federhall des Roland Space Echo scheiden sich die Geister. Persönlich finde ich diesen aber auch im Solobetrieb sehr charmant. Dennoch ist er im Falle dieses Effektgerätes eher als Add-on zu verstehen. Deshalb finde ich im Gegensatz zum Del-Verb die Einschränkung, beide Effekte und die Tap-Tempo-Funktion per Fußschalter nicht gleichzeitig parat zu haben, weniger tragisch. Das Highlight stellt aber natürlich die Tape-Echo-Emulation an sich dar, die mit ihren diversen Variationen sehr schön schmiert und wunderbare Klangwolken erzeugen kann.

Mit dem UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb legt Universal Audio eine sehr überzeugende Emulation des berühmten Roland Space Echos im Pedalformat vor.

Hörbeispiele mit dem UAFX Galaxy

Hier kommen einige Beispiele mit dem Pedal in diversen Einstellungen. Viel Spaß!

Audio Samples
0:00
Delay & Reverb (Les Paul) Reverb only (Telecaster) Delay & Reverb (ES-335) Delay only (SG) Volume Pedal + Delay & Reverb (Stratocaster) Delay & Reverb (Baritone)
Anzeige

Mit dem UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb legt Universal Audio eine überzeugende Emulation des berühmten Roland Space Echos im Pedalformat vor. Wie vom Hersteller gewohnt, spielt das Pedal dabei in Sachen Klangqualität in der absoluten Oberliga und hat beispielsweise mit der virtuellen Alterung des Tapes auch einige nette zusätzliche Features parat. Besonders eindrucksvoll ist es aber, die vertrauten Klänge des Space Echos in Stereo hören zu können. Wer also auf die Sounds dieses berühmten Bandechos steht, sollte das UAFX Galaxy unbedingt anspielen!

Höchste Punktzahl in allen Disziplinen, das UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb spielt klanglich in der Oberliga.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr saubere und robuste Verarbeitung
  • top Klangqualität & Authentizität
  • Stereo-Ausgabe des Effektsignals
  • zusätzliche Optionen zum Abstimmen des Sounds
Contra
  • keins
Artikelbild
Universal Audio UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb Test
Für 299,00€ bei
  • Hersteller: Universal Audio
  • Modell: Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb
  • Typ: Delay-Pedal
  • Herstellungsland: Malaysia
  • Anschlüsse: Input 1/Mono, Input 2/Stereo, Output 1/Mono, Output 2/Stereo, USB, Netzteil
  • Schalter/Regler: Echo Rate, Feedback, Echo Volume, Input Volume, Dwell, Reverb Volume, Head Select, Main (Alt), On, Tap | Hold
  • Abmessungen: 65 x 92 x 141 mm
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Gewicht: 592 g
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 400 mA
  • Ladenpreis: 379,00 Euro (Juni 2023)
Hot or Not
?
Universal Audio UAFX Galaxy '74 Tape Echo & Reverb Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!