Anzeige

Traveler Guitar LTD EC-1 Test

Die Traveler Guitar LTD EC-1 ist eine Les Paul im Miniaturformat, die der amerikanische Hersteller Traveler Guitar in Kooperation mit ESP entwickelt hat und die sich vor allem an reisende Heavy-Gitarristen wendet. Das Instrument kommt mit der vollen Mensur von 628 mm und einem Mini-Korpus mit Headless-Neck – typisch für die Gitarren aus dem kalifornischen Redlands.

Traveler_Guitar_LTD_EC_1_TEST


Insgesamt hat unsere Kandidatin eine Länge von 762 mm, damit darf sie laut Hersteller je nach Fluggesellschaft auch noch als Handgepäck mitreisen. Für das amtliche Rockbrett steht ein aktiver ESP Designed ALH-200B Humbucker zur Verfügung. Dazu kommen einige weitere Spezialitäten, die wir im folgenden Test unter die Lupe nehmen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang

Die Gitarre wird mit einem passenden Gigbag mit zwei Außentaschen zum Verstauen von notwendigem Zubehör (Saiten, Picks, Kabel) geliefert. Im Gigbag liegen die benötigten Schlüssel zum Einstellen der Gitarre bei.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Traveler Guitar LTD EC-1 wird mit einem passenden Gigbag geliefert,…

Korpus

Der Korpus kommt im Singlecut LP-Style, natürlich wesentlich kleiner und vor allem leichter als das Vorbild. Gefertigt ist der Body aus Mahagoni und mit einem matten Vintage Black Finish versehen, dazu am Korpusrand ein sechslagiges Vintage-Cream/Black-Binding.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Optik des Korpus mit Single Cut erinnert an ein Les Paul Modell.

Passend dazu ist die Hardware (Brücke, Potiknöpfe, Tuner) in Gold-Optik gehalten. Um die Kopfplatte mit den Tunern aus Platzgründen einzusparen, sind die Stimm-Mechaniken im Korpus eingearbeitet. Hierfür laufen die Saiten über die Tune-O-Matic Style Bridge, danach über eine Umlenkrolle und werden dann an die Mechaniken auf der Rückseite des Korpus geleitet.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Saiten werden am Kopfende des Halses eingehängt,…

Bei ihnen handelt es sich um geschlossene Locking-Mechaniken mit einer Übersetzung von 14:1. Die Stimmwirbel sind von der Vorderseite des Korpus aus bedienbar, was für den Traveler-Guitar-Neuling zwar etwas gewöhnungsbedürftig ist, was er aber schnell im Griff hat. Vor allem der Saitenwechsel geht mit den Locking-Mechaniken wesentlich einfacher vonstatten als mit Standard-Mechaniken.

An der Zarge befinden sich gleich drei Anschlussbuchsen: eine 6,3 mm Klinkenbuchse für den Anschluss an einen Gitarrenverstärker und eine 3,5 mm Miniklinke für einen Kopfhörer. Die Gitarre besitzt nämlich einen integrierten Headphone-Amp, der mit Clean, Boost, Overdrive und Distortion vier Grundsounds parat hält. Umgeschaltet werden sie über die Tastfunktion am Tone-Regler. Am Aux-In-Anschluss, ebenfalls Miniklinke, kann ein Signal von einem Audio-Player eingegeben werden, das man dann über den Kopfhörer dem Gitarrensignal zugemischt hören kann. Der Volume-Regler der Gitarre bestimmt den Pegel des Gitarrensignal, die Lautstärke des Audiospielers muss am Player geregelt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Anschlüsse für Gitarrenkabel, Kopfhörer und ein Aux In für ein externes Zuspielgerät.

Der Kopfhörerverstärker wird mit zwei AAA-Batterien gefüttert, das Batteriefach ist an der Rückseite gut zugänglich platziert. Hier findet man auch direkt daneben das Fach für die 9V-Batterie, die für die Anfeuerung des Pickups zuständig ist.

Pickup

Für kernige Hard & Heavy Sounds wird natürlich ein kräftiger Tonabnehmer benötigt, der in Form eines aktiven ESP Designed ALH-200B Humbucker seinen Platz am Steg eingenommen hat. Der Pickup kommt in Schwarz und ist in einem Kunststoffrahmen befestigt. Geregelt wird der Sound mit einem Volume- und einem Tone-Regler.

Am Steg sorgt ein aktiver ESP Designed ALH-200B Humbucker für kernige Sounds.
Am Steg sorgt ein aktiver ESP Designed ALH-200B Humbucker für kernige Sounds.

Hals

Der Mahagoni-Hals ist mit dem Korpus vierfach verschraubt und trägt ein aufgeleimtes Griffbrett aus Schwarznuss (Black Walnut). Ältere Modelle hatten noch Palisander-Griffbretter, aber wegen der CITES-Bestimmungen ist man umgeschwenkt. Auf dem Griffbrett sind 22 Jumbo-Bünde eingearbeitet und zur besseren Orientierung findet man LTD-Style-Einlagen aus Perloid auf dem Griffbrett sowie Punkte an der Halsleiste. Der Hals schließt mit einem Nullbund ab, hinter dem die Saiten in einen Alublock einfädelt werden. Hier findet man auch den Zugang zum Halsstellstab genau wie die Kunststoffschlaufe zum Aufhängen der Gitarre.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals ist ebenfalls aus Mahagoni gefertigt…
Anzeige

Praxis

Sound

Die Gitarre lässt sich trotz kleinem Korpus im Sitzen gut spielen, man muss sich aber im Klaren darüber sein, dass die Auflageflächen nicht denen eines normalen Korpus entsprechen. Was das betrifft, bot die Speedster Hot Rod V2 mit der anschraubbaren “Armlehne” eine bessere Ergonomie und ein natürlicheres Spielgefühl/Haltung. Der Korpus ist am Halsübergang und am Cutaway zusätzlich leicht abgeflacht, wodurch auch die hohen Lagen locker erreicht werden. Die Einstellung von Halsneigung und Saitenlage ist sehr gut, es schnarrt nichts, lediglich die Bünde hätten besser poliert sein können, aber nach etwas Einspielzeit mit diversen Bendings werden sie zunehmend glatter.
Die LTD EC-1 wird erst einmal an einen clean eingestellten Sovtek MIG-50H angeschlossen. Der Amp ist mit einer Marshall 4×12 Box (Celestion G12M) verbunden, die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Die vier unterschiedlichen Sound Settings liegen auch an diesem Ausgang an, ihr hört nun die vier Grundsounds nacheinander über diesen clean eingestellten Amp – die Verzerrung kommt von der Gitarre.

Audio Samples
0:00
Clean – über clean eingestellten Amp Clean Boost – über clean eingestellten Amp Overdrive – über clean eingestellten Amp Distortion – über clean eingestellten Amp

Die Overdrive-Sounds aus der Gitarre klingen etwas statisch, das ist kein Ersatz für ein gutes Zerrpedal oder eine Ampzerre, aber prinzipiell ist es gut, auch an diesem Ausgang die Möglichkeit zur Verfügung zu haben. Der Pickup liefert einen knackigen Ton mit ordentlich Pegel, der eine Ampvorstufe schon früh ins Schwitzen bringt und bei einem verzerrten Amp/Pedal-Sound das kleine Quäntchen mehr Drive herausholt. Aber auch für Cleansounds ist das Ganze geeignet, und wenn es etwas wärmer klingen soll, hat man ja den Tone-Regler parat. Durch den hohen Output des Pickups lassen sich Overdrive-Sounds nur bedingt durch das Zurücknehmen des Volume-Reglers an der Gitarre realisieren. Ihr hört nun zwei Beispiele zur Demonstration der Wirkungsweise der beiden Regler mit dem Clean-Setting an der Gitarre. Die Verzerrung wurde von einem Vertex Ultraphonix erzeugt. Beim ersten Beispiel habe ich in der zweiten Hälfte den Volume-Regler zurückgenommen, beim zweiten Beispiel wird im zweiten Durchgang der Tone-Regler zurückgedreht.

Audio Samples
0:00
Volume Poti Aktion Tone-Poti Aktion
Die Traveler Guitar LTD EC-1 liefert amtliche High-Gain-Sounds und punktet mit sehr kompakten Maßen und einer guten Bespielbarkeit.
Die Traveler Guitar LTD EC-1 liefert amtliche High-Gain-Sounds und punktet mit sehr kompakten Maßen und einer guten Bespielbarkeit.

Zur Kernkompetenz der Gitarre gehören natürlich High-Gain-Sounds aller Art, und die werden zur vollen Zufriedenheit erzeugt. Klanglich geht es klar in die moderne Ecke mit eher scharfen Höhen, die sich aber im Zerrgewitter der Band gut durchsetzen. Auch Downtunings sind unproblematisch. Der Pickup liefert einen strammen Ton mit guter Definition im Bassbereich, besonders bei tiefer gestimmten Riffs klappt das sehr gut. Hier ein Beispiel mit einem Emma PisdiYAUwot Distortion.

Audio Samples
0:00
High Gain Sound

Nun bleibt der Amp aus und ihr hört eine Kostprobe wie es klingt, wenn man die Gitarre über den Kopfhörerausgang direkt anschließt. Die internen Sounds des Headphone-Amps sind zwar mit einer hochwertigen Ampsimulation nicht zu vergleichen, aber zum Üben meines Erachtens absolut ausreichend. Man spart sich einfach ein paar Zusatzgeräte: Kopfhörer anschließen, und los gehts. Wenn man möchte, spielt man dazu Playbacks beispielsweise vom Smartphone über den Aux In zum Jammen oder Üben ein – einfacher geht es wirklich nicht.

Audio Samples
0:00
Clean – Headphone Amp Clean Boost – Headphone Amp Overdrive – Headphone Amp Distortion – Headphone Amp
Anzeige

Fazit

Die Traveler Guitars LTD EC-1 ist eine E-Gitarre im Reiseformat und wendet sich besonders an Gitarristen, die High-Gain-Sounds bevorzugen. Die Gitarre punktet mit sehr kompakten Maßen und einer guten Bespielbarkeit. Sie ist mit einem aktiven Humbucker bestückt, der besonders für Sounds mit höheren Zerrgraden geeignet ist. Durch den integrierten Kopfhörerverstärker mit vier Grundsounds ist nicht viel Zusatz-Equipment nötig, um unterwegs an seinen Riffs und Licks zu arbeiten. Der Preis von 699 Euro ist zwar recht stattlich für eine Reisegitarre, aber das muss jeder letztendlich selbst entscheiden.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • integrierter Kopfhörerverstärker
  • tadellose Verarbeitung
  • amtliche High-Gain-Sounds
  • kompakte Maße bei Standardmensur
Contra
  • schlecht polierte Bünde
Artikelbild
Traveler Guitar LTD EC-1 Test
Mit der Traveler Guitars LTD EC-1 dürften sich Freunde von kernigen Hard & Heavy Sounds schnell anfreunden.
Mit der Traveler Guitars LTD EC-1 dürften sich Freunde von kernigen Hard & Heavy Sounds schnell anfreunden.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Bezeichnung: LTD EC-1
  • Typ: 6-saitige Reisegitarre
  • Finish: Vintage Black
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Schwarznuss (Black Walnut)
  • Halsbr.Sattel: 41,4 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Gesamtlänge: 762 mm
  • Bünde: 22 Jumbo Bünde
  • Mechaniken: Geschlossene Locking-Mechaniken (14:1 Übersetzung)
  • Pickup: Full Size ESP Designed ALH-200B Humbucker (Aktiv)
  • Stromversorgung: 2 x AAA-Batterien (Kopfhörerverstärker) & 1 x 9V (Humbucker)
  • Regler: Volume, Tone
  • Brücke: Tune-O-Matic Style Bridge
  • Gewicht: 2,1 kg
  • Headphone Amp: V2 Headphone Amp mit vier Grundsounds
  • Zubehör: Gigbag
  • Ladenpreis: 699,00 (Januar 2019)
Hot or Not
?
Der Korpus ist aus Mahagoni gefertigt und mit einem matten Vintage Black Finish lackiert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!