Anzeige

Ibanez AZS2200-MGR Test

Mit der Ibanez AZS2200-MGR aus der Prestige Serie erhält der moderne Gitarrist eine alte Bekannte zurück – zumindest, was die Bauform anbetrifft. Aber spätestens dort hören die Gemeinsamkeiten zur traditionellen Singlecut-E-Gitarre aus Kalifornien auch schon auf, denn unsere Testkandidatin zeigt sich durch und durch zeitgemäß ausgestattet. Das fängt mit dem gerösteten Ahornhals an und endet mit dem verbauten Gotoh-Tremolo. Dazu kommen Seymour Duncan Pickups, die mit dem Ibanez-eigenen Dyna-MIX5 Switching-System traditionelle wie auch moderne Sounds liefert.

Ibanez AZS2200-MGR Test

IBANEZ AZS2200- MGR- das Wichtigste in Kürze

  • gerösteter Ahorn Hals
  • Gotoh Tremolo
  • Seymour Duncan Pickups
  • Dyna-MIX5 Switching System
  • Made in Japan

Die Ibanez AZS2200 kommt mit Koffer und Zubehör

Die in Japan gefertigte Ibanez AZS2200-MGR wird im stabilen Kunststoffkoffer geliefert und macht schon auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. Mit der Gitarre kommt ein Multitool, mit dem sich sämtliche Einstellarbeiten am Instrument verrichten lassen. Das Instrument kommt ganz klassisch im Mint-Green-Polyesterlack, der, wie von Ibanez gewohnt, vollkommen tadellos aufgetragen ist. Wem das bei diesem Instrument zu farbenfroh sein sollte, kann die Gitarre auch in Schwarz erwerben.

Ibanez AZS2200-MGR Koffer geschlossen
Fotostrecke: 5 Bilder Im Lieferumfang der Ibanez AZS2200-MGR ist ein stabiler Rechteckkoffer enthalten.

Der Korpus der Ibanez AZS2200

Für den Korpus kommt Esche zum Einsatz. Aufgrund der deckend aufgetragenen Lackierung lässt sich jedoch nicht herausfinden, aus wie vielen Teilen der Body besteht. Die Vorderseite besitzt eine Armausfräsung, die man bei einer klassischen Telecaster normalerweise nicht findet. Das gilt ebenfalls für das rückseitige Profil, das auch als Bellycut bekannt ist und dem Spielkomfort sehr entgegenkommt.  Wo wir uns gerade auf der Rückseite aufhalten: Hier finden sich auch die Tremoloausfräsung und das Elektronikfach. Letzteres wird von einem versenkt angeschraubten schwarzen Plastikdeckel verschlossen, die Abdeckung des Tremolofachs ist dagegen nicht eingelassen. Dafür lassen sich die beiden Schrauben der Federkralle dank zweier länglicher Schlitze im Plastikdeckel von außen erreichen und auch die in den Tremoloblock eingefädelten Saiten können mit festgeschraubter Abdeckung gewechselt werden. Die in der Zarge eingelassene Klinkenbuchse besitzt ebenfalls eine eigene Ausfräsung inklusive schwarzem Deckel. Um die oberen Lagen besser erreichen zu können, hat man zudem das Cutaway rückseitig großzügig ausgefräst. Die unterlegten Gurtpins befinden sich an den altbekannten Stellen und kommen, wie der Rest der Hardware, im Chrom-Finish. Richtig spannend wird es aber auf der Vorderseite der AZS2200, denn hier wurde auf das obligatorische Schlagbrett verzichtet, was dem Instrument einen für meinen Geschmack sehr modernen Charakter verleiht.

Ibanez AZS2200-MGR Hardware
Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Gitarre kommt ein Gotoh T1802 Tremolo zum Einsatz.

Der aufgezogene Saitensatz D’Addario EXL 110 ist rückseitig in das Gotoh T1802 Tremolo eingefädelt, das ab Werk mit fünf Federn bestückt ist. Eine Überwurfmutter justiert den Tremoloarm. Natürlich lassen sich die Saitenreiter mit dem mitgelieferten Werkzeug wie gewohnt auch in der Höhe anpassen. Zum Betätigen der Vibratoeinheit muss wegen der fünf eingesetzten Federn recht viel Kraft aufgebracht werden, zudem lässt es sich nur nach unten bewegen, da es ab Werk auf dem Korpus aufliegt. Das ist laut Ibanez auch so gewollt, weil Resonanzverhalten und Dynamik dadurch deutlich gesteigert würden. Auch das wird später im Praxisteil selbstverständlich genauer untersucht.

So funktioniert das Dyna-MIX5 Switching System

In der Halsposition hat sich Ibanez für einen Seymour Duncan Magic Touch-Mini Humbucker mit AlNiCo-Magneten und Chrom-Kappe entschieden, am Steg kommt ein Alnico II Pro™ Custom zum Einsatz. Letzterer zeigt sich in eine verchromte Platte geschraubt im klassischen schwarzen Singlecoil-Design mit sechs Pole-Pieces.

Ibanez AZS2200-MGR Elektronik
Fotostrecke: 5 Bilder Die Elektronik besteht aus zwei Tonabnehmern, zwei Potis, einem Dreiwegeschalter und dem sogenannten “Alter Switch”.

Die Pickups lassen sich mit einem Dreiweg-Klingenschalter sowie einem Volume- und einem Tone-Regler anwählen und damit in der Lautstärke sowie im Klang regulieren. Spannend wird es mit dem zwischen den beiden Potis positionierten “Alter Switch“, der das Dyna-MIX5 Switching-System aktiviert. Die folgende Grafik zeigt, was dabei genau passiert:

Somit wird die AZS2200 um einige interessante Klangvarianten erweitert.

Der Hals der Ibanez AZS2200

Ibanez verwendet geröstetes Ahorn für den Hals und das Griffbrett, dabei kommt das von Sendai Technologies S-Tech entwickelte Verfahren zum Einsatz, wobei das Holz in einen mit Stickstoff gefüllten Druckbehälter kommt und für einige Stunden auf 180-200 Grad Celsius erhitzt wird. Bei diesem Rösten (roasting) verändert sich die Farbe und das Holz dunkelt nach. Aber auch klanglich tut sich etwas und nach meiner Erfahrung addieren sich deutlich mehr Höhen und der Klang wird knackiger. Insgesamt 22 Edelstahl-Jumbo-Bünde sind vorbildlich in das Griffbrett eingelassen und perfekt weiterverarbeitet. Abalone-Griffbretteinlagen weisen den Weg und falls im Proberaum oder auf der Bühne einmal das Licht ausfallen sollte, leuchten die Luminlays Side-Dots, vorausgesetzt, sie wurden zuvor mit Licht “aufgeladen“.

Ibanez AZS2200-MGR Halstasche
Fotostrecke: 5 Bilder Das Cutaway erleichtert das Spiel in den hohen Lagen.

Der Hals besitzt ein Oval C-Shape und einen Griffbrettradius von 305 mm (12“). Wie der sich bespielen lässt und anfühlt, werde ich natürlich im Praxisteil näher beleuchten. Mit den von Ibanez bekannten superflachen Rennhälsen hat der unserer Testgitarre recht wenig zu tun. Die Saiten werden über einen 42 mm breiten Knochensattel zu den Gotoh Magnum Lock Tunern w/ H.A.P. gehievt, die in einer Reihe angeordnet an die versetzt angebrachte Kopfplatte geschraubt sind. Der Zugang zum Halsspannstab befindet sich hinter dem Sattel und ist frei zugänglich – sehr gut! Die AZS2200 bringt übrigens 3322 Gramm auf die Waage.

Anzeige

Erster Soundcheck mit der Ibanez AZS2200

Bevor es mit den Klangbeispielen losgeht, spiele ich die Ibanez AZS2200 MGR erst einmal trocken an. Dabei fällt positiv auf, dass sich die Gitarre im Sitzen wie im Stehen am Gurt in der Waagerechten einpendelt. Der Hals liegt satt in meiner Hand, was mich ein wenig überrascht, da ich einen eher modernen, flachen, sportlichen Hals erwartet habe. Wo wir gerade bei der Bespielbarkeit sind: Die Werkseinstellung ist leider nicht perfekt gelungen, da der Saitenabstand zum Griffbrett schlicht zu groß ausfällt. Um dem entgegenzuwirken, musste der Gitarrenbauer meines Vertrauens ran und die Sattelkerben nachfeilen. Danach folgte ein komplettes Setup. Für ein Instrument um 2000 Euro definitiv ein No-Go, denn in dieser Preisklasse sollte das kein Thema sein. Auch erschließt sich mir die Funktionalität des mit fünf Federn bestückten Tremolos nicht. Um es nach unten zu bewegen, muss man ordentlich Kraft aufwenden, was mit feinfühligem Vibrieren gar nichts zu tun hat. Klar kann man das System um zwei Federn erleichtern, dann aber muss die Gitarre wieder neu eingestellt werden.
Jedenfalls ließ sich die Gitarre nach dem Neueinstellen ausgesprochen komfortabel bespielen und liefert einen knackig-perkussiven Sound mit gleichmäßig ausschwingenden Saiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt die Ibanez AZS2200 im Studio

Die folgenden Beispiele habe ich mit einem Marshall JVM 401 Topteil und einer Universal Audio OX Box aufgenommen, wobei die Beispiele natürlich nicht weiter im Klang verändert wurden. In der OX Box kommt eine virtuelle, mit Vintage 30 Speakern bestückte Box zum Einsatz. Los geht es mit dem cleanen Kanal des Amps und dem Hals-Pickup. Den Alter Switch zu betätigen macht keinen Sinn, denn beim Hals-Pickup ist bei beiden Stellungen des Kippschalters derselbe Klang zu hören (siehe Grafik weiter oben). Es folgt die Mittelstellung erst in der Position 1 des Dyna-Mix5 Schalters, dann in der Position zwei. Dasselbe gilt auch für den Steg-Pickup. Diesen Vorgang wiederhole ich bei allen folgenden Beispielen:

Audio Samples
0:00
Ibanez AZS2200-MGR – Soundcheck: Neck Ibanez AZS2200-MGR – Soundcheck: Middle – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Soundcheck: Middle – Alt. Sw. Pos. 2 Ibanez AZS2200-MGR – Soundcheck: Bridge – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Soundcheck: Bridge – Alt. Sw. Pos. 2

Die Ibanez liefert eine recht breite Palette unterschiedlicher Sounds, die von glasig dünn bis kräftig-mittig reichen und das Einsatzgebiet des Instruments erheblich erweitern. Dabei bleiben die angeschlagenen Töne stabil stehen und schwingen lange aus.

Dank des Dyna-MIX5 Switching-Systems deckt die AZS2200 eine ganze Reihe unterschiedlicher Sounds ab und fühlt sich somit in verschiedenen Musikstilen zu Hause.

Ich bleibe im cleanen Kanal und spiele jetzt ein perkussives Riff. Wieder geht es mit dem Hals-Pickup los.

Audio Samples
0:00
Ibanez AZS2200-MGR – Clean Riff: Neck Ibanez AZS2200-MGR – Clean Riff: Middle – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Clean Riff: Middle – Alt. Sw. Pos. 2 Ibanez AZS2200-MGR – Clean Riff: Bridge – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Clean Riff: Bridge – Alt. Sw. Pos. 2

Die Attacks kommen deutlich zum Vorschein und wie bei den Beispielen zuvor kann die AZ 2200 mit klanglicher Vielfalt aufwarten. Weiter geht es mit dem Crunch-Kanal des Marshalls. Natürlich spiele ich auch hier alle Schaltmöglichkeiten an.

Audio Samples
0:00
Ibanez AZS2200-MGR – Crunch: Neck Ibanez AZS2200-MGR – Crunch: Middle – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Crunch: Middle – Alt. Sw. Pos. 2 Ibanez AZS2200-MGR – Crunch: Bridge – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – Crunch: Bridge – Alt. Sw. Pos. 2

Dank der schnellen Ansprache kommen die gespielten Töne antrittsschnell und mit dem typischen “Tele Twang“aus den Speakern. Sich aber nur darauf zu beschränken, wäre nicht gerecht, denn der Pickup am Steg macht recht dicke Backen und liefert ein ordentliches Rockbrett mit den dazugehörigen Mitten.

Beispiele am stark zerrenden Amp dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Ibanez AZS2200-MGR – High Gain: Neck Ibanez AZS2200-MGR – High Gain: Middle – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – High Gain: Middle – Alt. Sw. Pos. 2 Ibanez AZS2200-MGR – High Gain: Bridge – Alt. Sw. Pos. 1 Ibanez AZS2200-MGR – High Gain: Bridge – Alt. Sw. Pos. 2

Hier im High-Gain-Kanal des Marshalls überzeugt die Ibanez 2200 auf ganzer Linie und zeigt, warum gerade moderne Gitarristen gern zur AZ-Serie greifen, wenn Zerrsounds gewünscht sind. Sie besitzt eine Klarheit im Klang, die in keinem Moment aufdringlich wirkt, trotzdem bleiben die Töne stabil stehen und die Gitarre rockt, wenn gefordert, sehr ordentlich! Dass der Singlecoil beim starken Zerren Nebengeräusche erzeugt, dürfte wohl niemanden überraschen, aber dafür gibt es ja glücklicherweise das Volume-Poti oder auch ein Gate.

Vielseitigen Gitarren haftet häufig der Ruf an, unpersönlich zu klingen. Das gilt in Nuancen vielleicht auch für unser Testinstrument, aber das tatsächlich nur sehr bedingt, denn sie liefert den bekannt drahtig kräftigen Sound, den man zurzeit auf allen Kanälen hören kann, und das mit Bravour!

Anzeige

Die Ibanez AZS2200-MGR ist eine auf hohem Niveau gefertigte E-Gitarre, deren Verarbeitungsqualität über jeden Zweifel erhaben ist. Ibanez hat es geschafft, dem Ur-Klassiker ein modernes Makeover zu geben und damit auch zeitgenössischen Gitarristen entgegenzukommen, die Wert auf klangliche Vielfalt legen. Dank des Dyna-MIX5 Switching-Systems deckt die AZS2200 eine ganze Reihe unterschiedlicher Sounds ab und fühlt sich somit in verschiedenen Musikstilen zu Hause. Wer einen Ibanez-typischen flachen Rennhals erwartet, wird (positiv) überrascht sein, denn der Hals unserer Testgitarre zeigt sich eher Vintage-orientiert und liegt recht satt in der Hand. Gepaart mit dem aufgezogenen 10er-Satz muss man schon etwas mehr Kraft aufwenden als gewohnt. Hier entscheidet natürlich der persönliche Geschmack. Abstriche muss ich leider seitens der Werkseinstellung machen, denn die musste vom Gitarrenbauer komplett neu eingestellt werden. Bei einem Instrument dieser Preisklasse sollte das eigentlich kein Thema sein. Betrachtet man allerdings das Gesamtbild, dann kann ich dem Instrument trotz der Mängel ein insgesamt positives Ergebnis attestieren.

Die Ibanez AZS2200-MGR ist klanglich flexibel und präsentiert sich somit als ein modernes Make-Over des T-Style-Klassikers.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gelungene Optik
  • klanglich flexibel
  • sehr gute Bespielbarkeit (nach neuem Setup)
Contra
  • mangelhafte Werkseinstellung
  • Tremolo mit 5 Federn bestückt
Artikelbild
Ibanez AZS2200-MGR Test
Für 1.999,00€ bei
  • Hersteller. Ibanez
  • Bezeichnung: AZS2200-MGR
  • Typ. E-Git. 6-str.
  • Herstellungsland: Japan
  • Korpus: Esche
  • Hals: Ahorn, geröstet, geschraubt
  • Halsprofil: Oval C
  • Griffbrett: Ahorn, geröstet
  • Griffbrettradius: 305 mm (12“)
  • Mensur: 648 mm (25,5“)
  • Sattel: Knochen
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Bünde: 22 Jumbo Stainless Steel
  • Mechaniken: Gotoh Magnum Lock w/ H.A.P
  • Brücke: Gotoh T1802 mit 5 Tremolofedern ab Werk
  • Pickup Hals: Seymour Duncan Magic Touch Mini Humbucker
  • Pickup Steg: Seymour Duncan Alnico II Pro Custom
  • Regler: Volume, Tone
  • Schalter: Dreiweg-Klingenschalter, Alter Switch
  • Saiten ab Werk: D’Addario EXL 110
  • Gewicht: 3322 Gramm
  • Besonderheiten: Dyna-MIX5 Switching System, Luminlays Side Dots, Koffer
  • Ladenpreis: 1.999,00 Euro (Juni 2023)
Hot or Not
?
Ibanez AZS2200-MGR Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Doomsday

Doomsday sagt:

#1 - 15.06.2023 um 15:52 Uhr

1

Bei besten Willen, dann ist es eben Sache des Verkäufers die Gitarre so einzustellen, dass der Kunde sie out of the box auch spielen kann. In diesem Fall wäre das ja wohl die Werkstatt von Thomann gewesen. Bei diesem Preis die Gitarre ohne weitere Kontrolle quasi vom Shipping Container über das Lager direkt an den Käufer durchzureichen ist völlig inakzeptabel.

    Profilbild von Michael Behm

    Michael Behm sagt:

    #1.1 - 16.06.2023 um 10:24 Uhr

    0

    Hallo Doomsday, die Gitarre wurde uns vom deutschen Vertrieb und nicht von Thomann zur Verfügung gestellt. Ansonsten kann ich die Meinung unseres Autors nur noch einmal unterstreichen, dass die im Test beschriebenen Mängel ab Werk bei einem Instrument in dieser Preisklasse kein Thema sein sollten. Beste Grüße aus der Gitarrenredaktion Michael Behm

    Antwort auf #1 von Doomsday

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!