Anzeige

Ibanez AF75-TRS Jazzgitarre Test

Die Ibanez AF75-TRS ist eine preisgünstige Jazzgitarre und schon seit über 20 Jahren im Programm des Herstellers. Bereits 2014 hatten wir das Modell gemeinsam mit der AFJ95 im Test. Mittlerweile wird die Gitarre aber nicht mehr in China, sondern in Indonesien gefertigt und setzt auf andere Hölzer. Was die Hollowbody-Archtop im Detail zu bieten hat, verrät euch der folgende Test. 

Ibanez AF75-TRS Test

Ibanez AF75-TRS – das Wichtigste in Kürze

  • Hollowbody-Archtop
  • Transparent Red Sunburst Finish
  • 2 Classic Elite Humbucker
  • Korpus aus Linde
  • Nyatoh-Hals mit Lorbeergriffbrett

Lindenholz für den Korpus der Ibanez AF75 Jazzgitarre

Die Ibanez AF75 wird in einem Karton ohne Tasche oder Koffer geliefert. Bei einem Preis von etwas über 500 Euro ist das aber auch völlig in Ordnung. Mittlerweile in Indonesien gefertigt, setzt die Archtop nun auf laminiertes Lindenholz statt laminiertem Ahorn für den Korpus. Neben der vorliegenden Transparent Red Sunburst-Lackierung ist sie außerdem in Brown Sunburst erhältlich. Die Verarbeitung des Instruments macht bei der ersten Begutachtung einen soliden und ordentlichen Eindruck. 

Ibanez Hollowbody Jazz Guitar
Fotostrecke: 4 Bilder Die Ibanez AF75 wird ohne Tasche oder Koffer geliefert.

Nyatoh-Hals und Walnuss-Griffbrett

Auch im Falle des Halses kommt die AF75-TRS mittlerweile mit anderen Hölzern. Im Detail haben wir es hier mit Nyatoh für den Hals und Walnuss für das Griffbrett mit seinen 20 sauber bearbeiteten Medium-Bünden zu tun. Die Saiten nehmen ihren Lauf von einem sogenannten VT-60 Tailpiece über eine justierbare Gibraltar Performer Bridge und einen 43 mm breiten Sattel zu den Stimmmechaniken. Die Mensur misst 628 mm. Ausgeliefert wird die Gitarre mit Roundwound-Saiten in den Stärken .010-.052. 

Die Ibanez AF75-TRS setzt auf zwei Classic Elite Humbucker

Für die Tonwandlung stehen zwei eingelassene Classic Elite Humbucker bereit, die jeweils über ein Volume- und ein Tone-Poti justiert werden. Wie bei dieser Pickup-Bestückung gewohnt, können die Humbucker außerdem über einen Dreiwegschalter einzeln oder zusammen betrieben werden. 

Ibanez Griffbrett
Fotostrecke: 4 Bilder Beim eingeleimten Hals aus Nyatoh kommt Walnuss für das Griffbrett zum Einsatz.
Anzeige

Erster Eindruck zum Klang und zur Bespielbarkeit der Ibanez AF75

Direkt aus dem Karton präsentiert sich die Jazzgitarre mit einem guten Setup und einer ordentlichen Intonation. Wie ich es schon häufiger bei preisgünstigen Modellen dieser Art erlebt habe, ist die Wahl der Saiten zumindest dem typischen Jazzgitarrenton nicht zuträglich. Dementsprechend wirkt die Gitarre in ihrer Ansprache etwas dünn, recht brillant und auch ein wenig metallisch, woran das Aufschwingen der Saiten zwischen Tailpiece und Bridge zusätzlich Verantwortung trägt. Die gute Nachricht lautet an dieser Stelle aber, dass die akustischen Eigenschaften zumindest bis zu einem gewissen Grad sehr einfach korrigiert werden können. Zuvorderst erzeugen dabei Flatwound-Saiten in einer höheren Saitenstärke nicht nur ein für Jazzgitarren typisches Spielgefühl, sondern auch einen runderen und weicheren Ton. Und mit einem Stück Filz lässt sich an den Saitenenden das metallische Flirren ganz einfach unterdrücken. Wem dies noch nicht genug ist, kann auch mit dem Material des Tailpieces und des Stegs bzw. der Stegeinlage experimentieren. Allerdings bedeuten diese letztgenannten Modifikationen dann auch einen gewissen zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwand. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Überzeugender Sound der Pickups

Jazzgitarren mit eingelassenen Pickups sind natürlich in erster Linie für das verstärkte Spiel konzipiert. Und wie sich zeigt, machen die beiden verbauten Ibanez Classic Elite Humbucker hier einen sehr guten Job. Für den warmen Jazzgitarrenton ist natürlich der Hals-Pickup die erste Wahl. Aber auch die beiden anderen Einstellungen haben ihren Charme und verleihen der Gitarre einen etwas vielseitigeren Anstrich. 

Ibanez AF75-TRS Jazzgitarre Test
Die Classic Elite Humbucker der Gitarre machen einen guten Job.

Aufnahmen mit der Ibanez AF75-TRS

Für die abschließenden Aufnahmen hört ihr die Archtop über einen völlig clean eingestellten 74er Fender Bassman 50. Das Amp-Signal läuft weiter über eine Universal Audio OX Box, die die Simulation einer 2×12 Box mit Vintage Jensen C12N Lautsprechern bereitstellt. Auch wenn bei der akustischen Ansprache des Instruments noch deutlich Luft nach oben ist, habe ich dennoch ein Neumann TLM 103 vor der Gitarre platziert und dessen Signal hin und wieder ein wenig hinzugemischt. Zuallererst starten wir aber natürlich mit einer Bestandsaufnahme aller drei Pickup-Einstellungen ohne zusätzliches Mikrofonsignal. 

Audio Samples
0:00
Soundcheck Pickups Bsp. 01: Neck Pickup + Mikrofon Bsp. 02: Bridge Pickup Bsp. 03: Neck + Bridge Pickup Bsp. 04: Neck Pickup + Mikrofon Bsp. 05: Neck Pickup + Mikrofon
Anzeige

FAZIT

Mit der Ibanez AF75 erhält man eine sehr traditionell konzipierte Jazzgitarre zu einem günstigen Preis. In der Verarbeitung und Einstellung ab Werk kann das Modell im Test Pluspunkte einfahren. Und auch der Sound der Pickups wirkt sehr gefällig. Allerdings kommt die Wahl der Saiten dem typischen Sound und Spielgefühl einer Jazzgitarre nicht entgegen, was sich mit anderen Saiten und einem erneuten Setup aber recht unkompliziert korrigieren ließe. Unterm Strich bekommen besonders Jazz-Einsteiger hier ein solides Instrument, das mit ein paar kleinen Modifikationen auch über längere Zeit Spaß machen dürfte. 

Ibanez AF75-TRS Jazzgitarre Test
Mit der Ibanez AF75 erhält man eine sehr traditionell konzipierte Jazzgitarre zu einem günstigen Preis.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ordentliche Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • runder Pickup-Sound
Contra
  • ungünstige Saitenwahl ab Werk
  • akustische Eigenschaften des Instruments
Artikelbild
Ibanez AF75-TRS Jazzgitarre Test
Für 499,00€ bei
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: AF75
  • Typ: Hollowbody-Archtop
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Korpus: Linde
  • Hals: Nyatoh
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Sattelbreite 43 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 628 mm
  • Hardware: Chrom
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Pickups: 2x Ibanez Classic Elite Humbucker
  • Ladenpreis: 529,00 Euro (Mai 2023)

Herstellerseite: https://www.ibanez.com/eu

Hot or Not
?
Ibanez AF75 TRS 006 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Doomsday

Doomsday sagt:

#1 - 22.05.2023 um 17:53 Uhr

0

Schon lange nicht mehr eine optisch so ansprechende Gitarre für diesen Preis gesehen. Die Kritik mit der ungünstigen Seitenwahl ab Werk kann man sich schenken, nur Anfänger tauschen die nicht gleich nach dem Kauf aus. Immerhin klingen hier die verbauten Pickups auch schön. Das Video ist gut gemacht und bringt die wesentlichen Sachen auf den Punkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!