Anzeige

Walrus Audio Fable (Granular Soundscape Generator) Test

Das Walrus Audio Fable ist nach dem Lore der zweite sogenannte Soundscape-Generator im Portfolio des Herstellers. Erneut haben wir es hier also mit einem Pedal zu tun, das große Klangwelten im Angebot hat. Im Detail kombiniert das Fable diverse Delays mit digitalem Mikro-Sampling. Dabei werden aus dem Delay-Speicher kurze Samples ausgelesen und je nach Effektprogramm in puncto Sample-Länge, Position oder Abspielgeschwindigkeit bearbeitet.

Walrus Audio Fable Test

Walrus Audio Fable – das Wichtigste in Kürze

  • Zweites Pedal der Soundscape-Generator-Reihe des Herstellers
  • Kombinationen von diversen Delays und granularen Sampling-Algorithmen
  • Duale DSP-Architektur mit zwei getrennten analogen Rückkopplungspfaden
  • 5 wählbare Programme mit serieller Schaltung der beiden DSPs
  • Made in USA

Das Walrus Audio Fable setzt auf die gleiche Bedienung wie das Lore

Wer bereits das im letzten Jahr erschienene Walrus Audio Lore in der Hand hatte, wird mit dem Aufbau des Fable sofort vertraut sein. Dabei präsentiert sich das 398 g leichte Pedal aber nicht nur mit denselben Parametern, sondern unterscheidet sich auch nicht in der Größe des Gehäuses (92 x 122 x 57 mm). Über ein gerastertes Poti lassen sich fünf verschiedene Effektprogramme anwählen, die diverse Delays in Serie mit den sogenannten granularen Sampling-Algorithmen zu bieten haben:

  1. Reverse Delay into Reverse Granular
  2. Forward Delay into Octave Up Granular
  3. Analog Delay into Octave Down Granular
  4. Multi-Tap Granular into Multi-Tap Granular
  5. Forward Delay into Randomized Pitch Granular
Walrus Audio Fable mit Stoffbeutel
Fotostrecke: 7 Bilder Nanu? Das Walrus Audio Fable mit ner Schlafmütze? Nein, unser Probant wird in einem Stoffbeutel geliefert, der ihn vor Staub schützen soll.

Zwei DSPs mit analogen Feedback-Schleifen

Das Walrus Audio Fable verfügt über zwei DSPs, die jeweils mit analogen Rückkopplungspfaden ausgestattet sind. Das Signal des DSPs wird also nicht direkt an den Ausgang weitergeleitet, sondern durchläuft noch einmal den ganzen Schaltkreis. Demzufolge beeinflussen sich die beiden Effekte des angewählten Programmes gegenseitig. Gesteuert werden die beiden Feedback-Schleifen über die Parameter Feedback und Regeneration (Regen). Hinzugefügt werden kann dem jeweiligen Programm außerdem eine Modulation, die sich bei Bedarf auch in ihrer Geschwindigkeit abstimmen lässt. Wie sich die kurzen Samples, vom Hersteller als Grains bezeichnet, verhalten sollen, wird über das X-Poti konfiguriert. Je nach angewähltem Programm gibt es hier ganz unterschiedliche Schattierungen zu entdecken. Generell wird es aber umso spezieller, je weiter man das X-Poti aufdreht. Das Time-Poti ist außerdem für die Verzögerungszeit des jeweiligen Delays verantwortlich und bestimmt dabei auch die Länge der ausgelesenen Samples. Außerdem sind ein Tone- und ein Mix-Poti für das Effektsignal an Bord. Das Fable arbeitet mit einem gepufferten Bypass, wahlweise mit oder ohne Trails-Mode. Darüber hinaus dient ein Tap-Fußschalter nicht nur zum Eingeben des Delay-Tempos, sondern fährt bei längerem Halten die Delay-Geschwindigkeit hoch oder runter.

Anzeige

So wird das Walrus Audio Fable im Praxistest aufgezeichnet

Für die folgenden Aufnahmen hängt ein Universal Audio Dream 65 Pedal vor dem Fable und übernimmt damit den Part des Gitarrenamps. Diverse Gitarren stehen natürlich ebenfalls bereit. Einen ausgiebigen Soundcheck, bei dem ich die Poti-Funktionen des Fable im Detail demonstriere, findet ihr im zweiten Teil des Videos zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Walrus Audio Fable hat sehr stimmungsvolle Sounds im Angebot

Wie schon beim ersten Anspielen der fünf Effektprogramme klar wird, ist das Fable ein wahres Schmankerl für Freunde von geheimnisvollen Ambient-Sounds. Dabei reichen oft wenige Töne oder Akkorde aus, um einen ganzen Klangkosmos zu entfachen. Dreht man dabei das Feedback- und Regeneration-Poti weiter auf, ergeben sich mit den jeweiligen Farben der beiden Effekte sehr schöne Klangflächen. Meines Erachtens steckt die wahre Magie dieses Pedals aber in der Symbiose aus X- und Time-Parametern. Beginnt man mit diesen beiden Funktionen zu spielen, ergeben sich in allen fünf Programmen recht unterschiedliche Stimmungen. Ähnlich wie beim Lore könnte das Effektsignal aber für mein Empfinden insgesamt etwas transparenter und luftiger daherkommen. Außerdem finde ich es schade, dass man einem Pedal mit so einem klanglichen Potenzial keinen Stereobetrieb spendiert hat. Weiterhin wäre eine Speichermöglichkeit zum schnellen Abrufen eines bestimmten Sounds ebenfalls hilfreich. 

Die Symbiose aus diversen Delays und kurzen Samples erzeugt sehr spannende und atmosphärische Sounds.

So können die 5 Programme des Walrus Audio Fable klingen

Hier kommt abschließend noch ein erster klanglicher Eindruck zu allen fünf Programmen. Möchte man die sphärischen Klänge des Fable breiter aufgehen lassen, lohnt es sich sehr, die Signale in einen Stereo-Reverb zu schicken. Genau das ist auch bei den meisten Beispielen geschehen.

Audio Samples
0:00
Walrus Audio Fable Program I (ES-335) Walrus Audio Fable Program II (SG) Walrus Audio Fable Program III (Telecaster) Walrus Audio Fable Program IV (Baritone) Walrus Audio Fable Program V (ES-335)
Anzeige

Das Walrus Audio Fable ist zweifelsohne ein spannendes Pedal für Klangtüftler. Dabei erweist sich die Symbiose aus diversen Delays und kurzen Samples als sehr stimmungsvolles Werkzeug. Auch aufgrund des schon recht hohen Preises finde ich es allerdings schade, dass das Pedal bei diesem klanglichen Potenzial nur über eine Mono-Signalführung verfügt. Wer auf der Suche nach inspirierenden Sounds ist, sollte das Fable aber dennoch unbedingt einmal anspielen.

Das Walrus Audio Fable lockt mit inspirierenden Sounds und besitzt ein hohes kreatives Potenzial.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • sehr spannende und atmosphärische Sounds
  • hohes kreatives Potenzial
Contra
  • Stereo-Option wäre wünschenswert
  • Klang könnte stellenweise etwas transparenter sein
Artikelbild
Walrus Audio Fable (Granular Soundscape Generator) Test
Für 339,00€ bei
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Fable (Granular Soundscape Generator)
  • Typ: Delay
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Feedback, Regen, Mod, Mix, X, Time, Tone, Program, Bypass, Tap
  • Abmessungen: 92 x 122 x 57 mm (BxTxH)
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Gewicht: 398 g
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 300 mA
  • Ladenpreis: 339,00 Euro (März 2022)
Hot or Not
?
Walrus Audio Fable Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!