Anzeige

Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Test

Der Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator steht für lange Ambient-Hallfahnen, die außer mit einem Shimmer-Effekt auch mit einem Vibrato, Tremolo oder Harmonic-Tremolo garniert werden können. Im Detail handelt es sich um ein kompaktes, aber leistungsstarkes Reverb-Pedal, dessen Shimmer-Effekt laut Hersteller einen ganz eigenen Charakter mitbringt. Die drei wählbaren zusätzlichen Modulationseffekte bearbeiten ausschließlich die Hallfahne und können per Tap-Tempo-Eingabe gesteuert werden.

Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Pedal

Solid Gold FX Ether – das Wichtigste in Kürze

  • beliebig langer Hall mit Infinite-Hold-Funktion
  • Vibrato, Tremolo und Harmonic-Tremolo für die Hallfahne
  • Shimmer-Effekt zuschaltbar
  • Tap-Tempo-Fußschalter
  • Verschiedene Wellenformen wählbar
  • True Bypass oder Buffered Bypass mit Trails

Das Solid Gold FX Ether im Detail – solide und pedalboardfreundlich

Ausgeliefert wird das im kanadischen Montreal gefertigte Solid Gold FX Ether in einem Stoffsäckchen, das das Pedal vor Staub schützt. Mit im Lieferumfang ist außerdem eine gut verständliche und übersichtliche Bedienungsanleitung. Das Pedal misst 124 x 66 x 62 mm und bringt 316 g auf die Waage. Für eine bessere Bodenhaftung sind bereits ab Werk vier Gummifüßchen auf die Unterseite geklebt. Im Gegensatz zu einigen anderen derzeitig erhältlichen Ambient-Effektpedalen verzichtet der Ether Modulated Reverberator auf einen Stereo-Signalweg und beschränkt sich auf eine einfache Mono-Signalführung. Eingang und Ausgang sowie der Netzteilanschluss sitzen dabei pedalboardfreundlich an der Stirnseite. Die Stromaufnahme wird vom Hersteller mit rund 70 mA angegeben und Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Solid Gold FX Ether kommt in einem Stoffsäckchen, das das Pedal vor Staub schützt.

Das FX Ether bietet umfangreiche Hall- und Modulationseinstellungen

Fünf Potis auf der Oberseite des Solid Gold FX Ether dienen zur Feinjustierung des Ambient-Halls und der zugehörigen Modulation. Um das reine Reverb-Signal kümmern sich die mit Decay (Hallzeit), Level (Mischverhältnis) und Color (EQ-Filter) beschrifteten Potis. Letzteres rastet dezent in der Mittelposition ein und deaktiviert damit die Filter-Funktion. Dreht man das Poti nach links oder rechts, werden die Höhen respektive die Bässe abgesenkt. Für die Abstimmung der gewählten Modulation stehen typischerweise ein Speed- (Modulationsgeschwindigkeit) und ein Depth-Poti (Modulationstiefe) zur Verfügung. Dennoch wurde beim FX Ether in Bezug auf das Depth-Poti der gewöhnliche Funktionsumfang erweitert, denn auch hier rastet das Poti in der Mitte ein und gibt damit eine individuell festgelegte Wellenform für jeden der drei Modulationseffekte aus. Dreht man dieses Poti hingegen nach links oder rechts, wird grundsätzlich entweder eine Sinuswelle oder eine Sägezahnwelle aktiviert und je nach Grad in ihrer Effekttiefe justiert. Anwählen lassen sich sowohl die drei Modulationseffekte Vibrato, Tremolo und Harmonic-Tremolo als auch der zusätzliche Shimmer-Effekt über den kleinen, mit Mod/Shimmer beschrifteten Schalter in der Mitte. Drückt man diesen nach links, kann zwischen den drei genannten Modulationseffekten hin und her gewechselt werden. In entgegengesetzter Richtung wird der Shimmer-Effekt aktiviert oder deaktiviert.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Verarbeitung des Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator ist tadellos.

Die beiden mit Tap (Off) und Bypass (Infinite) beschrifteten Fußschalter des Solid Gold FX Ether übernehmen, wie man unschwer erkennen kann, ebenfalls mehrere Funktionen. Primär wird hier die Modulationsgeschwindigkeit per Fußbefehl eingegeben und der Effekt aktiviert und deaktiviert. Mit dem Tap-Fußschalter wird bei längerem Halten aber auch die Modulation gänzlich deaktiviert. Außerdem schlummert ebenfalls bei längerem Halten unter dem Bypass-Fußschalter eine sogenannte Infinite-Reverb-Option, die den Decay-Parameter hochfährt und den Hall so lange „schweben“ lässt, bis man den Fußschalter wieder loslässt. Drückt man beide Fußschalter gleichzeitig, wird die Decay-Zeit des Reverbs und die Geschwindigkeit (Ramp-Funktion) gleichzeitig hochgefahren. Zwei Zusatzfunktionen können außerdem wahlweise über die beiden internen Dip-Schalter oder den auf der Oberseite platzierten Mod/Shimmer-Schalter verwaltet werden. Hier wählt man zwischen einem True Bypass oder Buffered Bypass, wobei letztere Option es ermöglicht, die Hallfahne nach der Deaktivierung des Pedals ausklingen zu lassen. Außerdem lässt sich festlegen, ob die Modulationsgeschwindigkeit beim schon erläuterten Ramp-Feature ansteigen oder abfallen soll.

Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Pedal
Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Bedienfläche warten fünf Potis, ein Mini-Switch und zwei Fußschalter auf ihren Einsatz.
Anzeige

Testaufbau und erster Soundcheck des Solid Gold FX Ether

Im Praxischeck hängt das Solid Gold Reverb-Pedal vor einem clean eingestellten Fender Bassman aus dem Jahre 1974. Das Amp-Signal läuft anschließend über eine Universal Audio OX, bei der eine 4×12 Box mit Greenback-Speakern für den guten Ton sorgt. Für die verzerrten Klänge kommt im späteren Verlauf ein Boss SD-1 vor dem FX Ether zum Einsatz und diverse E-Gitarren stehen selbstverständlich ebenfalls bereit. Für einen ersten Soundcheck starte ich mit einer Telecaster. Wir hören dazu erst das Hall-Pedal im Bypass und anschließend mit allen Potis auf 12 Uhr, wobei sowohl der Shimmer-Effekt als auch die Modulation vorerst deaktiviert bleiben. Danach geht es weiter mit einer Bestandsaufnahme zur Decay-Zeit, zuerst ohne und anschließend mit Shimmer-Effekt.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Reverb – off/on Decay Check (Shimmer off) Decay Check (Shimmer on)

Nicht untypisch für einen Ambient-Reverb haben wir es hier weniger mit der Simulation eines realen Raumes zu tun als mit einem etwas synthetisch wirkenden Hall, der sehr flächig daherkommt. Wie man im zweiten und dritten Beispiel bereits gut hören kann, ist die Hallfahne selbst in der niedrigsten Decay-Einstellung noch recht lang. Das bedeutet, dass der Einsatz des FX Ether für alltägliche Brot-und-Butter-Einsätze wenig Sinn ergibt. Mit Hinzunahme des Shimmer-Effekts wird der Klang hörbar metallischer. Leider kann der Mischanteil dieses Effekts nicht separat gesteuert werden, weshalb sich beispielsweise ein ganz dezentes „Schimmern“ nicht realisieren lässt. Dasselbe gilt übrigens auch für die drei zusätzlichen Modulationseffekte. Wie vom Hersteller angekündigt, wirkt der Shimmer-Effekt ansonsten tatsächlich stellenweise leicht dissonant bzw. etwas verstimmt, was mir ehrlich gesagt aber häufig bei diesem Effekttyp meist so geht. Je nach Spielweise finde ich diese Eigenschaft gelegentlich etwas schwer zu handhaben. Am Ende entscheidet hier aber natürlich der eigene Geschmack.

Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Detailansicht
Das Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Pedal ermöglicht interessante und stellenweise auch etwas unkonventionelle Sounds.

Vibrato, Tremolo und Harmonic Tremolo für die FX Ether Hallfahne

Weiter geht es mit einem ersten Eindruck zu den drei Modulationseffekten des Solid Gold Reverbs, die der Hallfahne hinzugefügt werden können. Ich spiele dafür zunächst die für die jeweilige Modulation festgelegte Wellenform mit dem Depth-Poti in der Mittelstellung an, drehe es anschließend ein Stück Richtung Sinuswelle und zu guter Letzt auf 9 Uhr, womit die Sägezahnwelle erklingt.

Audio Samples
0:00
Vibrato Check Tremolo Check Harmonic Tremolo Check

Besonders mit den für den jeweiligen Modus festgelegten Wellenformen prägen die drei Effekte sehr eindrücklich den Klang des Solid Gold FX Ether. Das Vibrato lässt das Signal dabei deutlich eiern, das Tremolo pulsiert sehr stark und das Harmonic-Tremolo sorgt für eine phasige Komponente im Sound. Bevor es Zeit wird, das Hallpedal so richtig in der Praxis zu hören, folgt noch ein kurzes Beispiel zum Verhalten des Color-Potis.  

Audio Samples
0:00
Color Check

Das Solid Gold FX Ether in der Praxis mit Shimmer und Modulation.

Bei sehr dynamischen Spielweisen, die sich gerade bei diesem Effekttyp für besonders atmosphärische Sounds anbieten, macht sich das Eigenrauschen des Pedals etwas bemerkbar. Möchte man sichergehen, dass sich das Pedal im Bypass mucksmäuschenstill verhält, muss das FX Ether auf True Bypass umgestellt werden. Ansonsten lohnt es sehr, sich ein wenig Zeit beim Ausprobieren und Kombinieren der gebotenen Optionen zu nehmen. Stellenweise entstehen dann durchaus experimentelle und auch sehr atmosphärische Sounds, die recht unterschiedlich ausfallen. Eine einfache Speicherfunktion, um einen persönlichen Favoriten bei der nächsten Session schnell wieder parat zu haben, ist aber leider nicht vorgesehen. Was die Transparenz betrifft, stand das Color-Poti in den folgenden Beispielen generell über 12 Uhr, um die Hallfahnen in den tiefen Frequenzen etwas durchlässiger zu halten. Gerade durch die stellenweise sehr dominant klingenden Modulationen ergibt es durchaus Sinn, diesen Ambient-Reverb anschließend in einem weiteren Stereohall aufgehen zu lassen, wie ich es auch im ersten der folgenden Praxisbeispiele getan habe. Dennoch werden sich einige der Soundscaper unter uns mit Sicherheit eine Stereo-Option wünschen, um das Solid Gold FX Ether auch in Kombination mit anderen vorgeschalteten Stereoeffekten in voller Breite aufgehen zu lassen. 

Audio Samples
0:00
Reverb + Vibrato (Telecaster) Reverb only (Stratocaster) Reverb + Tremolo (ES-335) Overdrive -> Reverb + Harm. Tremolo + Infinte (SG) Reverb + Vibrato + Shimmer (Telecaster) Reverb + Harm. Tremolo + Shimmer (Telecaster)
Anzeige

Das Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Pedal ist ohne Frage ein Pedal für Experimentierfreudige. Mit seinen zusätzlichen Modulationseffekten auf der Hallfahne hat es eine Menge kreatives Potenzial und ermöglicht interessante und stellenweise auch etwas unkonventionelle Sounds. Trotz einiger Möglichkeiten zum Bearbeiten des Reverb-Signals setzt das Pedal aber auf ein vergleichsweise simples Bedienkonzept. Vermissen könnte man nach einer erfolgreichen Klangexpedition daher eine Speicheroption. Außerdem gibt es die flächigen und atmosphärischen Hallfahnen leider ausschließlich in Mono.

Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Schrägansicht
Das Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Pedal bringt eine Menge kreatives Potenzial mit und hat sich den atmosphärischen Sounds verschrieben.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • atmosphärische Sounds
  • kreatives Potenzial
  • zusätzliche Ramp- und Tap-Tempo-Option per Fußschalter
Contra
  • leider nur in Mono
  • keine Möglichkeit zum Speichern der Sounds
Artikelbild
Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator Test
  • Hersteller: Solid Gold FX
  • Modell: Ether Modulated Reverberator
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Herkunft: Kanada
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Speed, Decay, Level, Depth, Color, Mod/Shimmer, Tap, Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 70 mA
  • Abmessungen: 124 x 66 x 62 mm (mit Potis und Gummifüßchen)
  • Gewicht: 316 g
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (November 2022)
Hot or Not
?
Solid Gold FX Ether Modulated Reverberator aufrecht stehend

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!