Anzeige

DW Performance Maple 14×5,5 14×6,5 & 14×8 Snares Test

DW Performance Maple heißen unsere heutigen Testkandidaten, alle drei aktuell verfügbaren Holz-Snaredrums der Dimensionen 14×5,5, 14×6,5 sowie 14×8 Zoll hat uns der deutsche Vertrieb GEWA geschickt. Für viele Trommler ist der Name DW (Drum Workshop) immer noch gleichbedeutend mit teuer. Was Anfang der 80er Jahre mit dem Aufkauf des Hardware-Werkzeugs der Firma Camco begann, hat sich schnell zu einer innovativen Custom-Marke entwickelt, für deren Collector’s Trommeln Preise fällig wurden, für die der arbeitende Musiker lange sparen musste. Um sich einen breiteren Kundenkreis zu erschließen, erschuf DW-Chef Don Lombardi zunächst den günstigen Ableger PDP, dessen Produkte zuerst in Mexico, seit mittlerweile acht Jahren in China gebaut werden. 2011 war es dann Zeit für ein neues Mittelklasse-Set namens Performance.

02_DW_Performance_Maple_Snares_Test

 
Alle Performance Trommeln werden in den USA aus dem gleichen Ahornholz gebaut wie die edlen Collector’s Trommeln, und auch der Vergleich der restlichen Merkmale lässt die Frage aufkommen, warum man denn so viel mehr Geld in die Top-Serie investieren soll, wenn es das Paket auch für deutlich weniger Scheine gibt. Ein Teil der Antwort liegt natürlich in den nahezu endlosen Custom-Optionen der Collector’s Reihe, welche es bei unseren Testobjekten weder für Geld noch gute Worte gibt und deren Verzicht einen wesentlich effizienteren Produktionsablauf ermöglicht. Auch in puncto Hardware und Kesselkonstruktion gibt es Unterschiede, welche jedoch, glaubt man einigen Kennern der Marke, zumindest keinen qualitativen Klangunterschied bewirken. Ob die Performance Snare Drums der Generation 2019 also die erschwingliche Vollbedienung für Fans des DW-Sounds darstellen, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Die Kessel sind im „HVX“-Verfahren verleimt 

Wer sich im modernen Instrumentenbau etwas auskennt weiß, dass in Fernost mittlerweile wirklich gute Qualität hergestellt wird. Umso wichtiger scheint es für potenzielle Käufer zu werden, wo ihre Trommeln gebaut wurden. Im Falle unserer Testobjekte besteht daran kein Zweifel: Große Aufdrucke mit Sternenbanner prangen auf den Kartons. Made in USA, heißt die Devise, oder besser: Made in Oxnard, oder – noch besser – dort, wo auch die noblen Collector’s Trommeln entstehen. Dies dürfte zumindest für die Kessel und den Zusammenbau gelten, die Hardware stammt aus Fernost. Eine erste Inspektion hinterlässt einen sehr guten Eindruck, man weiß bei DW offenbar, was man tut. Kommen wir also zunächst zu den Herzstücken, nämlich den Kesseln. Zehn Lagen nordamerikanisches Ahornholz kommt hier zum Einsatz, allerdings nicht einfach kreuzverleimt, sondern in der DW-eigenen „HVX“-Bauweise hergestellt. Während die äußeren Lagen einer Sequenz aus horizontaler (H) und vertikaler (V) Ausrichtung folgen, ist die Maserung der inneren Lage schräg (X) angeordnet. Über Verstärkungsringe verfügen die Kessel nicht. Laut DW-Chefentwickler John Good soll sich die Schwingung der Felle optimal auf den Kessel übertragen und dank hoher Projektion besonders gut live funktionieren. 

Fotostrecke: 5 Bilder Zehn Lagen Ahorn, keine Verstärkungsringe: ein Blick in den Kessel.

Alle drei Kessel sind auf der Außenseite makellos hochglänzend lackiert. Während die 14×5,5 über ein natürliches Ahorn-Finish (Natural) verfügt, sind die beiden anderen Kandidaten in Cherry Stain (14×8) und Ebony Stain (14×6,5) gehalten. Die Trommeln besitzen jedoch auch auf der Innenseite eine klare Schicht Glanzlack. Diese soll bei den Performance Snares zu einer verbesserten Präsenz beitragen. Recht scharf fallen die Gratungen aus, sie sind im 45 Grad-Winkel gestaltet und mit einem relativ breiten, flachen Gegenschnitt versehen. Diese Gratungsform bleibt im Bereich des Snarebeds erhalten. Im Kesselinneren erwartet den interessierten Trommler eine wahre Informationsflut. Dort listet ein großes Papertag nicht nur die Serie, den Produktionsort sowie die Kesselbeschaffenheit auf, sondern auch sämtliche DW-Patente. Das erhöht das Gefühl, etwas Wertiges erworben zu haben, natürlich ungemein, zumal auch die Collector Drums solche Zettel besitzen. Da wirken die beiden runden, gummiunterlegt verschraubten Badges auf der Außenseite fast schon wie Understatement. 

Drei auf einen Streich: Hier ist der Unterschied im Böckchen-Design gut erkennbar.
Drei auf einen Streich: Hier ist der Unterschied im Böckchen-Design gut erkennbar.

Quarter Turret Böckchen sorgen für die optische Abgrenzung zu den Collector’s

Dass es sich bei unseren Testmodellen tatsächlich nicht um DW’s Top-Serie handelt, wird bei der Form und Größe der Böckchen deutlich. Während der ungeübte Beobachter bei der Achter zweimal hinsehen muss, um die verkleinerte Größe zu erkennen, offenbaren die Doppelböckchen an den flacheren Modellen eine andere Form als jene der identisch dimensionierten Collector’s Snare Drums. Die sind nämlich einfach rund, während die Performance Typen eckige Ausbuchtungen besitzen, welche etwas an die alten George Way Designs erinnern. Quarter Turret nennt DW die Böckchen, was man frei mit gevierteltem Geschützturm übersetzen könnte. Jeweils zehn Stück davon besitzen die 5,5er und die 6,5er, 20 an der Zahl die tiefe Achter. Weiter geht es mit der bewährten DW MAG Abhebung. Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion mit seitlichem Abwurfbügel, welcher jedoch nicht mechanisch in Position gehalten wird, sondern durch einen Magneten. Die Rändelschraube zur Teppichspannungs-Einstellung zeigt nicht nach oben, sondern seitlich von der Trommel weg. Auf der Butt-End-Seite befindet sich der typische, ovale DW Klemmbock, auf die Variante mit dreistufig wählbarer Teppichspannung müssen Performance Spieler verzichten. Alle Teile sind sehr gut verarbeitet und ebenfalls kunststoffunterlegt mit dem Kessel verschraubt. Dies gilt auch für das Ventilationsloch. 

Fotostrecke: 5 Bilder True Pitch Stimmschrauben: Mehr Windungen sollen das Tuning präziser machen.

Dreifach geflanschte Spannreifen mit satten drei Millimetern Stärke sollen für kräftige Rimshots und gute Stimmbarkeit sorgen. Womit wir zu einer weiteren DW-Spezialität kommen, nämlich den True Pitch Stimmschrauben. Diese besitzen einen engeren Gewindeschnitt und sollen damit sowohl ein feineres Stimmen als auch eine bessere Stimmstabilität ermöglichen, da der Kontakt zwischen Gewinde und Gewindehülse größer ausfällt. Auch hier gibt es schwarze Plastik-Unterlegscheiben, welche den Metall-auf-Metall-Kontakt zum Spannreifen verhindern. „True“ ist auch der 20-spiralige Teppich, True Tone nennt DW diese Standardkonstruktion, welche mittels Plastikstreifen an der Abhebung befestigt wird. So bleiben nur noch die Felle, welche nach DW-Vorgaben von Remo USA hergestellt werden. Auf der Schlagseite kommt ein einlagiges, weißes Fell mit unten aufgeklebtem Dot im CS-Stil zum Einsatz, auf der Unterseite ein dünnes, klares Snare Side Modell. Das Schlagfell besitzt die DW-typische, aufgedruckte Stimmsequenz. 

Anzeige

Praxis

Holzig und straff klingen die Performance Snares 

Wie erwartet, präsentieren sich die drei Testkandidaten in puncto Handling als angenehme Zeitgenossen. Die MAG Abhebung erweist sich als bewährte Konstruktion, nicht umsonst wird dieses Modell auch als Aftermarket-Produkt angeboten und von Custom-Herstellern verbaut. Mir gefällt besonders gut der leise Abwurfmechanismus, aber auch die seitlich erreichbare Schraube zur Teppicheinstellung stellt ein Komfortplus dar. Das nächste Konstruktionsdetail, mit welchem man als Anwender ständig zu tun hat, sind die Stimmschrauben. Wer mit Feingewinden bisher noch keine Erfahrungen gemacht hat, braucht ein bisschen, um den Stimmumfang der Snares zu ergründen, denn man neigt zunächst dazu, nur geringe Veränderungen der Stimmung vorzunehmen. Für einen größeren Effekt muss hier einfach länger gedreht werden. Hat man sich daran gewöhnt, lassen sich klangliche Feinheiten schön herausarbeiten, und man muss weniger Sorge haben, dass der winzige Dreh an einer Schrauben den Gesamtklang gleich drastisch verändert. Der eine mag das, der andere nicht. Klanglich geht es bei unseren Testobjekten sehr gepflegt zu. Alle Snares besitzen den DW-typischen, straffen Klangcharakter mit ordentlich Druck bei Rimshots und -clicks und einem insgesamt holzigen Grundton. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung 

Mit hoher Fellspannung erzeugen alle Snares einen funkigen, kurzen Ton mit viel Substanz und Durchsetzungskraft. Interessanterweise gefällt mir die tiefe Achter hier besonders gut, denn sie liefert wirklich bemerkenswert viel Schub, bleibt dabei aber sehr kompakt und präzise. Die 5,5er ist im Vergleich natürlich weniger voluminös, punktet aber bei der Ansprache und ist leichter aufzunehmen. Ziemlich genau in der Mitte liegt die 6,5er, welche eine schöne Mischung aus Kesselton und Teppichanteil produziert. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – 14×5,5 – solo Hohe Stimmung – 14×5,5 – im Set Hohe Stimmung – 14×6,5 – solo Hohe Stimmung – 14×6,5 – im Set Hohe Stimmung – 14×8 – solo Hohe Stimmung – 14×8 – im Set

Mittelhohe Stimmung 

Lässt man den Fellen ein bisschen Luft zum Atmen, liefern besonders die beiden tiefen Modelle mehr Kesselton und Volumen. Hier gefällt mir die 6,5er am besten, denn sie wirkt straff und besitzt eine tolle Balance zwischen Ton und Teppich. Aber auch die anderen beiden funktionieren hier sehr gut, wobei die 8er die stärkste Tonalität besitzt. Hier würde man unter Studiobedingungen vielleicht ein kleines Stückchen Dämpfung aufkleben. 

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – 14×5,5 – solo Mittelhohe Stimmung – 14×5,5 – im Set Mittelhohe Stimmung – 14×6,5 – solo Mittelhohe Stimmung – 14×6,5 – im Set Mittelhohe Stimmung – 14×8 – solo Mittelhohe Stimmung – 14×8 – im Set

Mittlere Stimmung

Die meisten Holz-Snares mit 14 Zoll Durchmesser fühlen sich in mittleren Stimmbereich wohl, und so ist es auch bei unseren Performance Modellen. Meine Favoriten sind die 5,5er und die 6,5er, die im Raum eine optimale Mischung aus Tonalität und Teppichrascheln liefern. Bei der 8er tritt der tiefe Kessel stärker in Erscheinung und addiert wieder etwas mehr Sustain. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – 14×5,5 – solo Mittlere Stimmung – 14×5,5 – im Set Mittlere Stimmung – 14×6,5 – solo Mittlere Stimmung – 14×6,5 – im Set Mittlere Stimmung – 14×8 – solo Mittlere Stimmung – 14×8 – im Set

Tiefe Stimmung

Auch in unteren Stimmregionen gefällt es unseren Testkandidaten hörbar gut. Alle drei Modelle bleiben tonal straff, die 5,5er lässt sich zudem wirklich toll aufnehmen. Am anderen Ende gewinnt die 8er mit der größten gefühlten Power im Raum. Matschig wird keine der drei, und insbesondere die tiefste hat auch noch deutlich Reserven nach unten hin. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – 14×5,5 – solo Tiefe Stimmung – 14×5,5 – im Set Tiefe Stimmung – 14×6,5 – solo Tiefe Stimmung – 14×6,5 – im Set Tiefe Stimmung – 14×8 – solo Tiefe Stimmung – 14×8 – im Set
Anzeige

Fazit

Unsere drei DW Performance Maple Snare Drums liefern im Test eine absolut solide Vorstellung. Sie sind sehr gut verarbeitet, liefern den DW-typischen, straffen Holzton mit sehr guter Ansprache und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Auch die hochwertige Ausstattung mit der magnetischen MAG-Abhebung, den kräftigen Spannreifen und Feingewindeschrauben verströmen Oberklasse-Flair. Somit können die in den USA gebauten Instrumente sicherlich mit den teureren Collector’s mithalten. Ob sie eine echte Alternative sein können, hängt damit nur von euren Ansprüchen ab. Sie kosten zwar deutlich weniger, bieten aber dafür auch nicht die vielen Optionen der DW High End Linie. Stand auf eurer Wunschliste aber schon immer eine Collector’s in Standardgröße und -Finish, wobei euch der Preis aber zu hoch war, dann sind diese Snares definitiv würdige Alternativen.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • druckvolle Maplesounds bei allen Modellen
  • sehr gute Teppichansprache
  • makellose Verarbeitung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
DW Performance Maple 14×5,5 14×6,5 & 14×8 Snares Test
Für 629,00€ bei
Einfach drei wirklich gute Holz-Snaredrums: Die DW Performance Trommeln im Gruppenfoto.
Einfach drei wirklich gute Holz-Snaredrums: Die DW Performance Trommeln im Gruppenfoto.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DW Drums
  • Bezeichnung: Performance
  • Herstellungsland: USA
  • Kesselmaterial: Ahorn, zehnlagig, „HVX“-Bauweise
  • Felle: Remo CS coated- und Snare Side-ähnliche DW Felle, hergestellt von Remo USA.
  • Zubehör: keins
  • Preise (Verkaufspreise Juli 2019):
  • DW Performance Snare 14×5,5“: 444,00 EUR
  • DW Performance Snare 14×6,5“: 479,00 EUR
  • DW Performance Snare 14×8“: 537,00 EUR

Seite des Herstellers: dwdrums.com

Hot or Not
?
Einfach drei wirklich gute Holz-Snaredrums: Die DW Performance Trommeln im Gruppenfoto.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals