Neumann KH 750 DSP / Monitor Alignment Kit 1 Test 

Studiomonitore aus dem Hause Neumann sind bei Profis wie auch ambitionierten Amateuren äußerst beliebt. Der kompakte Subwoofer KH 750 DSP ist laut Hersteller die perfekte Ergänzung zu den Monitormodellen KH 80 DSPKH 120 und KH 310.

Subwoofer mit Messmikrofon

Welche Vorteile ein solches Gespann bietet und welcher Mehrwert in dem Bundle Monitor Alignment Kit 1 (also inklusive des Messmikrofons MA 1) steckt, lest ihr in unserem Neumann KH 750 DSP / Monitor Alignment Kit 1 Test!

DETAILS

NEUMANN KH 750 DSP: das Prinzip 

Die Idee hinter dem Neumann KH 750 DSP ist es, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen werden kompakte Nahfeld-Modelle durch die potente und erweiterte Basswiedergabe eines Subwoofers (inklusive Satellitenfilter) entlastet, was die Wiedergabequalität meist steigert. Zum anderen ist der KH 750 DSP mit klanglichen Anpassungsmöglichkeiten ausgestattet, die analoge Filter weit übertreffen und von denen auch die Neumann Modelle ohne eigene DSP-Funktionen profitieren können. In Kombination mit dem, im Monitor Alignment Kit 1 enthaltenen, Messmikrofon und Neumanns Automatic Monitor Alignment-Software erfolgt quasi eine automatische Klang-/Raumanpassung. In meinem 2021er Test konnte das Einmess-System Neumann MA 1 in Kombination mit meinen KH 80 DSP Monitoren klanglich absolut überzeugen. Die Erwartungshaltung ist also hoch. Wie schlägt sich nun das Test-Bundle im Verbund mit meinen analogen Neumann KH 120 A Monitoren? 

Bauweise und Verarbeitung des Neumann KH 750 DSP

Der Subwoofer verfügt über ein 10-Zoll-Chassis. Er ist mit seinen Maßen von 383 x 330 x 383 mm (H/B/T) erstaunlich kompakt, was zur Positionierung, zum Beispiel unter einem Arbeitstisch, durchaus vorteilhaft ist. Dafür ist er mit fast 20 kg überraschend schwer, sodass ich spontan auf ein Aluminiumgehäuse wie beim KH 120-Monitor getippt hätte. Allerdings handelt es sich beim Gehäusematerial um beschichtetes MDF in auffallend stabiler Bauweise. Während viele mir bekannte Konkurrenzprodukte über Bassreflexöffnungen verfügen, besitzt der Neumann Subwoofer ein geschlossenes Gehäuse. Der dadurch geringere Wirkungsgrad erfordert zwar eine höhere Verstärkerleistung (hier: 256 W), eine geschlossene Box bietet aber auch Vorzüge, wie z.B. eine authentischere Impulswiedergabe. Die Verarbeitung der gesamten Subwoofers ist hochwertig und wirkt sehr robust. Auch die rückseitig angebrachten Anschlüsse und Bedienelemente lassen keine Verarbeitungs- oder Konstruktionsmängel erkennen. 

Schräge Seitenansicht Subwoofer
Fotostrecke: 4 Bilder Gehäuse des Neumann KH 750 DSP

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Monitor Alignment Kit 1 beinhaltet zusätzlich zum Subwoofer das MA 1-Messmikrofon sowie die kostenlos verfügbare iPad-App „Neumann.Control“ und die Mac-/PC-Software „MA1 – Automatic Monitor Alignment“. Hier gilt das Entweder-Oder-Prinzip, da die iPad- und Rechner-Software nicht in Kombination genutzt werden soll, was zu Überschneidungen und Problemen führen kann. Weiterhin wird der KH 750 DSP mit vier aufklebbaren Gummifüssen und insgesamt drei Kaltgerätekabeln (EU, GB, US) ausgeliefert. In gedruckter Form liegen lediglich Sicherheitshinweise und eine Kurzanleitung vor. Umso umfassender sind die online verfügbaren Manuals (mehrsprachig, auch deutsch), die keine Frage bezüglich der Einstellungs- und Aufstellungsoptionen unbeantwortet lassen – gut so!

Funktionen 

Analoge und digitale I/Os

Rückseitig findet man zwei analoge Ein- und Ausgänge in XLR-Ausführung sowie digitale IOs in Form von zwei BNC-Buchsen für AES3- und S/P-DIF-Signale. 

Einstellungsoptionen

Der KH 750 DSP verfügt über umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten. Vier LFE-Modi (Stereo 80 Hz / Externes Bass Management, LFE bis 120 Hz / Full-Range) regeln die Signalführung und die Filterung, je nachdem in was für einem Setup der Subwoofer eingesetzt wird. Weiterhin sind eine Phasenkorrektur in 45-Grad-Schritten, eine Pegeljustierung (-12 bis +2 dB) und eine stufenlose Absenkung (bis -12 dB) unterhalb von 40 Hz verfügbar. Das möglicherweise wichtigste Bedienelement ist aber der Control-Mode-Umschalter. Wird dieser von „Local“ auf „Network“ geschaltet, deaktiviert dies alle manuellen Einstellungen am Subwoofer mit Ausnahme des Ground Lift und der Auto-Standby-Funktion. In dieser Einstellung erfolgen alle Konstellations- und Klangoptionen entweder über die Neumann.Control-App (also ausschließlich über das iPad) oder über die MA-1-Mac-/PC-Software. Voraussetzung hierfür: Der KH 750 DSP ist über ein Standard-Ethernet-Kabel an einen Standard-Netzwerk-Switch angeschlossen.

Analoge I/Os
Fotostrecke: 4 Bilder Die analogen IOs des Subwoofers

Praxis

Aufstellung / Testumgebung

Der Neumann KH 750 DSP wird vom Hersteller konkret für „kleinere Räume und kleiner Studiomonitore“ beworben. Für Anwendungen, die über den Nahfeldbetrieb hinausgehen, steht der KH 810 zur Verfügung, allerdings ohne DSP-Features. Diesen hatte ich mir vor einiger Zeit schon einmal bestellt, allerdings passte dieser aufgrund seiner Gehäusegröße nicht optimal in einen meiner Arbeitsbereiche. Ganz anders beim aktuellen Testgerät: Der kleine 750er Sub lässt sich fast unbemerkt unter dem Schreibtisch der Kreativecke meines Wohnzimmers platzieren. Als Satellitenmonitore im 2.1-Setup (Nahfeld, ca. 1m Stereodreieck) kommen meine KH 120er zum Einsatz. Die DA-Wandlung übernimmt das Apollo X4 Interface von Universal Audio. Unter akustischen Gesichtspunkten ist die unsymmetrische Eckpositionierung meines Wohnzimmer-Arbeitsplatzes im Raum jedoch eher rustikal als optimal! Allerdings lieferten bereits meine mit dem MA 1 eingemessenen KH 80 DSP eine (von Kollegen bestätigt) verblüffend profitaugliche Wiedergabequalität. 

Testablauf

Manuelle Einstellungen an einem Subwoofer sind ohne die Assistenz einer zweiten Person immer etwas mühsam. Das gilt besonders, wenn das Gerät mit rückseitigen Bedienelementen wandnah unter einem Tisch platziert ist. Somit habe ich nach einem manuellen Funktionscheck der Bedienelemente den KH 750 DSP an mein Netzwerk angeschlossen und die iPad-App verwendet, was deutlich komfortabler ist und auch die Korrektur- und Anpassungsmöglichkeiten (Multifilter, Phasenkorrektur der Monitore, Delay, Bass Management On/Off) sind definitiv umfassender. Da mir allerdings ebenfalls das MA 1 Automatic Monitor Alignment zur Verfügung steht, hat dessen Verwendung nicht lange auf sich warten lassen.

Die Installation der Software auf meinem iMac Pro unter macOS 11.6.1 Big Sur verlief problemlos. Darauf folgend führt einen das Programm vollkommen narrensicher und verständlich durch alle erforderlichen Schritte des Messvorgangs, der inklusive Vorbereitung (Verkabelung, Markierung von Messpunkten) ca. 20 Minuten gedauert hat. Inzwischen wurde von Neumann die Alignment-Software aktualisiert, was den einzigen wesentlichen Kritikpunkt meines MA 1-Reviews von 2021 ausmerzt. Ab Version 1.4 ist es nun nämlich möglich, ein Alignment auch nachträglich per EQ nachzubearbeiten, ohne dass hierfür ein neuer Messvorgang erforderlich ist!

Mikro und Woofer
Fotostrecke: 5 Bilder Neumann KH 750 DSP / Monitor Alignment Kit 1 Test

Neumann KH 750 DPS Test: Klang

Dass der verwendete Raum und die Positionierung eines Monitorsystems einen enormen Einfluss auf die Wiedergabe ausübt, ist absolut kein Geheimnis. In meinem Fall sind die von mir und auch allgemein hochgeschätzten KH 120-Monitore an dem verwendeten Arbeitsplatz zur professionellen Beurteilung und Erstellung von Musikmischungen nur eingeschränkt zu gebrauchen. Sowohl mit als auch ohne Subwoofer. Doch das Alignment bewirkt tatsächlich eine verblüffende Metamorphose! Durch individuelle Phasen- und Frequenzkorrekturen des MA 1 Automatic Monitor Alignment sitze ich plötzlich vor einer profitauglichen Fullrange-Abhöre. 

Zum Bass: Der KH 750 DSP macht genau das, was an einem ambitionierten Nahfeld-Arbeitsplatz gefordert ist. Er bläst das Signal nicht effekthascherisch auf, sondern liefert präzise die Signalanteile, die außerhalb des Kompetenzbereichs meiner Nahfeldmonitore liegen. Beim Neumann KH 120-Monitor endet die „verwertbare“ Basswiedergabe quasi bei 52 Hz, während der Subwoofer als untere Grenzfrequenz beeindruckende 18 Hz (±3dB) abliefert. Dank der automatischen Korrektur erfolgt dies sogar bemerkenswert homogen, präzise und unaufgeregt. Beim Notenwechsel tonaler Subbässe (z.B. Post Malone-Produktionen) bleiben berüchtigte Lautstärkensprünge und dröhnende Töne aus – klasse! Die angeschlossenen Monitore profitieren (zusätzlich zur Frequenzkorrektur) auf weitere Weise. Sie werden durch ein unterhalb von 80 Hz gefiltertes Signal spürbar entlastet und die modellspezifische Phasenkorrektur führt zu einer deutlichen Aufwertung der Wiedergabequalität. Einzelne Mixbestandteile wirken plötzlich noch griffiger und analytischer. Das klangliche Resultat überzeugt mich ohne Einschränkung!

Messmikrofon nah
Fotostrecke: 3 Bilder MA 1 Messmikrofon

Fazit

Der Neumann KH 750 DSP Subwoofer beziehungsweise das Monitor Alignment Kit 1 ist aus meiner Sicht ein Must-Have für Besitzer der Neumann Monitore KH 80 DSP, KH 120 bis KH 310. Die Wiedergabequalität, die sich mit dieser gelungenen Kombination aus hochwertiger Hardware und verblüffender Alignment-Software quasi raumunabhängig erzielen lässt, ist bemerkenswert. Der lediglich geringe Aufpreis des Monitor Alignment Kit 1-Bundles gegenüber dem einzelnen Subwoofer sollte jedem Interessenten die (richtige) Entscheidung erleichtern. Uneingeschränkt empfehlenswert! 

  • DSP-kontrollierter Subwoofer
  • 10-Zoll-Langhubtreiber mit Schutzgitter
  • geschlossenes Gehäuse (beschichtetes MDF)
  • 2 analoge XLR-Ein-/Ausgänge (BNC für AES3 und S/P-DIF)
  • 192 kHz / 24-Bit-Digitaleingang
  • 2.0 / 0.1 Bass Management
  • Vier LFE-Modi (Stereo 80 Hz / Externes Bass Management, LFE bis 120 Hz / full-Range)
  • Eingangs-/Ausgangspegelregler
  • Phaseneinstellung (0, 45, 90, 135 und 0/180 Grad)
  • stufenloser Low Cut
  • Universal-Schaltnetzteil (100-240 V, 50/60 Hz)
  • Ground-Lift
  • Softclip-Limiter, Auslenkungslimiter
  • aktivierbarer Auto-Standby (90 min.)
  • Leistung 256 W
  • Leistungsaufnahme (Standby / Leerlauf / volle Ausgangsleistung): < 300 mW / 18 W / 410 W
  • Freifeld-Frequenzgang (±3dB) 18 bis 750 Hz 
  • Sinuswiedergabe (THD < 0,5% /1m) 95 dB SPL (> 70 Hz)
  • Maximalschalldruck (3% THD, 1m) 105 dB SPL (gemittelt zwischen 50 und 100 Hz)
  • Latenz 1,5ms (A-D-A), 1,2ms (D-A)
  • Maße: 383 mm (h) * 330 mm (b) * 383 mm (t)
  • Gewicht: 19,5 kg
  • Neumann.Control-App für iPads mit 8-fachem IIR-Filter, Delay-Regler und FIR Phasenkorrektur
  • Gummifüsse im Lieferumfang
  • Hergestellt in: Tschechien
  • Preis Subwoofer mit MA-1: € 1495,– (Straßenpreis am 10.6.2022)
  • Preis Subwoofer: € 1419,– (Straßenpreis am 10.6.2022)

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • souveräne und präzise Basswiedergabe
  • tiefe Grenzfrequenz (18 Hz)
  • umfangreiche manuelle Einstellungsoptionen
  • überzeugende DSP-Features
  • analoge und digitale IOs
  • kostenlose iOS App
  • sensationelle Klangresultate in Verbindung mit dem MA 1 Automatic Monitor Alignment
  • kompakte Gehäusemaße des Subwoofers
Contra
  • keines
Artikelbild
Neumann KH 750 DSP / Monitor Alignment Kit 1 Test 
Für 1.495,00€ bei
Hot or Not
?
Subwoofer mit Messmikrofon

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Max

Max sagt:

#1 - 26.01.2023 um 12:42 Uhr

0

Aktuell überlege ich auch mir die KH120/KH750 Kombination für mein Studio anzuschaffen. In den nächsten Tagen werde ich die Möglichkeit haben die 120er in meinem Raum zu testen. Mich würde interessieren inwieweit der 750er Einfluss auf den Gesamtpegel hat. Eine Messung wäre sehr hilfreich. Das würde mir deutlich bei der Entscheidung zwischen KH120 und 150 helfen. Wobei natürlich zu beachten ist, dass laut Neumann beim 150 zwei Subwoofer notwendig werden würden.

Profilbild von Tom Pisarew

Tom Pisarew sagt:

#2 - 12.07.2025 um 01:34 Uhr

0

für KH 120 oder 150 ist die KH 750 ok. Aber es ist schon grotesk und auch dreist, dass hier nicht darauf hingewiesen wird, dass die unterste Trennfrequenz 80 hz ist. D.h. ab -spätestens- der KH 310 ist die KH 750 immer ortbar und komplett unsinnig. Neumann ist hinsichtlich der Aussagen , dass auch 310 und sogar 420 profitieren, unseriös, unprofessionell. Schade.

    Profilbild von Christian Z

    Christian Z sagt:

    #2.1 - 11.09.2025 um 17:16 Uhr

    0

    Ich habe aktuell die Kombination KH750DSP und Genelec 8030, diese mit dem MA1 eingemessen. Ich kann, was Tom Pisarew schrieb, nämlich dass der KH750 immer ortbar und komplett unsinnig ist, absolut nicht nachvollziehen. Ob seine Aussage aus der Praxis stammt oder rein auf Theorie beruht, kann ich nicht sagen. Die KH 310 habe ich ich schon mehrfach gehört und ich bin der Meinung, diese brauchen sogar die Unterstützung des KH750, für den großen Treiber hat mir da immer etwas gefehlt im Bassbereich.

    Antwort auf #2 von Tom Pisarew

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1