Anzeige

KEO Percussion 10“ Nicko McBrain Boomer und Puck Practice Pads Test

Keo Percussion ist ein noch relativ junger Firmenzweig des englischen Herstellers British Drum Company. Anstelle von Snares und Drum Sets dreht sich hier alles um Percussion-Instrumente und Drumset-Zubehör. Heute haben wir zwei Practice Pads zum Test vorliegen. Das Puck Practice Pad möchte mit handlichen Ausmaßen und genauen Zielvorgaben punkten, das 10“ Boomer Pad hat nicht nur ein eigenständiges Design, sondern auch einen renommierten Namensgeber. Die Rede ist Nicko McBrain, seines Zeichens Stöckeschwinger bei Iron Maiden

KEO Pads
KEO Pads

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details & Praxis

Jeder Schlag ein Treffer? Das Puck Mini Pad

Das kleine Puck Pad erinnert tatsächlich an einen Eishockey-Puck. Auf der Unterseite ist ein robustes Gewinde eingearbeitet, die Ober- und Unterseite bestehen aus Schichtholz. Die Spielfläche misst etwa fünf Zentimeter im Durchmesser. Hier muss man sich nicht nur als ungeübter Spieler durchaus anstrengen, bei jedem Schlag die Gummifläche zu treffen, die über einen relativ harten Rebound verfügt. Allerdings ist das reisefreundliche Pad nur mit einem passenden Stativ einsatzbereit. Auch wenn auf der Beschreibung „For Cymbal Stand Use Only“ steht, habe ich in meinem Fundus kein passendes Beckenstativ gefunden, bei dem das Gewinde direkt oben ansetzt. Die Lösung ist ein handelsübliches Pad Stativ mit M8-Gewinde, wie ich es auch im Video verwende.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Keo Puck Pad ist an seiner Verpackung verschraubt.

Ein Pad sieht rot – das 10“ Boomer Pad

Iron Maiden Drummer Nicko McBrain grüßt von der farbig bedruckten Papphülle. Mit dem Metal-Schwergewicht haben die Jungs von Keo Percussion direkt einen renommierten Endorser gefunden. Die rote Spielfläche erinnert mich bezüglich Haptik und Widerstand an eine Tischtenniskelle, und der mittelharte Rebound der Gummifläche spielt sich sehr angenehm. Die angepriesenen „realistic and authentic crosstick and rimshots“ entpuppen sich auf dem einem Spannreifen nachempfundenen Rand aus Plastik eher als akustische Zumutung. Wer allerdings die volle Aufmerksamkeit des Backstage-Raums oder seiner Mitbewohner im Handumdrehen auf sich ziehen will, kann sich an ein paar Rimshot-Schlägen versuchen. Den geringsten Körperschall entwickelt das Pad, wenn es auf einem Snare-Stativ mit passendem Korb montiert ist, so wie ihr es im Video sehen könnt. Die Unterseite ist zudem mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet, so kann das Pad auch auf Tischplatten oder Snare Drums gelegt werden, ist dann aber deutlich lauter.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Boomer Pad ist mit dem Konterfei des Namensgebers verpackt.
Anzeige

Fazit

Die beiden Keo Pads können mit eigenständiger Optik und guter Verarbeitung punkten. Vom Spielgefühl her weisen die Spielflächen aus Gummi einen mittelharten (Boomer) bis harten Rebound (Puck) auf, wie man es auch von etablierten Konkurrenzprodukten kennt. Auf einem optional erhältlichen Pad-Stativ mit M8-Gewinde montiert, lässt sich auf der nur fünf Zentimeter breiten Spielfläche des Puck Pads sehr gut die persönliche Zielgenauigkeit trainieren und optimieren. Das etwas weichere 10“ Boomer Pad spielt sich auch über längere Zeiträume sehr angenehm. Den geringsten Körperschall entwickelt es auf einem passenden Snare-Stativ montiert, mit der rutschhemmenden Unterseite kann es aber auch auf Tischflächen oder Trommeln gelegt werden. Das Spannreifen-Feature des Boomer Pads entpuppt sich allerdings als ziemlich lautstark und ist nicht unbedingt für akustisch sensible Umgebungen geeignet.  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute und robuste Verarbeitung
  • angenehmes Spielgefühl
  • handliches Packmaß des Puck Pads
  • Design des Boomer Pads
Contra
  • Rimshots beim Boomer Pad sehr laut
  • Puck Pad braucht optionales Pad-Stativ mit M8-Gewinde
Artikelbild
KEO Percussion 10“ Nicko McBrain Boomer und Puck Practice Pads Test
Für 47,00€ bei
Gute Verarbeitung und angenehmes Spielgefühl: die beiden Pads aus dem Hause Keo Percussion
Gute Verarbeitung und angenehmes Spielgefühl: die beiden Pads aus dem Hause Keo Percussion
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Keo Percussion
  • Herkunftsland: England
  • Materialien: Gummi, Schichtholz, Mitteldichte Faserplatte
  • Bezeichnung: Boomer Signature Practice Pad
  • Größe 10“, einseitig bespielbar, Gummi
  • Spielfläche: 17,7 cm (links nach rechts)
  • Rebound: (sehr weich, weich, mittelhart, hart) mittelhart
  • Unterseite: rutschhemmende Beschichtung
  • Gewicht: 628 Gramm
  • Preis: (Verkaufspreis September 2019) EUR 48,-
  • Bezeichnung: Puck Mini Pad
  • Größe 7,6 cm, einseitig bespielbar, Gummi
  • Spielfläche: 5 cm (links nach rechts)
  • Rebound: (sehr weich, weich, mittelhart, hart) hart
  • Unterseite: eingelassenes M8-Gewinde
  • Gewicht: 111 Gramm
  • Preis: (Verkaufspreis September 2019) EUR 19,-

Seite des Herstellers: https://www.keopercussion.com

Hot or Not
?
KEO Pads

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?