Best Service The Orchestra Complete Test

Einmal klingen wie Hans Zimmer – ein Traum vieler Musiker und Produzenten. Klar, viele Sample-Libraries warten heutzutage mit einer hohen Soundqualität auf. Man muss sich jedoch mit Musiktheorie und Orchester-Instrumenten befassen, um ein überzeugendes Ergebnis komponieren zu können – von der anschließenden Mischung ganz zu schweigen.


Auch die CPU und der RAM-Speicher des Computers werden häufig stark belastet, wenn man mehrere Instanzen gut gesampelter Libraries geladen hat. Traumhaft wäre eine Library, die nicht nur einzelne Instrumente eines Orchesters zur Verfügung stellt, sondern dieses auch wie von Geisterhand zum Klingen bringt. Library-Spezialist Best Service stellt in Zusammenarbeit mit Sonuscore eine Kontakt-Library bereit, die nicht nur einzelne Instrumente aus einem Orchester spielbar macht, sondern auch mit komplett arrangierten Läufen aufwartet. Doch wie schlägt sich das Instrument im Praxiseinsatz?

Details

Ein Überblick

Es gibt zwei Versionen der Orchester-Library von Best Service und Sonuscore. Sie unterscheiden sich dadurch, dass das kürzlich erschienene The Orchestra Complete die brandneue Erweiterung Strings of Winter beinhaltet und das ein oder andere Feature hinzugekommen ist. Zusätzlich wurden 60 Artikulationen ergänzt, Ensemble-Presets hinzugefügt und ethnische Klänge aus der Mongolei integriert.
Mit bis zu sechs Artikulationen pro Instrument können Nutzer auch komplexe Kompositionen erstellen – bei den Streichern kann man übrigens sogar auf bis zu 16 Artikulationen zurückgreifen. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, MIDI-Parts direkt aus dem Library-Fenster in die DAW zu ziehen, obwohl der Recording-Button unberührt bleibt. Dieses Feature ist wirklich sehr gelungen und hilft, wenn einen beim Durchhören der Presets die Muse küsst. Die MIDI-Files lassen sich so nach Belieben weiterberbeiten und auch andere Libraries können verwendet werden. 

Die Umsetzung

Den Sound der Library erzeugt ein 80-köpfiges Orchester, das in Budapest aufgenommen wurde. Beinhaltet sind übrigens Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeug und gestimmte Schlagzeuginstrumente sowie Streicher, Harfe und ein Chor. In der Complete-Version gibt es unter dem Reiter Ensemble FX zusätzlich Falls, Hits, Rises und Crescendi. Die Musiker des Orchesters wurden so aufgenommen, dass die Instrumente bereits sinnig im Panorama verteilt sind.

The Orchestra Complete stellt sechs Instrumentengruppen bereit.

Die Engine

Die Engine dieser Library ist besonders hervorzuheben. Wie einfach es ist, gut klingende Orchesterpassagen zu programmieren oder einzuspielen, grenzt schon fast an Zauberei. Selbst mit einer gedrückten Keyboardtaste erreicht man oft schon hervorragende Ergebnisse. Wie das funktioniert? Pro Instrumenten-Slot stehen Anwendern zwei Envelopes und drei Arpeggiatoren zur Verfügung, die separat bearbeitet werden können. Von Sonuscore programmierte MIDI-Parts laufen im Hintergrund ab. Diese können beliebig bearbeiten werden – auch dank der MIDI-Export-Funktion.

Pro Instrumenten-Slot stehen Anwendern drei Arpeggiatoren und zwei Envelopes zur Verfügung.

Nutzeroberfläche

Im Fokus von The Orchestra Complete steht der Preset-Browser. Er befindet sich prominent unter dem Schriftzug der Library. Die Presets wurden in vier Reiter unterteilt. Orchestral Colors beherbergt einzelne Instrumentengruppen mit verschiedenen Artikulationen. Unter Orchestral Rhythms findet ihr eingespielte Phrasen der einzelnen Sektionen. Den größten Aha-Effekt löst jedoch der Reiter Animated Orchestra aus. Hier sind diverse Presets kompletter Orchesterläufe hinterlegt. Aussagekräftige Beschriftungen wie For Glory and Honor, Men of War und Kings Arrival machen Lust auf mehr. Der letzte Reiter User Presets erklärt sich von selbst.

Der übersichtliche Preset-Browser beherbergt unter dem Reiter Animated Orchestra komplett arrangierte Orchesterläufe.

Im Hauptfenster findet sich eine Übersicht der geladenen Sektionen. Bis zu fünf Instrumentengruppen können hier geladen und weiterbearbeitet werden. Instrument Slot zeigt an, welche Instrumentengruppe geladen ist. Möchte man beispielsweise eine andere Artikulation für die Violinen, ist das dank eines in drei Reiter aufgeteilten Preset-Systems kinderleicht.

Bis zu fünf Instrumentengruppen können gleichzeitig geladen werden.

Octave Shift ermöglicht es, die einzelnen Sektionen schnell und einfach zu oktavieren. Im Engine Slot kann je nach Instrumentengruppe zwischen drei Arpeggiatoren und zwei Envelopes gewählt werden. Diese kann man unter Engine den eigenen Bedürfnissen anpassen – Hammer. Außerdem gibt es noch einen Mixer, der neben Panning und Lautstärke, auch noch einen Equalizer, einen abgespeckten Kompressor und einen Reverb mit zehn Presets bereitstellt. Im Kontaktplayer können übrigens auch die einzelnen Instrumentengruppen mit unterschiedlichen Artikulationen geladen werden. Die Nutzeroberfläche ist dann etwas abgespeckt.

Auch ein Mixer wurde in die Library integriert.

Praxis

Ein Nachteil der Library ist, dass man anfangs etwas von den gut klingenden Presets erschlagen wird. Kurz gesagt: Man kann sich einfach nicht entscheiden. Für den Praxistest möchte ich euch anhand eines Beispiels zeigen, wie einfach die Bedienung von The Orchestra ist. Ich programmierte eine einfach Akkordfolge in C-Dur. Die Grundtönte oktavierte ich sowohl eine Oktave nach oben als auch nach unten. Über die Loopfunktion ließ ich die MIDI-Spur laufen, während ich mich durch die Presets klickte. Den Ausgangspunkt für eine weitere Bearbeitung lieferte das Preset Men of War, das unter dem Reiter Animated Orchestra zu finden ist. Episch. Der Grundklang gefiel mir schon ganz gut, jedoch war mir die Spielweise des Cellos und der Viola-Sektion etwas zu hektisch.

Ausgangspunkt für unseren Praxistest war das Preset Men of War.

Es ist bemerkenswert, wie einfach man die einzelnen Sektionen des Orchesters bearbeiten kann. Ich hörte die einzelnen Sektionen solo vor und stellte fest, dass die tiefen Bläser einen Rhythmus spielten, den ich auch gerne für die beiden Instrumentengruppen genutzt hätte. Nichts leichter als das. Unter dem Reiter Engine Slot sorgte ich dafür, dass beide Sektionen den gleichen Arpeggiator nutzten. Fertig. Erstaunlich, wie einfach es ist, die einzelnen Abteilungen zu bearbeiten.

Auch ein Mixer wurde in die Library integriert.

Die Klangqualität der Library ist sehr gut, aber es ist auch noch etwas Luft nach oben. Im Segment orchestraler Sample-Libraries gibt es einfach Produkte, die höheren Ansprüchen dank einer größeren Detailtreue gerecht werden, Spitfire, Heavyocity und 8dio zum Beispiel. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist allerdings stimmig und so bekommt man für vergleichsweise wenig Geld recht viel geboten. Übrigens ist vor Kurzem eine neue Library aus der Zusammenarbeit von Best Service und Sonuscore entstanden. Elysion ist ein Instrument, das konzeptionell an The Orchestra orientiert. Der Fokus liegt jedoch auf Synthesizerklängen – sehr spannend.

Fazit

The Orchestra Complete von Best Service und Sonuscore bietet satten Orchestersound für eure Projekte. Ein großer Vorteil dieser Library ist, dass man kein Musikstudium benötigt, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Die Handhabung ist intuitiv und selbst Einsteiger sollten sich hier schnell zurechtfinden. Filmvertonung war wohl noch nie so einfach und der Sound ist meiner Meinung nach überzeugend. Klar gibt es Hersteller, die detailreichere Sample-Libraries anbieten, hier stimmt jedoch das Gesamtpaket. Egal ob Hobbymusiker oder Profi, dieses Kontakt-Instrument dürfte ein breites Spektrum an Anwendern für sich gewinnen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für das, was man bekommt, wirklich hervorragend.

Pro
  • sehr guter Klang
  • einfache Bedienung
  • hervorragende Presets
  • übersichtliches Design
Contra
  • kein Contra
Features
  • über 30 GB Library-Content
  • drei Arpeggiatoren und zwei Envelopes
  • MIDI-Export-Funktion
  • integrierter Mixer und Effekte
  • diverse Instumenten- und Orchester-Presets
  • Systemvoraussetzungen: VST-, AAX oder AU-Kompatible DAW, Kontakt Player (ab Version 6)
Preis
  • The Orchestra Complete: EUR 379,- (Straßenpreis 4.12.2019)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Klang
  • einfache Bedienung
  • hervorragende Presets
  • übersichtliches Design
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Best Service The Orchestra Complete Test
Hot or Not
?
The Orchestra Complete stellt sechs Instrumentengruppen bereit.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets