Bonedo Archive
Recording

Von Nu Desine gibt es mit dem Alphasphere einen neuen Controller im Kugel-Design mit berührungsempfindlichen Pads in unterschiedlichen Größen.

Irgendwie war das Shure SM58 schon immer da und wird uns wohl auch bis in alle Ewigkeit begleiten. Aus guten Gründen.

Mit dem ultra-kompakten Audio-Interface Blackstar Polar Go können Musiker, Streamer und Podcaster jederzeit und überall Sound in hoher Qualität aufnehmen. Wir fühlen dem Polar Go im Praxistest auf den Zahn.

Geld übrig? Das Helios-Mischpult, auf dem unter anderem die ersten vier Bon-Marley-Alben aufgenommen wurden, wird verkauft.

In unserem Review schauen wir uns ein Matched Pair des kompakten Shotgun-Kondensatormikrofons sE Electronics sE 6160 an, das mit Superniere/Keule, Low-Cut und Pad einen flexiblen Auftritt für hinlegt.

Das Zoom PodTrak P2 soll ein Podcast-Problemlöser sein. Mit ihm lassen sich zwei USB-Mikros parallel betreiben. Der Test verrät, ob es klappt.

Koaxial-Studiomonitore PreSonus Eris Pro6 im Test. Was leisten die kleinen Würfel? Was bringt es, die Treiber übereinander anzubringen?

Mit dem Alpha 8 bringt der britische Traditionshersteller SSL einen kompakten AD/DA-Wandler auf den Markt, der 8 Kanäle, ADAT & USB-C bietet!

Der Amiteque AR-110 ist ein kompakter, sechsstimmiger analoger Drum Synthesizer mit Einzelausgängen, der klassischen Elektronik-Sound mit moderner Funktionalität vereint.

Universal Audio veröffentlicht mit dem A-Type Multiband Dynamic Enhancer ein neues Plug-In für UAD-Hardware und Apollo-Interfaces. Die Software basiert auf dem Dolby A-Type System Model 360.

Mackie CR4.5 ist ein Pärchen neuer, kleiner Studiomonitore, die mit Work/Play-Regler ausgestatt sind. Bei uns sind sie zum Test.

Shure Nexadyne mit neuer Revonic-Technologie NXN2, NXN5 und NXN6 für Toms, Snare, Bassdrum, Amp.

Der Antelope A4-1B ist ein analoger Röhren-Opto-Kompressor, kommt aber mit motorisierten Reglern und Plug-in-Steuerung.

Der Cranborne Brick Wall 500 verfolgt ein interessantes Konzept: Er nutzt PWM-Technik, um verschiedene Charakteristiken zu erzeugen!

Das Universal Audio Bock 187 ist an den Neumann-Klassiker angelehnt. Wir hatten das Großembranmikro zum Test.

Das ESI Audio Amber i1 ist das erste Audiointerface der neuen Amber-Serie. Die Features und Gerätedaten lesen sich im Kontext zum günstigen Preis hervorragend, doch wie schlägt es sich in unserem Praxistest?

Der ART Precision Phono Preamp überbrückt den fehlenden Phono-Eingang an Vollverstärkern, zudem werden audiophile MC-Tonabnehmer abspielfähig. Kann der Phono-Vorverstärker mit seinen technischen Raffinessen auch das Rennen um den besten Preamp seiner Preisklasse gewinnen?

Das DC 4000 ist das hochwertigste Drum-Mikrofon-Set im Programm der Thomann Eigenmarke the t.bone. Wir haben den Koffer getestet.

Der Cloudlifter CL X von Cloud Microphones ist ein Inline-Amp. Das "X" unterscheidet ihn von anderen. Alles dazu im Test.
