Bonedo Archive
Recording

Der neue H6 Essential Handyrecorder von Zoom kommt dank 32-Bit-Float-Technologie ohne Gainregler aus. Wir haben das kompakte Gerät getestet.

Autotune für die Hosentasche und noch mehr „Voice Transformation“ verspricht Roland mit dem VT-4 – wir haben ihn ausprobiert!

Auto-Tune to go: Das HeadRush VX5 liefert Pitch-Correction, Harmonizer und Effekte im Pedal!

Der H1 Essential ist das kleinste Modell in Zooms neuer Generation von 32-Bit-Float Handyrecordern. Wir haben getestet, was der Kleine kann.

Der Zoom R20 ist ein mobiler Multitrack-Recorder mit acht Eingängen und 16 internen Kanälen, der über seinen Touchscreen erweiterte Funktionen aus den Bereichen Editing und Mixing bietet. Ein praktikabler Ersatz für Laptop und Audiointerface?

Mit den Presonus Eris E3.5 Gen.2 ist die neueste Version der beliebten preiswerten Nahfeldmonitore verfügbar. Was zeigt der Test?

Launchpad is back! Nach zehn Jahren und einigen Zwischenversionen präsentiert Novation nun zwei neue Größen: X und Mini Mk3.’

Mit dem BV-1 MKII stellt Avantone Pro den Nachfolger des beliebten Röhrenmikrofons vor. Bei der Entwicklung des neuen Modells ging Avantone Pro keine Kompromisse ein – das BV-1 MKII nutzt nur feinste Bauteile in genau ausgeklügelten Schaltungen.

Nach ca. 13 Jahren aktualisiert Shure seinen Kopfhörer SRH840. Hier lest ihr unser Review zum nun SRH840A genannten Hörer. Konnte uns der geschlossene Studiokopfhörer im Test überzeugen?

Solid State Logic (SSL) kündigt die Markteinführung von Oracle an - einer analogen Konsole der Zukunft.

Brian Eno übt scharfe Kritik an Microsofts Geschäften mit Israel

Die vierte Generation der Focusrite Scarlett-Serie ist da und mit ihr das ganz kleine Focusrite Solo, ein beliebtes Budget-Interface mit großer Feature-Zahl zum erschwinglichen Kurs. Was gibt es Neues und was ist jetzt besser?

Nichts ist frustrierender beim Produzieren, als auf Tasten oder „Play“ zu drücken und keinen Ton zu hören! Wir zeigen euch zehn Stolpersteine, die ihr auf der Fehlersuche ausschließen könnt.

Digitale oder analoge Filter bei Monitor-Lautsprechern: Was ist besser? Ein Direktvergleich mit ansonsten identischen Speakern!

Bei dem Behringer BM-11M Low Pass Filter handelt es sich um eine Nachbildung des Moog MF-101 aus den 1990er-Jahren.

Field-Recorder, Handheld-Recorder, Pocket-Recorder: Für portable Aufnahmegeräte gibt es viele Namen. Wer kaufen will, bekommt hier Tipps.

Was kann der in China hergestellte Großmembran Kondensator und wie schneidet er im Vergleich zu seinem Stammvater ab?

Ein Mikrofon eines Markenherstellers, frei einstellbare Richtcharakteristik, Pad und HPF für unter 300 Euro: Das ist das M179!

Der QuadMic II ist ein 4-Kanal-Preamp mit kompakten Maßen, der sowohl inner- als auch außerhalb des Studios zum Einsatz kommen kann.
