Bonedo Archive
Recording

Fostex aktualisiert seine RP-Serie um den halboffenen Studiokopfhörer T50RPmk4. Ein empfehlenswertes Profi-Tool? Lest das Review!

Ein Mix- und Recording-Kopfhörer für 32 Euro? Wir gaben den the t.bone HD 515 im Test!

Rupert Neve Designs bietet mit dem Master Bus Transformer ein neues zweikanaliges Klangwerkzeug in der Art eines SSL Fusion.

RSE ist eine weniger bekannte Firma aus der Ukraine. Wir hatten den Röhren-Pre/Comp TCP-1 Pro und den 500er-Comp TC505 zum Test.

Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.

NAMM 2022: Die neuen AMS-Audio-Interfaces von Zoom wurden speziell für Musiker entwickelt, die in einem traditionellen DAW-Setup aufnehmen, aber auch ihre Performances auf Plattformen wie YouTube und Twitch streamen möchten.

Auf der NAMM 2022 in Anaheim zeigt der britische Audiohersteller Audient die Heritage-Edition seines analogen Mischpults ASP4816.

Das 42Bn ist die akribische Reinkarnation der französischen Bändchenlegende – und angesichts dieser (und der klanglichen) Leistung gar nicht so teuer.

Das MOTU UltraLite mk5 ist ein kompaktes und dennoch umfangreich ausgestattetes Audiointerface in fünfter Generation. Was ist uns im Test aufgefallen?

Das Rode Wireless Go II ist keine aufgebohrte, neue Version der kleinen Funkstrecke, sondern wurde komplett neu entwickelt!

Richtrohr-Mikrofone werden nicht nur beim Film eingesetzt. Hier gibt es alle wichtigen Infos zu den Richtrohren.

Der Mensch: Zum Mond kann er fliegen, aber die Entscheidung zu treffen, wann ein Mix fertig ist, stellt ihn gar nicht selten immer noch vor eine große Herausforderung.

Das Focusrite Scarlett 2i2 Studio: Bundle aus Audiointerface, Mikrofon und Kopfhörer in dritter Generation.

Einen DAW-Controller mit einem Motorfader und 24 Tastern für unter 200 Euro? So etwas gibt es tatsächlich? Presonus hat seinen Kassenschlager, den Faderport , überarbeitet. Ob sich die neue Version lohnt, liest du im Test.

Mit dem Goniometer lassen sich auf einen Blick Probleme im Stereobild erkennen. Wir sagen euch, wie ihr so ein Stereosichtgerät richtig einsetzt.

Das M 149 Tube hat keinen leichten Stand, schließlich zählen U 47 und M 49 zu den Vorfahren dieses Neumann-Mikrofons. Wird das Mikro der Tradition gerecht?

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Mikrofon-)Kabel mit XLR-Steckern verlötet! Unser Versprechen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Welche Frequenzen sollte man beim EQing einzelner Instrumente Beachtung schenken? Unser Workshop hilft euch in diesem komplexen Themenbereich!

Das Zoom M2 MicTrak in unserem Test ist ein mobiler Handheld-Digitalrecorder mit 32 Bit Floating Point. Nicht Einpegeln müssen: Klappt das?