Bonedo Archive
Recording

Das zentrale Werkzeug zur Klangbearbeitung ist und bleibt der Equalizer. Wir zeigen euch hier die wichtigsten EQs!

Das e906 kann vor dem Gitarrenamp einfach abgehängt werden – glänzt aber durch mehr als das.

Hall beim Mischen richtig verwenden ist wichtig. Warum man viele Fehler beim Einsatz von Reverb machen kann und wie man sie vermeidet… alles im Workshop.

In sieben Schritten Thru-Hole-Bauteile auf Platinen verlöten! Darum geht es in der fünften Folge des bonedo DIY-Lötworkshops!

Das MOTU 828 (2024) ist ein gelungenes Update: Das USB-Audiointerface schafft nun 28-Ins & 32-Outs – und das bei einem äußerst knackigen Preis-Leistungs-Verhältnis!

Audix zeigt nun ebenfalls im Kopfhörermarkt Präsenz. Wie konkurrenzfähig der geschlossene Studiokopfhörer A150 ist, lest ihr in unserem Testbericht!

Der Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII ist der Nachfolger des 2015 erschienenen geschlossenen Studiokopfhörers DT 1770 Pro. In unserem Review lest ihr, welche Änderungen bzw. Verbesserungen stattgefunden haben und wie sich das neue Modell insgesamt im Test schlägt!

Freddie Mercury war ein Mensch voller Mut und auch musikalisch bleibt er unvergessen: als Songwriter, Produzent und Visionär – und als einer der größten Performer aller Zeiten.

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Mikrofon-)Kabel mit XLR-Steckern verlötet! Unser Versprechen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Ein Piano aufnehmen? Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Recording eines Klaviers – mit vielen Tipps und Soundbeispielen.

Das Zoom M2 MicTrak in unserem Test ist ein mobiler Handheld-Digitalrecorder mit 32 Bit Floating Point. Nicht Einpegeln müssen: Klappt das?

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Neumann kennt man in der ganzen Welt, und deswegen nutzt die Sennheiser-Gruppe diese Marke auch, um ihre - ehemals unter dem elitären Label „Klein und Hummel“ gehandelten - aktiven Studiomonitore KH 310 A zu verkaufen.

Bei drumDING handelt es sich um einen Prototypen, dessen analoge Klangerzeugung auf der DRM1 MKIV Drum Machine basiert. Ergänzt wird sie durch einen Sampler und einen Sequencer.

Du willst Akustikelemente kaufen, um die Akustik zu optimieren? Hier sind die besten Wandabsorber!

Ein Masterbus-Prozessor von Elysia! Der XMAX ist absolut ausgefuchst konzipiert und kommt in drei (!) Varianten.

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.

Fostex aktualisiert seine RP-Serie um den halboffenen Studiokopfhörer T50RPmk4. Ein empfehlenswertes Profi-Tool? Lest das Review!

Ein Mix- und Recording-Kopfhörer für 32 Euro? Wir gaben den the t.bone HD 515 im Test!

Rupert Neve Designs bietet mit dem Master Bus Transformer ein neues zweikanaliges Klangwerkzeug in der Art eines SSL Fusion.

