Bonedo Archive
Recording

Shure hat ein Upgrade für zwei ihrer beliebten Studiokopfhörer-Modelle entwickelt. Die zweite Generation SRH440A- und SRH840A-Kopfhörer verspricht ein verbessertes Produktdesign und Optimierung der Tonqualität.

Royer Labs präsentiert mit dem dBooster2 eine zweikanalige Version seines In-Line-Signalverstärkers mit DI-Funktion. Ein praktischer Helfer – nicht nur für Bändchenmikrofone!

Billy Hickey plaudert von seiner Arbeit mit den "Großen", hat aber auch hilfreiche Tipps für aufstrebende Engineers.

Das Mackie OnyxGo Mic ist ein kleines Wireless-Mikrofon, in dessen Lieferumfang ein App-Paket enthalten ist. Beides miteinander kombiniert macht es zu einem Content-Produktionsstudio im Taschenformat.

Der amerikanische Mikrofonspezialist Earthworks Audio präsentiert das Ethos XLR Broadcasting Mikrofon und will die Zukunft des Broadcastings nachhaltig beeinflussen.

Das nano ist das kleinste Yeti – und preiswerter als die Standardversion. Was kann es?

reProducer Audio Labs Epic 55 bringt die mit Epic 5 gesammelten Erfahrungen in einen Midfield-Monitor mit zwei Woofern und Passivmembranen.

Hunderte Musiker kommen bei einem gigantischen Stadionkonzert vor 25.000 Zuschauern zusammen und rocken gemeinsam die Massen. Ab sofort kann jeder Musiker, egal ob Anfänger oder Profimusiker, der Teil der großen Band sein möchte, sich bei THE GRAND JAM anmelden.

Audezes Klassiker LCD-2 gibt es inzwischen auch in geschlossener Bauart. Wir haben den LCD-2 Classic Closed-back für euch getestet!

Das neue WA-8000 Röhren-Kondensatormikrofon von Warm Audio soll sich für anspruchsvolle Gesangsaufnahmen eignen und hat sich von einem Design der frühen 1990er Jahre inspirieren lassen, dessen klanglichem Erbe es gerecht werden will.

Oh ja, es gibt sie, die klassischen Mikrofone, die für Gesangsaufnahmen in Tonstudios gerne benutzt werden. Und, oh ja: Sie sind teuer bis unbezahlbar. Wir zeigen hier die Klassiker – und preiswerte Alternativen.

Mit dem 420 Gramm leichten und hochauflösenden LCD-5 präsentiert Audeze den Nachfolger des LCD-4. Das neue Flagschiff soll einen neuen Standard in Leistung und Komfort setzen und hat neue Treiber, verbesserte Ohrpolster und ein neues Rahmen-Design erhalten.

Das Behringer Studio XL ist eine praktische Kombination aus Monitorcontroller und Audiointerface. Wie schlägt sich das Studio-Tool im Test?

Fluid Audio steigt mit dem Axis in den Mikrofonmarkt ein. Das Großmembran-Kondensatormikrofon soll professionellen Sound zum kleinen Preis liefern.

Beim Blue Microphones Yeticaster trifft das USB-Kondensatormikrofon Blue Yeti Blackout auf ein Broadcast-Stativ für Podcaster.

Novations erster Standalone-Sampler ist da: Circuit Rhythm ist vereint das beliebte Groovebox-Konzept mit Sampling-Features. Wir haben alle Einzelheiten im Praxis-Test unter die Lupe genommen.

Das VR1 ist nicht neu, im Retro-Finish mit Hammerschlagoptik allerdings schon. Untermauert das den Status des VR1 als Geheimtipp?

Die CB Electronics XPatch-32 ist eine Elektronische Patchbay und Routing-Matrix. Sie verwaltet unkompliziert komplexe Routings auf der Bühne oder im Studio.

Der t.akustik Desktop Absorber 120 verhindert Flatterechos, lässt sich leicht aufstellen und empfiehlt sich für Podcast Anwendungen, Singer / Songwriter, Streamer, Home Producer, Büros oder Call Center.

Auch wenn der Monitor teurer aussieht: Er kostet 159 Euro und besitzt dennoch Tannoys Koax-Technologie und Titanhochtöner.