Bonedo Archive
Recording

Mit dem Digimax DP88 bietet Presonus einen Achtfach-Preamp mit interner Wandlung. Wir haben uns das gute Stück mit der glänzenden Aluminium-Front genauer angesehen.

MA-50 ist das bislang günstigste Mojave-Großmembranmikrofon – und kommt ohne Übertrager, Umschaltungen oder sonstige besondere Ausstattung daher.

Ein paar Hinweise helfen schon, im Umgang mit Kompressoren bessere Ergebnisse zu erzielen – diese fünf Tipps beispielsweise!

Die Signale klingen zu brav und müssen analoger, dreckiger, fetter klingen? Oder sogar kaputt? Dann ist der Karacter vielleicht die Lösung!

Das Studio 192 von Presonus integriert sich hervorragend in die DAW-Software Studio One. Was das Audio-Interface sonst noch alles kann, erfährst du in unserem Review.

Wer mehr als nur die rudimentären Abhörcontrolling-Funktionen des Audio-Interfaces benötigt, wird nach einer externen Lösung suchen. Der M-Patch 2 ist so eine.

Für MTK-Fieldrecorder mit dieser Ausstattung muss man üblicherweise deutlich mehr ausgeben. Da wird doch sicher irgendwo ein Haken sein!

Mit diesem Bundle erhält man eine umfangreiche Recording-Komplettlösung, bestehend aus Audio-Interface, Mikrofonen, Kopfhörern und Audio-Software.

Mit dem Arousor präsentiert Empirical Labs ein vom Distressor inspiriertes Kompressor-Plug-In mit einigen Besonderheiten.

Wir testen das Shockmount-Bundle des Großmembran-Kondensator-Mikrofons JoeMeek JM37DP auf Kugel und Niere.

"WA-2A" ist natürlich ein Spiel mit dem Vorbild, dem sagenumwobenen Röhrenkompressor Teletronix LA-2A. Wie immer bei Warm ist der Nachbau deutlich preiswerter als der aktuelle Comp.

Mobil wie ein Kleiner, aber große Ausstattung: beyerdynamics DJ-Hörer DT-1350 CC stellt sich dem bonedo-Test.

Definitiv nicht nur zum Mastern! Der brandneue UAD Chandler Limited Curve Bender lässt sich vielseitig einsetzen, wie dieses Review zeigt.

Der Software-Synthesizer BioTek vereint Klänge aus Natur und Technik. Mit einem ausgeklügelten X/Y-Feld und Patch-abhängigen Macro Controls werden komplexe Klangwelten zum Kinderspiel.

Mit ausgeprägten Höhen, geringer Bass-Anhebung und verschiedenen Finishes kommt das M80 ins Haus – allerdings nur, wenn man vorher den Preis bezahlt hat. Lohnt das?

Ein echtes Schlagzeug und ein programmiertes lassen sich leicht unterscheiden? MACH DEN TEST!

Dieses Mikrofon ähnelt dem russischen SU-017, ist aber im Gegensatz dazu kein Röhrenmikrofon, sondern ein FET-Kondensatormikro – und es ist preiswerter.

Nach einem Update auf Windows 10 ist auf einem Audio-Rechner manchmal nichts wie vorher. DAW, Audio-Interfaces, vor allem aber Windows-Settings müssen überprüft werden, um eine gute Performance zu erreichen.

Carnhill-Übertrager, Spulenfilter und Marconi-Potis – Neve-EQing für APIs Lunchbox. Was kann der Equalizer?

Kompakte Synths sind „in“, Minis noch mehr! Und deswegen legt Teenage Engineering mit drei weiteren Pocket Operator nach. Wir haben PO-20 Arcade, PO-24 Office und PO-28 Robot im Test!