Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Tascam DR-05 ist ein mobiler Recorder zum kleinen Preis – aber mit Druckempfängermikrofonen!

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

Für nicht mal 'nen Fuffi gibt es bei Behringer ein Kleinmischpult mit 2-In/2-Out USB-Interface, Mic-Pre, EQ und vielem mehr zu erstehen! Auf zur Inspektion.

Und es wird funky! Denn diesmal widmen wir uns in unserer Testreihe von Erweiterungen für XLN Audio Addictive Drums dem ADPAk Funk.

Mackies DL-1608 möchte das Live-Mixing revolutionieren – drahtlos und in der Größe eines DIN-A4-Blattes. Wie das geschehen soll? Indem man die Befehlshoheit dem iPad übergibt. Ein Fall für bonedo.

Kann man mit einer derart kleinen Box den klassischen API-Geist erhalten? Die 512c im Test!

Zwei Kompressoren gibt es von API als 500er-Kassette: Den "vintage" 525 und den 527 als Miniaturversion des beliebten 2500.

Es sind trotz des Buchstabens nicht nur Nuancen, die den API 550a vom API 550b unterscheiden.

Miniatur-Mikrofonsysteme für verschiedene akustische Instrumente anzuschaffen, kann richtig ins Geld gehen. Beim t.bone Ovid ist das anders. Geht das auf Kosten von Klang und Praktikabilität?

Was ist das Series-500 Format von API und wie funktioniert es? Hier erhaltet ihr einen kurzen Überblick über das Modulsystem.

Und weiter geht es mit unserer kleinen Testreihe von ADPak Erweiterungen für XLN Audio Addictive Drums!

Die beliebte Notationssoftware Finale wartet in der aktuellen2012er Version mit einigen neuen Funktionen auf. Reicht das, um den Spitzenplatz zu behaupten?

Der Universal Audio 1176 gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kompressoren. Wir haben die aktuelle Reissue untersucht.

Focusrites ISA 110 ist mittlerweile ein gesuchter Vintage-Preamp. Ist der ISA Two ein würdiger Nachfolger?

Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.

Die drei USB-Controller-Keyboards der M-Audio Axiom Serie zeigen sich äußerst kontaktfreudig und versprechen die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Software-DAWs.

Viele Mac-User werden GarageBand bereits ihr Eigen nennen, umso schöner ist es, dass bei M-Audio auch an die Steuerung dieses Einsteiger-Apple-Produktes gedacht wurde.

Steinberg gehört mit zu den ganz Großen, was die DAW-Software Cubase anbelangt, und damit zu den direkten Konkurrenten von Pro Tools. Wie schlägt sich DirectLink also hier?

Pro Tools residiert unter demselben Dach wie M-Audio, man kann also eine besonders gute und unkomplizierte Integration von DirectLink erwarten.

Das Verhältnis der Axiom Serie zu Apple Logic darf man durchaus als harmonisch bezeichnen. Die Logic Instrument Map ist mit wenigen Mausklicks heruntergeladen und installiert.

Die M-Audio Keyboards mit Ableton Live zu verwenden ist durchaus sinnvoll, denn dem Verpackungsinhalt liegt bereits eine Live Lite Version bei und DirectLink funktioniert hier mit am Besten.

Der Vocalizer von Sonivox vereint Vocoder, Re-Synth und Signalprozessor in einem virtuellen Instrument. Ob diese FX-Kombi gelungen ist, erfahrt ihr hier…

Avalons 747 ist dank grafischem (!) EQ, Optokompressor und Wahlmöglichkeit zwischen Röhren und Transistoren ein wahrer Paradiesvogel unter den Studiogeräten.

Röhren- und Solid-State-Preamp mit Blendregler in einer Box - von der bekannten Firma Universal Audio und zudem relativ günstig. Klingt doch gut!?