Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ob der Spagat zwischen Preis und Sound beim Grenzflächenmikrofon BD 500 Beta gelungen ist, haben wir im Test herausgefunden

Für wen könnte der halboffene Superlux HD-330 zum No-Brainer-Preis interessant sein?

Der Beyerdynamic DT 990 Pro zählt zu den Studiokopfhörern, die irgendwie nicht totzukriegen sind.

Der Elysia Skulpter 500 kann er mehr als nur vorverstärken. Hier im Test.

Sonys Monitoring-Klassiker MDR-7506 ist ein gesclossener Kopfhörer. Hier im Test.

Von einem Bändchenmikrofon für unter 100 Euro wird man keine Wunder erwarten. Dennoch: Das t.bone R-700 Ribbon macht seine Sache erstaunlich gut!

Fluid Audio SRI-2 Test: Ist das die perfekte Heimlösung für A/D-Interface und Monitoring?

Im Apogee Mic+ Test zeigen wir den komplett überarbeiteten Nachfolger des Apogee Mic und Mic 96k.

sE Electronics schicken die umschaltbare Version des sE2200 ins Rennen: Das sE2300 bietet Kugel, Niere und Acht.

Ein 8-Spur-Recording-Studio mit eingebautem Mikro zum Mitnehmen: Das Spire Studio von iZotope ist gleichzeitig retro und sehr modern.

Von Triad-Orbit gibt es viel neues Zubehör für die Mikrofonierung: Stereocoupler, Distanzstangen und mehr!

Der Trinnov ST2 Pro kann nicht nur die Raumakustik optimieren, sondern ist auch ein hervorragender AD/DA-Wandler und Monitor-Controller.

Mit der DMC Mastering Console präsentiert uns SPL das Herzstück seines modularen Mastering- Studiosetups.

Die DA-Wandler von Laptop und Handy sind bekanntlich nicht die besten. Wie wäre es mit einer hochwertigen Alternative im Miniatur-Format? Ultrasone Naos.

Der Mutec MC-3+ Smart Clock USB ist Master-Clock, Re-Clocker und USB-Audiointerface. Und den 10-MHz-Generator REF 10 schauen wir uns auch noch an.

Wie klingt das USB-Mikrofon „Fox“ von Beyerdynamic? Und wie lässt es sich bedienen?

Clarett 2Pre USB, 4Pre USB und 8Pre USB im Test: Focusurites Mittelklasse-Interfaces jetzt mit ohne Thunderbolt!

Mackie haben mit MDB-2P und MDB-USB zwei neue DI-Boxen am Start.

Das Lewitt LCT 441 Flex kann zum Beispiel "Rückwärtige Niere". Was bringt das im Recording-Alltag?

In-Ears mit magnetostatischen Wandlern? Das gibt es – von Audeze. Die ulkigen Phones im Review.

Nanu? Was ist das? Nun, das auf dem Bild ist ein Stereo-Bändchenmikrofon, und zwar das Golden Age Project R1 ST. Erfahrt Nachteile und Vorteile.

Audio-Technicas neues Kopfhörermodell ATH-M60X ist quasi eine kompakte Variante des populären ATH-M50X.

Ein surroundfähiger Monitorcontroller mit Bluetooth – das ist Heritages System 5000!

Dieser Kabelprüfer testet XLR, TS, TRS, Cinch, sogar MIDI und Speakon.