Bonedo Archive
Recording - Workshops

Schallschutz mit Trockenbau, die Grundlagen für „Raum in Raum“ und ein kleines Foto-Tagebuch zu einem Studio-Akustikbau findet ihr in unserem DIY #6!

Ihr wollt eine Bassdrum im Proberaum oder Studio aufnehmen oder für den Live-Gig mikrofonieren? Hier gibt es praxisnahe Tipps für Einsteiger!

Der "Pultec-Trick" kann zu pfundigen, aber aufgeräumten Bassdrum-Sounds verhelfen. Wie das geht und wie man den nicht unbedingt selbsterklärenden EQ bedient, lest ihr hier.

Effektpedale eignen sich für alle Signale. Doch wie benutzt man Gitarreneffekte im Mixdown mit einer DAW? Was muss man wie anschließen, was braucht man dafür?

Selbst Podcasting zu betreiben ist nicht schwer – hier gibt es alle Infos, um Podcasts aufzunehmen, zu bearbeiten und bereitzustellen.

48V? 12? Nur für Kondensatormikros? Ganz so einfach ist es mit der Phantomspeisung dann doch nicht. Das Tolle: Sie kann einiges!

Re-Amping ist das nachträgliche Aufnehmen eines "trockenen" E-Gitarrensignals mit Effekten, Verstärker und Mikrofon. Hier wird's erklärt!

In unserem Basics-Kurs #4 Drums Mischen geht es um Dynamik. Wir zeigen euch, wie ihr euren Drumtracks mithilfe eines Kompressors Power und Gleichmäßigkeit verleiht.

Ein Guide-Track ist sowas wie ein Metronom, aber eben noch mit Akustikggitarre und Gesang dazu? Es lohnt, genauer hinzusehen!

Aufnehmen mit Mobilsystemen macht Spaß – vorausgesetzt, man beherzigt ein paar Dinge.

Wenn die Recording-Session vorbereitet ist, kann der Gesang aufgenommen werden. Dies ist natürlich der heikelste Teil eines Vocal Recordings

Hört hier, wie es klingen kann, wenn man keinen Pop-Filter benutzt, erfahrt alles über das Tool, baut selbst einen improvisierten Poppschutz!

Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Sprachverständlichkeit von Gesang, Rap und Dialogen optimieren? Hier gibt es Tipps!

Beim Aufnehmen wird gerade in Projekt- oder Homerecording-Studios vieles falsch gemacht. Die ersten fünf Tipps sind schnell umgesetzt!

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Gitarren-)Kabel mit Klinkensteckern selber lötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Growler, Shouter, Screamer richtig aufnehmen, bearbeiten und professionell mischen – dieses Tutorial liefert eine Anleitung zum Nachbauen von Vocal-Tracks im Death Metal!

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

Ob nun als Hardware oder als Software in der DAW: Mischpultfunktionen sollte man kennen. Hier wird das Basiswissen über Funktion und Bedienung verständlich erklärt!

Vorverstärkung und EQ: Der 1073 gehört zu den spannendsten Geräten der Tontechnik. Original, Clones und Plug-ins bedienen lernen!

Es ist sinnvoll, manche Signale zu Subgruppen zusammenzufassen, um sie gemeinsam regeln und bearbeiten zu können.