
Marke - Ibanez

Wer ein preisgünstiges Instrument für den Bassisten-Nachwuchs sucht, könnte beim Ibanez GSRM20B-BS fündig werden. Der Bass mit seinem geschrumpften Korpus liefert aber dennoch einen erwachsenen Ton!

Die Ibanez GB10EM komplettiert die George Benson Signature-Linie mit einer preiswerteren Version, die alles hat, was eine waschechte Jazzgitarre ausmacht.

Die Geschichte des Overdrive-Pedals wird von Zerr-Ikonen wie dem Tubescreamer oder dem OD-1 geschrieben – als Blaupausen für diverse klangvolle Nachfolger.

Der Ibanez Tubescreamer gilt als einer der kultigsten und meistkopierten Verzerrer überhaupt. Und eine Menge Gründe zeigen, warum man ihn dafür lieben darf.

Die Ibanez Gitarren der RG-Serie waren von Anfang an nicht unbedingt für den Einsatz im Musikantenstadl gedacht. Auch die Ibanez RGIR20BFE kommt zwar schlicht, macht aber jede Menge Dampf.

Nein, es sind keine Kalorien, die dem Tube Screamer zur doppelten Größe und zu der Bezeichnung TS808DX verholfen haben. Der neue Mitbewohner im geräumigen Heim ist ein Booster.

Tubescreamer vor der Fußspitze, Röhrenamp im Rücken – traditionelle Grundhaltung vieler Gitarristen. Ibanez hat den kleinen Klassiker jetzt im Amp integriert - mit Erfolg?

Das Ibanez IJSR 190 Paket ist wirklich üppig und beinhaltet Bass, Verstärker, Kabel, Tasche, eine Tasche für Kleinkram, Ständer, Gurt, Plektren, Stimmgerät und einen Kopfhörer.

Auf diese Auferstehung haben nicht wenige Bassisten gewartet: der Black Eagle aus den Seventies darf als wegweisender Klassiker in der Ibanez-Modellpalette gelten. Nun fliegt der Adler wieder!

Der Ibanez PCBE14MH-WK ist ein Akustikbass für jede Gelegenheit - und für den kleinen Geldbeutel! Wir haben den schicken schwarzen Bass mit "Grand Concert"-Ausmaßen unter die Lupe genommen.

Den 20. Geburtstag der BTB-Serie feiert man bei Ibanez - natürlich - mit einem erlesenen Jubiläumsmodell: Vorhang auf für den Ibanez BTB20TH5!

Der Ibanez EHB1005SMS besitzt dasselbe geringe Gewicht und die schmusigen Konturen wie die älteren EHB-Familienmitglieder, kommt aber mit 30 Zoll für die G-Saite und 32 Zoll für die H-Saite daher.

Es zeugt von wahrem Innovationsgeist, wenn eine Company eines ihrer erfolgreichsten Modelle auch nach drei Jahrzehnten immer wieder verbessert. Vorhang auf für den Ibanez SR500E!

Er schafft sie zwar, aber ATK bedeutet nicht „Alle Tiefen Klänge“. Genau so wenig wie „Attraktiver Tiefpreis Kandidat“, auch wenn das den Nagel auf den Kopf trifft.

Die Ibanez RGD61ALMS ist mit Fächerbünden, Fishman Fluence Pickups und diversen weiteren Features ohne Zweifel in der Metal- und High-Gain-Gemeinde zuhause.

Die symmetrische Double-Cut-Form der AR-Serie ist ein Klassiker des Hauses Ibanez. Jan Wölke ist mit der AR200FM auf Les Paul-Jagd gegangen.

Das man von einer teuren Gitarre einiges erwartet, liegt auf der Hand. Doch was bietet eine Axt, die für unter 400 Euronen über die Theke geht?

Das Ibanez TRMINI Tremolopedal präsentiert sich trotz kompakter Abmessungen als äußerst flexibler und gut klingender Effekt und bei Bedarf auch als Booster.

Mit dem Ibanez EHB1006MS hält die hohe C-Saite nun auch Einzug in die preisgünstigere EHB-Linie.

Ibanez stellt mit dem BTB-1836 einen Neuzugang in der Boutique-Klasse vor, mit neunteiligem Hals, selektierter Esche für die Korpusflügel und Tonabnehmern der amerikanischen Boutique-Ampschmiede Aguilar - nobler geht es also kaum!