Bonedo Archive
Gitarre

Ein USB-Audiointerface muss nicht teuer sein. Was leistet das preiswerte Swissonic?

Die Gibson Les Paul Standard HP 2019 ist zwar eine echte Paula, überzeugt aber darüber hinaus mit extrem großer Soundvielfalt und bester Bespielbarkeit.

Das Peavey Invective 120 Head kann auf legendäre Verstärker-Vorfahren in der eigenen Familie verweisen. Ein moderner Röhrenbolide für die härtere Gangart.

Der Fingerstyle Gitarrist Adam Rafferty aus New York präsentiert ein atemberaubendes Arrangement von Chaka Khan's Song "Ain't Nobody".

Das Ortega OBJE350/6-SBK 6-string Banjo ist nicht unbedingt auf Bluegrass gepolt, bietet mit seinem Ton aber viel Potenzial für den gitarristischen Einsatz.

Das Boss DC-2W Dimension C Choruspedal bietet auch ohne Regler 20 Effektvariationen und charakterstarke 80er Jahre Chorus-Effekte, bei Bedarf auch in Stereo.

Friedman Amplification macht mit zwei neuen Overdrives auf sich aufmerksam - dem BE-OD Deluxe und dem Golden Pearl.

Sashas Tourgitarrist Chris Vega über sein Equipment, seinen Werdegang als Musiker und wie es sich anfühlt, mit großem Besteck auf der Bühne zu stehen.

Die Xotic XSC-2 ist eine der wenigen E-Gitarren, die unseren Tester ab dem ersten Ton in ihren Bann ziehen können. Kein Schnäppchen, aber jeden Cent wert.

Joe Bonamassa spielte schon mit zwölf Jahren zusammen mit B.B. King und der Blues ist seine Domäne geblieben. Mit diesen Tricks klingst du wie Joe Bonamassa.

Ein Mikrofon am Mischpult oder Audio-Interface anschließen und einpegeln ist nicht schwer. Hier ist das Tutorial.

Das Mooer Micro Preamp 016 Phoenix Pedal widmet sich Amp-Vorbildern aus deutschen Landen und liefert authentische Metal-Töne, auch mit Speakersimulation.

Headrush hat das Pedalboard geschrumpft und bringt das Gigboard als kompakte Variante auf den Markt.

Das Red Panda Tensor Pedal kann nahezu alles, was ein Bandecho, ein Pitch-Shifter, ein Delay oder ein Looper können muss. Bei Bedarf sogar MIDI-gesteuert.

NEXI Industries und die "Queen of Shred" Orianthi geben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Effektpedale bekannt.

Hat Palisander als Tonholz ausgedient? Und wenn ja, wie sehen die Alternativen aus? Unser Autor Jürgen Richter beleuchtet die Zukunft des Gitarrenbaus.

Der Supro Keeley Custom wurde in Zusammenarbeit mit Keeley Electronics entwickelt um Effekt-Pedale optimal mit einem Supro-Vollröhren-Amp nutzen zu können.

Das Spectradrive-Basspedal von tc electronic ist ein Bass-Preamp mit TubeDrive- und Spectracomp-Funktion und einem intelligenten Vierband-EQ, was auch als Übetool und DI-Box genutzt werden kann.

Das Walrus Audio Defcon 4 Pedal boostet nicht nur, es sorgt auch für gleiche Verhältnis-se zwischen Singlecoils und Humbucker und regelt dreifach den Klang.

Das Casio CT-X800 ist eine um einen zweiten USB-Anschluss erweiterte Variante des CT-X700. Im Test erfahrt ihr, wie das Keyboard klingt.